Treffen Bäuerlicher & Ländlicher Kämpfe | Nordsachsen
Angesichts all der sich zuspitzenden Krisen weltweit, sei es der Rechtsruck in der Gesellschaft oder die fortschreitende Zerstörung unserer Lebensgrundlagen,
Angesichts all der sich zuspitzenden Krisen weltweit, sei es der Rechtsruck in der Gesellschaft oder die fortschreitende Zerstörung unserer Lebensgrundlagen,
Ein zweitägiger Workshop für politisch Engagierte zur Selbstmotivation. Politisches Engagement ist eine tragende Säule der Demokratie – ob im Haupt- oder
Kinder- und Jugendarbeit ist so vielfältig wie die Interessen der jungen Menschen. Ob Skaten, gemeinsam Kochen, Tanzen, „Zocken“ oder einfach
Der Nahe Osten ist viel mehr als Feindseligkeiten, Hass und Krieg. Es geschehen zahllose Geschichten, die den Weg zum Frieden,
Anmeldung nur noch über Warteliste möglich | FGZ-Fachtagung am Standort Jena 4. September 2025 | Jena Die demokratisch engagierte Zivilgesellschaft
Das Grundrecht auf Versammlungsfreiheit ist im Grundgesetz geregelt. Darin heißt es, alle haben »das Recht, sich ohne Anmeldung oder Erlaubnis
35 Jahre nach dem Fall der Mauer nähern wir uns einem dunklen Kapitel der DDR-Geschichte. Wir besuchen die 2024 neu
Mit jeder Menge Diskussionen, Workshops, Vernetzungstreffen, inspirierenden Projekten, Ausstellungen und natürlich bei toller Musik und bestem Essen werden wir die
Frauen gestalten die Stadt – machen sie dies anders als Männer? Legt eine Bürgermeisterin andere Schwerpunkte im Rahmen des städtischen
Du bist in der Kommunalpolitik aktiv und fühlst dich manchmal durch die Doppelbelastung von Ehrenamt, Beruf und Familie überfordert? In
Vom 5. bis 7. September 2025 wird Sebnitz – die „Seidenblumenstadt“ – Gastgeberin für die 30. Ausgabe des Tags der
Am 06.09. heißt es “Glitzer gegen Hass” beim 2. CSD in Freiberg. Die Demo startet um 13Uhr am Bahnhof Freiberg.
Der Aufschwung rechtspopulistischer und extrem rechter Bewegungen und Parteien in westlichen Demokratien, die lange als „Kernländer der Demokratie“ galten, stellt
// Einwohnerversammlung, Einwohnerantrag, Petitionsrecht // Auch Personen, die nicht in einem Gemeinderat sitzen, haben Möglichkeiten, sich kommunalpolitisch einzubringen. In dieser
Ein Fachtag der Bundesarbeitsgemeinschaft „Ausstieg zum Einstieg“ e.V. im Rahmen des Kooperationsverbundes Dist. Jugendarbeit, Medien und Forschung zeichnen ein Bild
Wie kann Kulturarbeit dazu beitragen, gesellschaftlicher Spaltung und Hetze entgegenzuwirken? Wie gelingt es, Menschen wieder miteinander zu verbinden und demokratische
In seinem aktuellen Buch bietet der Historiker und Publizist Volker Weiß erneut eine tiefgehende und historisch fundierte Zeitdiagnose zur AfD
Gemeinsam mit dem Colorido e.V. und der Initiative Medienbildung Vogtland zeigen wir den Dokumentarfilm die „UNBEUGSAMEN 2 – GUTEN MORGEN, IHR
Das 5. Intercultural Festival steht vor der Tür – und diesmal feiern wir gleich zwei Tage lang! Internationaler Garten Meißen 12. – 13.
