Rückblick TolSax Konkret: Die neue Autoritarismus Studie 2022. Autoritäre Dynamiken in unsicheren Zeiten – Neue Erkenntnisse und Implikationen für Sachsen am 07.03.23

Wie steht es um rassistische und antisemitische Einstellungsmuster? Und wie stehen die Deutschen zur Demokratie? Diese Fragen beantwortet die „Leipziger Autoritarismus Studie 2022“. Bei der digitalen TolSax Konkret am 07. März 2023 stellte Mitautor und -herausgeber der Studie, Univ.-Prof. Dr. phil. Oliver Decker, die wichtigsten Ergebnisse und aktuellen Trends aus der Studie vor.

Weiterlesen

09.01. | Kurze Filme für Geschlechtergerechtigkeit | Leipzig

Die sechs ausgewählten Filme aus dem Programm des FILMFEST DRESDEN zeigen eine Vielfalt der Geschlechter und Lebensweisen. Im Anschluss an das Programm gibt es außerdem die Möglichkeit für Gespräch und Diskussion. In Zusammenarbeit mit dem Genderkompetenzzentrum Sachsen, der LAG Queeres Netzwerk Sachsen und der LAG Jungen- und Männerarbeit Sachsen.

Weiterlesen

11.01. | „Das Mittelalter meldet sich zu Wort: Verschwörungsfantasien 2.0“ | Online

Seit Ausbruch der Corona-Pandemie beschäftigt das Thema Verschwörungsideologien Öffentlichkeit und Wissenschaft in einem besonders hohen Maße. Was passiert mit dem Glauben an Verschwörungserzählungen, wenn eine gesellschaftliche Krise abebbt und eine neue sich ankündigt? Was verbleibt von den Corona-Protesten auf der Subjekt- Ebene und wie manifestiert sich die Radikalisierung der Proteste auf gesellschaftlicher Ebene? Welche Rolle spielen online- und offline Bewegungen von Anhänger:innen im Hinblick auf Radikalisierung? Und welchen Stellenwert nehmen soziale Medien dabei ein? Eine Veranstaltung der Amadeu Antonio Stiftung.

Weiterlesen

16.01. | Migrant*innenversammlung | Torgau

Der DSM lädt gemeinsam mit der Migrationsabteilung des Deutschen Roten Kreuzes Torgau herzlich alle Migrant*innen und Menschen mit Migrationsgeschichte der Stadt Torgau zu einem lockeren Kennenlernen und zu einem gemeinsamen Gespräch über die Möglichkeit der Gründung eines Migrant*innenbeirats im Stadtrat Torgau ein.

Weiterlesen

19.01. | Release Leipziger Zustände 2023 | Leipzig

Die Dokumentationsplattform chronik.LE präsentiert die mittlerweile achte Ausgabe der „Leipziger Zustände“. Diese alle zwei Jahre erscheinende Broschüre bietet einen Überblick zu rechten Strukturen und Diskriminierung in der Region Leipzig. Die Veranstaltung soll einen Einblick in die Broschüre und die einzelnen Themenfelder liefern.

Weiterlesen

20.01. | PARTYCIPATE – Chemnitzer Jugend voran! | Chemnitz

Am 20. Januar findet im Weltecho Club ab 16 Uhr eine Veranstaltung für junge Chemnitzerinnen und Chemnitzer unter dem Motto „Partycipate – Chemnitzer Jugend voran“ statt. Wie der Name sagt, möchte Netzwerk für Kultur- und Jugendarbeit e.V. jungen Menschen Möglichkeiten aufzeigen und vor allem auch Spaß daran vermitteln, sich in ihrer Stadt einzubringen und bestehende Möglichkeiten zu nutzen. Alle interessierten jungen Menschen ab 12 Jahren sind herzlich eingeladen.

Weiterlesen

24.01. | Vortrag und Diskussion: Völkische Siedler*innen – rechte Landnahme in Sachsen | Plauen

Im Rahmen eines Vortrages möchten der colorido e.V., das Kulturbüro Sachsen e.V. und das Projekt debunk der Amadeu Antonio Stiftung Fragen zu Völkischen Siedler*innen in Sachsen besprechen und im Anschluss darüber diskutieren, wie ein Umgang mit dem Phänomen aussehen könnte.

Weiterlesen

25.01. | Rechte Siedler*innen in Sachsen | Online

„Völkische Siedler“, rechtsextreme Musiker, Angehörige von Parteien sowie Akteur*innen aus der Reichsbürgerbewegung sind in den letzten Jahren nach Sachsen gezogen und betreiben „rechte Landnahme“. Neben einem Überblick über die unterschiedlichen Gruppen liegt ein Fokus bei der Veranstaltung der NaturFreunde Sachsen auf der Bewegung der „Völkischen Siedler“.

