11.10. | Podium: Queerfeindlichekeit in Sachsen feat. Can you hear us? Queere Orte im ländlichen Sachsen | Taucha
Die Karte „Can you hear us?“ setzt der Unsichtbarkeit queerer Menschen in säschsischen Landkreisen etwas entgegen und macht Stimmen und Erfahrungen hörbar. Neben der Präsentation der Karte werden auf dem Podium queerfeindliche und antifeministische Erscheinungsformen und Ideologien sowie Handlungsoptionen gegen Queerfeindlichkeit diskutiert.
Weiterlesen09.11. | Gedenken in Erinnerung an die Novemberpogrome vor 85 Jahren in Sachsen
Mit vielen verschiedenen Veranstaltungen wird in diesem Jahr in ganz Sachsen an die Novemberpogrome vor 85 Jahre erinnert. Die sLAG „Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus“ hat eine Übersicht dazu erstellt. Von A wie Adorf bis Z wie Zwickau.
Weiterlesen26.05. | »Masel Tov Cocktail« Kurzspielfilm | Delitzsch
Die Filmvorführung von »Masel Tov Cocktail« im Schalom Begegnungszentrum ist Teil des Rahmenprogramms zur Ausstellung »Deine Anne. Ein Mädchen schreibt Geschichte«. Diese wird noch bis zum 1. Juni 2023 im Christian-Gottfried-Ehrenberg-Gymnasium in Delitzsch zu sehen sein.
Weiterlesen27.01. | Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus | Sachsen
Zum Gedenktag an die Opfer des Nationalsozialismus gibt es in ganz Sachsen verschiedene Veranstaltungen zum Innehalten und Erinnern. Hier findet ihr einen unvollständigen Überblick. Eure Veranstaltung fehlt in der Übersicht? Schreibt eine Mail an redaktion@tolerantes-sachsen.de und wir pflegen den Termin in die Liste ein!
Weiterlesen16.01. | Migrant*innenversammlung | Torgau
Der DSM lädt gemeinsam mit der Migrationsabteilung des Deutschen Roten Kreuzes Torgau herzlich alle Migrant*innen und Menschen mit Migrationsgeschichte der Stadt Torgau zu einem lockeren Kennenlernen und zu einem gemeinsamen Gespräch über die Möglichkeit der Gründung eines Migrant*innenbeirats im Stadtrat Torgau ein.
Weiterlesen09./10.09.22 | #mischmit – das Jugendfestival für die Jugendlichen Nordsachsens | Eilenburg
Aktionen, Workshops, Contests, Musik und Party. Und das alles auf dem Skate-Park-Gelände und dem Open Air Platz sowie im und am Haus VI. Das Jugendforum Nordsachsen und die zwei Partnerschaften für Demokratie in Nordsachsen (Träger: Diakonisches Werk Delitzsch/Eilenburg e.V.) entwickelten gemeinsam mit dem DRK-Jugendclub House 6 Cloud das umfangreiche Programm.
Weiterlesen12.07. | Gemeinsam engagiert vor Ort – was tun gegen rechte Landnahme? | Online
Bei dieser Veranstaltung von AG Kirche für Demokratie und Menschenrechte und der slpb geht es um Handlungsoptionen in Bezug auf rechte Landnahme: Was kann man tun, wenn man bemerkt, dass aus rechtsextremen Kreisen Immobilien erworben werden? Welche Erfahrungen haben zivilgesellschaftliche Initiativen gemacht, wenn sie über rechte Landnahme und rechte Aktivitäten aufklären? Was kann man als Kommune machen? Welche Rolle kann die Kirchgemeinde einnehmen?
Weiterlesen23.06.22 | Queere Lesung – Passing Problems | Taucha
In Kooperation mit dem RosaLinde Leipzig e.V. und der LAG Queeres Netzwerk organisiert der SAfT Taucha e.V. eine queere Lesung mit Ika Elvau, Liz Micz, Gino. Gelesen werden Texte über Identitätssuche, vom Queersein und davon, was Deutsch-sein und NichtDeutsch-sein bedeuten kann.
Weiterlesen04.03.22 | NS-Zwangsarbeit im Leipziger Umland. Forschung und Vermittlung in Taucha und Penig | Online
Anhand der Beispiele Taucha und Penig gibt die Veranstaltung der sLAG einen historischen Einstieg zum Thema NS-Zwangsarbeit. Im Mittelpunkt steht die Arbeit von zivilgesellschaftlichen Initiativen im Leipziger Umland, die durch Forschung, Vermittlungsarbeit und das Aufstellen von Erinnerungszeichen eine Öffentlichkeit für diesen Verbrechenskomplex herstellen.
