11.10. | Aktionstag „Politische Bildung“ Austausch und Weiterbildung zur politischen Bildung in der Grundschule | Chemnitz

Das Zentrum für Lehrerbildung lädt Studierende zum Aktionstag „Politische Bildung“ ein. Neben Vorträgen, einer Podiumsdiskussion, und vielen spannenden Workshops gibt es auch bei einem Markt der Möglichkeiten die Chance mit verschiedenen Vereinen und Initiativen ins Gespräch zu kommen, wie politische Bildung bereits an der Grundschule umgesetzt werden kann.

Weiterlesen

26.10. | Podiumsdiskussion: NSU-Aufarbeitung mit staatlicher Unterstützung? | Chemnitz

Bei der Veranstaltung in Chemnitz werden Eckpunkte der Machbarkeitsstudie des Projekts „Dokuzentrum zum NSU-Komplex“ der RAA Sachsen vorgestellt. Anschließend diskutieren Madlyn Sauer (Autorin »Wir klagen an!«), Arlo Jung (Projekt »Remember the Future«, ASA-FF e.V.) und Jörg Buschmann (Mitautor der Machbarkeitsstudie, RAA Sachsen e.V.).

Weiterlesen

02.-04.11. | Menschenrechtsfilmfestival PERSPEKTIVEN | Chemnitz

Das Filmfestival PERSPEKTIVEN ist Bestandteil des Projekts “zum beiSPIEL:MENSCHENRECHTE!” aus dem Kulturhaus Arthur in Chemnitz und wird begleitet durch das Programm neue unentd_ckte narrative des ASA-FF e.V.. Ziel des Projekts ist es, Kindern und Jugendlichen in Workshops durch altersgerechte Methoden Menschen- sowie Kinderrechte zu vermitteln und dadurch Vorurteile abzubauen.

Weiterlesen

09.11. | Gedenken in Erinnerung an die Novemberpogrome vor 85 Jahren in Sachsen

Mit vielen verschiedenen Veranstaltungen wird in diesem Jahr in ganz Sachsen an die Novemberpogrome vor 85 Jahre erinnert. Die sLAG „Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus“ hat eine Übersicht dazu erstellt. Von A wie Adorf bis Z wie Zwickau.

Weiterlesen

25.-27.08. | Juko 2023 – Antifa International | Chemnitz

Auch dieses Jahr findet wieder der Antifaschistische Jugendkongress in Chemnitz statt. Vom 25. bis zum 27. August 2023 soll gemeinsam über den Tellerrand geschaut und erkundet werden, wie sich antifaschistische Kämpfe in anderen Ländern darstellen. Deshalb lautet das diesjährige Motto “Antifa International”.

Weiterlesen

10.08. – 09.09. | #HEIMSPIEL: Zwischen Erfolg und Verfolgung – Jüdische Stars im deutschen Sport bis 1933 und danach | Chemnitz

In einer großformatigen skulpturalen Präsentation würdigt die Ausstellung von #Heimspiel Chemnitz den großen Verdienst jüdischer Sportler*innen für die Entwicklung des modernen Sports in Deutschland und dokumentiert anhand ausgewählter Porträts deren Verfolgung in der Zeit des Nationalsozialismus. Nur weil sie Juden waren, wurden diese Frauen und Männer während der NS-Zeit aus ihren Sportvereinen ausgeschlossen, Titel wurden aberkannt.

Weiterlesen

31.07.-06.08. | Kantine »Sabot«: Geschichte und Theorie des Anarchismus | Chemnitz

Das Kantine-Festival beschäftigt sich seit sechs Jahren mit linken Theorien über die Gesellschaft. Ökonomie, Politik, Geschichte, Fortschritt, Übergang und Bewahrenswertes stehen zur Diskussion. In diesem Jahr geht es um die Geschichte und Theorie des Anarchismus.

Weiterlesen

26.07. | Vorstellung der Studie „Mir reicht’s Bürger. Eine Analyse der Montagsdemonst­rationen in Chemnitz und Gera im Winter 2022/2023“ | Dresden

Das Progressive Zentrum Berlin und die Bertelsmann Stiftung haben Teilnehmer:innen der Montagsdemonstrationen in Chemnitz und Gera im Winter 2022/2023 befragt. Im Fokus der Analyse standen nicht die Organisator:innen der Demonstrationen, sondern deren Teilnehmer:innen. Bei den durchgeführten Interviews offenbarte sich ein fundamental anderes Deutschlandbild und Demokratieverständnis als in der restlichen Mehrheitsgesellschaft. Die Ergebnisse der Studie werden am 26. Juli an der TU Dresden vorgestellt.

Weiterlesen

26.9. und 17.10. | Kommunaldiplom: Kommunale Finanzen – Wie lese ich einen Haushaltsplan? | digital, Leipzig, Chemnitz

In der Workshopreihe „Kommunaldiplom“ des Herbert-Wehner-Bildungswerkes lernen die Teilnehmenden den Willensbildungsprozess in kommunalen Gremien kennen. Das Modul 3 beschäftigt sich mit dem Haushaltsplan. Die Veranstaltung findet mehrmals statt: in Chemnitz, Leipzig und der Oberlausitz/digital statt.