Weiterlesen

25.01. | Nora Goldenbogen: Zur Judenverfolgung in Dresden durch die Nationalsozialisten | Dresden

Bei der Veranstaltung der Städtischen Bibliotheken Dresden in Kooperation mit HATiKVA e.V. erinnert Nora Goldenbogen wie in ihrem Buch „ Seit ich weiß, dass Du lebst – Liebe und Widerstand in finstersten Zeiten“ (Hentrich & Hentrich, 2022) an ihre Eltern Netty und Hellmut Tulatz durch ihren Briefwechsel zwischen Juni und November 1946. Deren 1935 geschlossene Ehe galt als „Rassenschande“. Durch Denunziation gerieten sie 1943 ins Visier der Gestapo und wurden getrennt. Erst Ende des Jahres 1946 sahen sie einander in Dresden wieder.

Weiterlesen

25.01. | Abendessen der Begegnung -Speed Dating mit Politikern | Adorf/Vogtl.

Zum ersten Mal findet das „Abendessen der Begegnung – Speed Dating mit Politikern“ des Bündnis für Demokratie, Toleranz und Zivilcourage im Vogtland in Adorf statt. Bürgerinnen und Bürger aus Adorf und Umgebung sind eingeladen, die lokalen politischen Verantwortlichen zu treffen, um Fragen zu stellen und zu diskutieren.

Weiterlesen

26.01. | Podiumsdiskussion: Recht gegen Rechts | Leipzig

Der Lehrstuhl Höffler und die Kritischen Jurist*innen Leipzig laden zu einer Podiumsdiskussion „Recht gegen Rechts“ mit Kati Lang (Anwältin, u.a. Nebenklagevertreterin im Halle-Prozess und im Freital-Prozess) und  Ronen Steinke (Jurist & Journalist) ein. Beide sind Mitherausgeber*innen des „Recht gegen Rechts Report“.

Weiterlesen

26.01. | Driften ist nice – aber nicht nach rechts. Regionalveranstaltung Ostsachsen | Hoyerswerda

Mit dieser Veranstaltung will AGJF Sachsen e.V. über aktuelle Dynamiken bzgl. rechtsinvolvierten jungen Menschen sowie Strategien von rechten Akteuren zur Jugendansprache in der Region Ostsachsen informieren und ins Gespräch zu Erfahrungen und aktuellen Herausforderungen im Umgang mit rechtsinvolvierten jungen Menschen in Jugendansprache in der Region kommen. Dafür soll zunächst auf die derzeitige Lage geschaut und gemeinsam Perspektiven festgestellt werden.

Weiterlesen

27.01. | Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus | Sachsen

Zum Gedenktag an die Opfer des Nationalsozialismus gibt es in ganz Sachsen verschiedene Veranstaltungen zum Innehalten und Erinnern. Hier findet ihr einen unvollständigen Überblick. Eure Veranstaltung fehlt in der Übersicht? Schreibt eine Mail an redaktion@tolerantes-sachsen.de und wir pflegen den Termin in die Liste ein!

Weiterlesen

27.01. | Instrumentalisierung Sozialer Ängste | Leipzig

Am Freitag, dem 27. Januar 2023, laden der Kirchenbezirk Leipzig, die Kirchenbezirkssozialarbeit der Diakonie Leipzig und die Kirchliche Erwerbsloseninitiative Leipzig (KEL) 18 Uhr zu einem Gesprächsabend mit Leipziger Abgeordneten über die Instrumentalisierung Sozialer Ängste ein.

Weiterlesen

30.01. | Leipzig leuchtet – Für Demokratie und Menschenrechte | Leipzig

Der 30. Januar 1933, der Tag, mit dem vor 90 Jahren das Terrorregime Hitlers begann, mahnt: Demokratie und Menschenrechte, demokratische Offenheit und friedliches Zusammenleben sind keine Selbstverständlichkeiten. Sie können nur verteidigt werden und sich entwickeln, wenn wir Bürgerinnen und Bürger unsere demokratische Verantwortung wahrnehmen. Die Stiftung Friedliche Revolution ruft dazu auf, dies in der großen Gemeinschaft der Stadtgesellschaft tun am 30. Januar 2023: den Anfängen wehren – Demokratie stärken – solidarisch durch die Krise gehen.

Weiterlesen

01.02. | Zwischen Davidstern und roter Fahne. Buchvorstellung | Leipzig

Der Historiker Michael Uhl (Tübingen) stellt seine 2022 im Schmetterling Verlag erschienene Biografie der jüdischen Krankenschwester Betty Rosenfeld vor, die als Freiwillige der Internationalen Brigaden am Spanischen Bürgerkrieg teilnahm und als Flüchtling in Frankreich den aus Leipzig stammenden Spanienkämpfer Sally Wittelson kennenlernte (für den 2021 in der Endersstraße ein Stolperstein verlegt worden ist). Im Sommer 1942 wurde das Paar gemeinsam nach Auschwitz deportiert. Eine Veranstaltung der RLS Sachsen in Kooperation mit der VVN-BdA Leipzig e.V. und dem Erich-Zeigner-Haus e.V.

Weiterlesen