Weiterlesen25.01.22 | Verschwörungsideologien – Bitte was? Eine Einführung in das Phänomen | Online
Nicht erst seit den Auswirkungen der Corona-Pandemie haben Verschwörungserzählungen Hochkonjunktur. In Krisenzeiten tendieren Menschen dazu, einfache Antworten auf komplexe Fragen zu suchen und genau hier können Verschwörungsideologen ihre Stärke entfalten. Dabei bedienen sie sich oft Ideologien der Ungleichwertigkeit und schüren Hass und Gewalt. In der Veranstaltungsreihe möchte die Amadeu Antonio Stiftung das Phänomen und seine gesellschaftliche Bedeutung genauer unter die Lupe nehmen.
Weiterlesen10.11.21 | FARN-Fachtagung 2021 | Wider die rechte Landnahme. Strategien gegen antidemokratische Kräfte im ländlichen Raum | Online
Die FARN-Online-Fachtagung 2021 rückt den ländlichen Raum in den Fokus und bringt Menschen zusammen, die hier leben, arbeiten und sich gegen rechte Landnahme zur Wehr setzen wollen oder dies bereits tun.
Weiterlesen28.-30.10.21 | Empowermentworkshop für Menschen mit Rassismus-Erfahrungen | Schmannewitz
Die LAG politisch-kulturelle Bildung Sachsen bietet ein mehrtägiges Intensiv-Seminar an: Empowerment als Widerstand gegen Rassismus!
Weiterlesen19.06. | Die Ränder in den Mittelpunkt: Radio Blau Live aus dem Leipziger Umland | Online
Jetzt im Frühsommer besucht Radio Blau drei Städte im Umland von Leipzig, um das Leben und die Stimmen von dort zu Gehör zu bringen. Welche Themen, Aktivitäten und Sorgen beschäftigen die Menschen dort und welche Wünsche haben sie vielleicht an die Großstädter?
Weiterlesen11.06. | MONAliesA macht Medien – medienpädagogische feministische Projekttage | Taucha/Sehlis
Brauchen wir heute eigentlich noch Feminismus? Das ist doch eine spannende Frage! Frauen, Männer und Diverse haben die gleichen Rechte. Ist damit alles erreicht? Ist es noch nötig, für die Interessen einzelner Gruppen zu kämpfen? Teilen wir uns dadurch nicht wieder stärker auf und ein? Was verstehst du denn unter Feminismus und was bedeutet das dann für dich? Was können wir an dieser Stelle tun, um damit ins Handeln kommen? Was würdest du gern verändern?….Und wie?
Weiterlesen27.04. | Just for Girls* Empowernde und reflexive Methoden in der Mädchen*arbeit | Eilenburg
Um Orte für Mädchen*arbeit gut in den praktischen Alltag zu bringen, werden wir im Seminar Methoden der Mädchen*arbeit selbst erleben und gemeinsam reflektieren. Angereichert wird dies durch Ihre Praxisbeispiele und kurze theoretische Impulse. Über Methoden und an ganz konkreten Übungen werden wir uns den Zielen und Prinzipien der Mädchen*arbeit annähern.
Weiterlesen05.11.20 | Digitaler Fachtag zu Verschwörungsideologie in Nordsachsen | Online
Im Rahmen des Projekts „debunk“ lädt die Amadeu-Antonio-Stiftung in Kooperationen zu einem digitalen Fachtag mit dem Schwerpunkt Verschwörungsideologie ein.
Weiterlesenab 01.10.20 | Feministische Projekttage 2020 im Oktober | Taucha, Grimma, Roßwein (und Glauchau)
MONAliesA kommt 20020 in sächsische Kleinstädte und will in vielen verschiedenen Workshops und Vorträgen eure Fragen und Ideen zum Feminismus kennenlernen, diskutieren und umsetzen.
Weiterlesenab 20.09.20 | Interkulturelle Woche 2020 | sachsenweit
Im Rahmen der Interkulturellen Woche 2020 finden auch in Sachsen zahlreiche Veranstaltungen statt. Unter dem Motto „Zusammen leben, zusammen wachsen“ soll an die verbindende Kraft von Vielfalt erinnert werden.
Weiterlesen