Rückblick auf das 18. Landestreffen des Netzwerks Tolerantes Sachsen am 23. Juni 2023 in Oschatz
Das 18. Landestreffen des Netzwerks Tolerantes Sachsen stand unter dem Titel „Gemeinsam stark für Demokratie in Sachsen“. Und so hat dieser Titel das Landestreffen auch geprägt: ein Netzwerktreffen, bei dem wir unsere Gemeinsamkeiten finden konnten, neue und alte Mitstreiter_innen kennen lernen und den Tag gemeinsam genießen durften. Ein Tag aber auch, an dem Gespräche und Diskussionen geprägt waren von der Sorge um die Demokratie in Sachsen, wo es eine hohe Zustimmung zu autoritären Einstellungen, Verschwörungsideologien und gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit in der Bevölkerung gibt. Ein Tag, an dem danach gesucht wurde, wie Engagierte unterstützt werden können und sich gegenseitig unterstützen können und welche Rolle die Zivilgesellschaft einnehmen kann und will.
Weiterlesen30.06. | Podiumsgespräch zum UEM-Bericht: Was hat antimuslimischer Rassismus mit dir zu tun? | Leipzig
Zu den bundesweiten Wochen gegen antimuslimischen Rassismus (19. Juni bis zum 1. Juli 2023 veranstaltet das Leipziger Bündnis gegen antimuslimischen Rassismus verschiedene Formate, um auf den rassistischen Normalzustand, menschenfeindlichen Denk- und Verhaltensweisen aufmerksam zu machen und ihnen entgegenzuwirken. Am 30.06. werden die Ergebnisse des Berichts des Unabhängigen Expert:innenkreises Muslimfeindlichkeit (UEM) diskutiert.
Weiterlesen01.07. | 2. Ostrauer Skatecontest | Ostrau
Es ist wieder so weit. Skatecontest in Ostrau! Der Skatecontest wird durch die SFD des Treibhaus e.V. mit freundlicher Unterstützung durch Rokka Entertainment, Skateback, Schredderei Leipzig, Beyond Collective, Selectorz Großenhain, Plaze Chemnitz, Mischief Skateboards, die Sparkasse Ostrau, Veolia Deutschland und die Gemeinde Ostrau veranstaltet.
Weiterlesen03.07. | Filmpremiere „Einfach gut gemacht“ | Dresden
Die John-Dewey-Forschungsstelle für die Didaktik der Demokratie präsentiert großartige,
neue und einzigartige Vermittlungsansätze politischer Bildung in Sachsen und feiert die
IDEENGEBER:INNEN. Es wird gezeigt, was alles politische Bildung ist, wie richtig gute politische Bildung aussieht
und mit unseren Gäst*innen diskutiert, wie sich das Ganze auf andere Kontexte, Räume und Zielgruppen übertragen lässt.
06.07. | Zweite Tagung des Fachnetzwerks gegen Antisemitismus | Pirna
Am 06.07.2023 findet beim AKubiZ e.V. in Pirna von 10:00 bis 15:30 Uhr die zweite Tagung des Fachnetzwerks gegen Antisemitismus in Sachsen statt. Anmeldung bis 30.06.
Weiterlesen06.+07.07. | Dinnor on se Bood. Werkstattaufführung des B:Clubs UN(D)SICHTBAR | Dresden
Die Werkschau des B:Clubs UN(D)SICHTBAR beschäftigt sich mit Migrationsgeschichten im Osten Deutschlands, verbunden mit den Alltäglichen Rassismuserfahrungen seiner Mitspieler*Innen.
Weiterlesen06.-09.07. | Bouncen in Bautzen | Bautzen
Vom 6. bis 9. Juli findet in Bautzen das Festival „Bouncen in Bautzen“ statt. Ihr seid eingeladen, das Festival aktiv mitzugestalten und mit euren Angeboten zu beleben.
Weiterlesen10.07. | Demokratie-Workshop | Leipzig
Worum geht es im Demokratie-Workshop von Wir sind Paten Leipzig? Hintergründe besser verstehen, Medienkompetenz verbessern, Probleme entspannter betrachten und zusammen lösen! Der Workshop ist kostenfrei und für alle gedacht, die Interesse an dem Thema haben.
Weiterlesen12.07. | Moderationstraining mit Videoanalyse | Dresden
Das Herbert-Wehner-Bildungswerk veranstaltet ein Moderationstraining mit Videoanalyse in Dresden.
Weiterlesen22.07. | Zweiter Offener Treff der Migrant*innenorganisationen in Dresden | Dresden
Nach dem ersten erfolgreichem Treffen im April laden der DSM, das Chinesisch-Deutsches Zentrum e.V. und Haytun – Armenischer Kulturverein Dresden e.V. zum zweiten offenen Treff der Werkstatt der Migrant*innenorganisationen (WMO) am 22.07.2023 von 16.00 bis 20.00 Uhr im Bürgerlabor auf der Kreuzstraße 2 in Dresden ein.
Weiterlesen26.07. | Vorstellung der Studie „Mir reicht’s Bürger. Eine Analyse der Montagsdemonstrationen in Chemnitz und Gera im Winter 2022/2023“ | Dresden
Das Progressive Zentrum Berlin und die Bertelsmann Stiftung haben Teilnehmer:innen der Montagsdemonstrationen in Chemnitz und Gera im Winter 2022/2023 befragt. Im Fokus der Analyse standen nicht die Organisator:innen der Demonstrationen, sondern deren Teilnehmer:innen. Bei den durchgeführten Interviews offenbarte sich ein fundamental anderes Deutschlandbild und Demokratieverständnis als in der restlichen Mehrheitsgesellschaft. Die Ergebnisse der Studie werden am 26. Juli an der TU Dresden vorgestellt.