Weiterlesen

27.-29.09. | Ideenkongress 2023 | Chemnitz

Was bewegt Kultur in ländlichen Räumen? Bundesweit geben Menschen mit ihren Initiativen und Projekten Antworten auf diese Frage – mit guten Ideen und überzeugenden Ansätzen. Diese möchte das Programm der Kulturstiftung des Bundes beim zweiten TRAFO-Ideenkongress zu Kultur, Alltag und Politik in ländlichen Räumen in den Fokus rücken und laden Sie herzlich vom 27. bis 29. September 2023 nach Chemnitz ein.

Weiterlesen

30.09. | Wege zum KZ-Sachsenburg – Neue Zugänge Erfahren – 2023 | Chemnitz

Das AJZ Chemnitz und die Geschichtswerkstatt Sachsenburg veranstalten am 30.09. eine Radtour von Chemnitz zum ehemaligen KZ Sachsenburg. Auf verschiedenen Stationen werden Bezüge zur Geschichte des Konzentrationslagers und der darin Internierten thematisiert. Start ist um 10 Uhr am Hotel an der Oper, dem ehemaligen Hauptquartier der SA in Chemnitz.

Weiterlesen

06.10. | Vernissage Kollektiv ARK & Konzeptvorstellung re:member the future | Chemnitz

Am 6. Oktober stellt das Projektteam re:member the future das Konzept für einen Gedenk- und Erinnerungsort in Chemnitz an die Betroffenen des NSU-Komplexes vor. Außerdem wird Installation des Künstler*innenkollektivs ARK zur sogenannten „akustischen Segregation“ während des NSU-Prozesses vorgestellt.

Weiterlesen

05.05. | Studienvorstellung: Ein Dokumentationszentrum zum NSU-Komplex in Südwestsachsen | Dresden und Online

Am 5. Mai 2023 wird im Rahmen der Landespressekonferenz Sachsen um 10:00 Uhr die Konzeptions- und Machbarkeitsstudie für ein Dokumentationszentrum zum NSU-Komplex vorgestellt. Die Studie wurde in einem Projekt des RAA Sachsen e.V. in Kooperation mit dem ASA-FF e.V. erarbeitet. Sie schlüsselt auf, wie ein Dokumentationszentrum inhaltlich konzipiert werden kann, welcher organisatorische Rahmen dafür notwendig ist und wie eine Ansiedlung in Zwickau und Chemnitz gelingen kann.

Weiterlesen

06.06. | Wer demonstriert da eigentlich? Die Chemnitzer Proteste im Fokus | Chemnitz

Sophie Spitzner hat sich die Montagsproteste in Chemnitz auf der Straße angeschaut. Bei ihrer Tätigkeit im Kulturbüro Sachsen berät Sie zum Umgang mit Neonazismus und gruppengezogener Menschenfeindlichkeit und unterstützt demokratisches Engagement. Prof. Dr. Henning Laux ist Professor für Soziologie mit dem Schwerpunkt soziologische Theorien und hat 2022 eine ethnografische Studie („Risikodemokratie. Chemnitz zwischen rechtsradikalem Brennpunkt und europäischer Kulturhauptstadt“) über die Hintergründe der Ausschreitungen von 2018 veröffentlicht. Gemeinsam und zusammen mit dem Publikum möchten beide bei der Veranstaltung der Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen über die Protestkultur von Chemnitz ins Gespräch kommen.

Weiterlesen

16.-19.03. | Human rights for everyone! Workshop zum Thema Gruppenspezifische Menschenfeindlichkeit und Rassismus | Mittelsachsen, Chemnitz, Leipzig

Das Seminar „Human rights for everyone! Workshop zum Thema Gruppenspezifische Menschenfeindlichkeit und Rassismus“ von riesa efau. Kultur Forum Dresden richtet sich an alle Interessierten am Thema, aber vor allem auch an Multiplikator*innen, die sich gerne im Bereich der kritisch-politischen Bildung weiterbilden möchten.

Weiterlesen

08.03. | Veranstaltungen rund um den Feministischen Kampftag am 8. März | Sachsen

Rund um den Feministischen Kampftag am 8. März gibt es in ganz Sachsen verschiedene Veranstaltungen zum Vernetzen und Informieren. Hier findet ihr einen unvollständigen Überblick. Eure Veranstaltung fehlt in der Übersicht? Schreibt eine Mail an redaktion@tolerantes-sachsen.de und wir pflegen den Termin in die Liste ein!

Weiterlesen

06.03. | Stolpersteinrundgang: Durch Chemnitz stolpern von Stein zu Stein | Chemnitz

Anlässlich des Chemnitzer Friedenstags möchte das Projekt Comparti des AGIUA e.V. mit euch an eine Zeit erinnern, in der das Leben und die Rechte von Millionen Menschen missachtet wurden und noch viel mehr Menschen weggesehen haben und organisiert hierfür einen Stolpersteinrundgang durch Chemnitz.

Weiterlesen
Mastodon