Weiterlesen29.07. | CSD Chemnitz 2023 – Gemeinsam lohnt sich! | Chemnitz
Kommt zum CSD nach Chemnitz!
Weiterlesen31.07.-06.08. | Kantine »Sabot«: Geschichte und Theorie des Anarchismus | Chemnitz
Das Kantine-Festival beschäftigt sich seit sechs Jahren mit linken Theorien über die Gesellschaft. Ökonomie, Politik, Geschichte, Fortschritt, Übergang und Bewahrenswertes stehen zur Diskussion. In diesem Jahr geht es um die Geschichte und Theorie des Anarchismus.
Weiterlesen02.08. | Gedenken an die Opfer des Genozids an den Roma und Sinti | Leipzig
Der 2. August ist der europäische Gedenktag an den Genozid an den Roma und Sinti. In der Nacht des 02.08.1944 ermordeten die Nationalsozialisten die letzten 4200 in Auschwitz inhaftierten Roma und Sinti. Insgesamt wurden im zweiten Weltkrieg mehr als 500.000 unserer Menschen ermordet. Den Opfern dieses Genozids möchte Romano Sumnal, Roma-Verein Sachsen am 02. August in Leipzig bei einer Kranzniederlegung gemeinsam mit der Stadt Leipzig gedenken.
Weiterlesen10.08. – 09.09. | #HEIMSPIEL: Zwischen Erfolg und Verfolgung – Jüdische Stars im deutschen Sport bis 1933 und danach | Chemnitz
In einer großformatigen skulpturalen Präsentation würdigt die Ausstellung von #Heimspiel Chemnitz den großen Verdienst jüdischer Sportler*innen für die Entwicklung des modernen Sports in Deutschland und dokumentiert anhand ausgewählter Porträts deren Verfolgung in der Zeit des Nationalsozialismus. Nur weil sie Juden waren, wurden diese Frauen und Männer während der NS-Zeit aus ihren Sportvereinen ausgeschlossen, Titel wurden aberkannt.
Weiterlesen11.08. | Ausstellungseröffnung „Auftakt des Terrors – Frühe Konzentrationslager im Nationalsozialismus“ | Pirna
Die sächsische Landesarbeitsgemeinschaft Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus (sLAG) und AKuBiZ e.V. eröffnen am Freitag, dem 11. August 2023 um 17:00 Uhr, die Wanderausstellung „Auftakt des Terrors – Frühe Konzentrationslager im Nationalsozialismus“. Die Veranstaltung findet statt in Kooperation mit der Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen, dem Uniwerk e.V., Lernorte des Erinnerns und Gedenkens und der Stadtbibliothek Pirna.
Weiterlesen12./13.08. | Stains in the Sun #9½ | Zwönitz
Auch in diesem Jahr wird wieder das Festival „Stains in the Sun“ in Zwönitz gefeiert – dieses Jahr etwas kleiner, etwas familiärer, etwas besser erreichbar, in jedem Fall aber wieder zauberhaft.
Weiterlesen17.08. | Diversität der Ausbeutung – Zur Kritik des herrschenden Antirassismus | Dresden
Neben der Theoriegeschichte soll es in der Auseinandersetzung um die „Diversität der Ausbeutung“ um eine politische Intervention gehen. Dabei stellt marxistischer Antirassismus in Theorie und Praxis eine Alternative zu liberalem Antirassismus dar. Eine gemeinsame Veranstaltung des gärtjen (Ostra e.V.) und der RLS Sachsen.
Weiterlesen22.08. | Digitaler Mut-Muskel-Workshop | Online
In den digitalen Mut-Muskel-Workshops der Radikalen Töchter lernst du Schritt für Schritt, wie du dein politisches Anliegen formulierst und wie du dieses kreativ, laut und sichtbar in die Öffentlichkeit bringst.
Weiterlesen22.08. | Weltoffenes Sachsen: Demokratieförderung in die Zukunft tragen | Leipzig
Das SMS und die Sächsische Aufbaubank laden zu einer Fachveranstaltung zu zukunftsrelevanten Themen der Demokratiearbeit und zu Neuerungen im Förderprogramm Weltoffenes Sachsen ein. Anmeldungsfrist verlängert bis 20.08.
Weiterlesen22.-25.08. | Summer School zu Demokratiegefährdung und Verschwörungsdenken | Leipzig
In der Summer School möchte die Amadeu Antonio Stiftung Fachkräfte gezielt sensibilisieren und qualifizieren, um ihre Handlungssicherheit im Umgang mit demokratie- und menschenfeindlichem Denken zu erhöhen und Möglichkeiten der Unterstützung und Verweisberatung aufzuzeigen. Das Angebot richtet sich insbesondere an Berater*innen, Sozialarbeiter*innen, (Sozial-)Pädagog*innen, politische Bildner*innen und Netzwerkkoordinator*innen (auch Partnerschaften für Demokratie) aus Sachsen. Anmeldefrist: 19. Juni 2023.
Weiterlesen