🌈 Endlich geht das Projekt Feldeffekte in eine neue Runde. Eine Woche vor dem CSD in Döbeln gibt’s ein Wochenende
Wir zeigen, wie reich die Region Oberlausitz doch an Kreativität, Kultur, Courage und Engagement ist. Zwei Wochen wird es durch
Feiert mit uns ein doppeltes und dreifaches Jubiläum! Wir feiern 130 Jahre NaturFreunde International, 120 Jahre NaturFruende Deutschlands und 100
Anmeldefrist: 05.09.2025 | Zu Herausforderungen und kollektiven Resilienzstrategien für zivilgesellschaftliche Organisationen in Krisenzeiten Die kritische Zivilgesellschaft in Sachsen und darüber
Save the Date! 10 Jahre AG Asylsuchende SOE e.V. – Jubiläumsparty! Am 12.09.2025 um 18 Uhr im Uniwerk Pirna, Obere
Die repräsentative Demokratie steht weiter vor großen Herausforderungen, gerade in Ostdeutschland. Die Landtage sind durch Sperrminoritäten der AfD und erschwerte Regierungsbildungen
Es geschah vor zehn Jahren, da brannte in der Nacht vom 26. auf den 27. Juni 2015 das frischsanierte Haus
Mecklenburg-Vorpommern ist leider nicht nur Ostsee und Tourismus. Die rechtsextremen Ausschreitungen in Rostock-Lichtenhagen 1992 haben tiefe Spuren hinterlassen. Da stellt
Demokratiefeindliche und diskriminierende Einstellungen begegnen uns zunehmend offen – ob in der Arbeit mit Jugendlichen, im Kolleg*innenkreis oder im öffentlichen
Die Klimakrise ist eine der größten globalen Herausforderungen. Sie erfordert dringende Maßnahmen auf allen Ebenen. In einer Zeit, in der
In diesem Modul unseres Kommunaldiploms widmen wir uns dem Umgang mit rechtswidrigen und populistischen Anträgen in der Ratsarbeit. Dabei lernen
Gesellschaftliche Dynamiken wirken auch in jugendlichen Lebenswelten in Sachsen. Rassistische, antisemitische, heterosexistische und andere pauschalisierende Ablehnungshaltungen sind für einen beträchtlichen
Öffentliche Räume sind nicht nur physische Orte, sondern auch soziale, kulturelle und politische Räume, die unterschiedliche Bedeutungen und Funktionen haben
Gesellschaftliche Dynamiken wirken auch in jugendlichen Lebenswelten in Sachsen. Rassistische, antisemitische, heterosexistische und andere pauschalisierende Ablehnungshaltungen sind für einen beträchtlichen
Wissenschaftsskepsis in der Klimakrise näher betrachtet Wissenschaft ist Motor für Fortschritt, Innovation und gesellschaftlichen Wandel – doch sie steht auch
Liebe Filmfreund*innen, wir laden euch zu unserem nächsten Filmabend ein. Dieses Mal sind wir im Lehngericht Augustusburg und schauen einen
Mit seinem Dokumentarfilm-Hit DIE UNBEUGSAMEN setzte Regisseur Torsten Körner den Politikerinnen der Bonner Republik und ihrem Kampf um politische Teilhabe
Strategisch, klar und wirkungsvoll – Pressearbeit, die ankommt Du willst mit deiner kommunalpolitischen Arbeit in der Öffentlichkeit besser wahrgenommen werden
Gestaltungsraum Demokratie Trotz Widerständen wirksam werden Demokratie in der Schule zu leben – das ist anspruchsvoll. Zwischen Zeitdruck, strukturellen Hürden
Anmeldefrist: 15.09.2025 | Perspektiven für das Engagement – inspiriert, vernetzt, finanziert Am Freitag, den 19. September 2025, findet in Hoyerswerda
Kinder sind nicht nur unsere Zukunft – sie sind die Demokrat:innen von morgen. Damit Demokratie lebendig bleibt, muss sie gelernt und
Wir sind laut. Wir sind queer. Wir sind wieder da! Der CSD DÖBELN geht in die 4. RUNDE! ✨ Am
Die Interkulturellen Wochen feiern in diesem Jahr ihr 50-jähriges Bestehen. Mit dem diesjährigen Motto „Dafür!“ wollen wir auch in Coswig
Workshop 2.1: Hatespeech verstehen & begegnen – Grundlagenworkshop Montag, 22.09.2025 um 17:00 Uhr Workshop 2.2: Digitale Zivilcourage – gegen
Kunst provoziert, bewegt und überschreitet Grenzen – doch wo liegen die Grenzen, wenn es um Politik geht? Ist Kunst ein
Der Arbeitsort ist ein vorpolitischer Raum: Hier entwickeln sich politische Ansichten, und hier treffen unterschiedliche Interessen aufeinander. Menschen verbringen dort
Workshop 2.1: Hatespeech verstehen & begegnen – Grundlagenworkshop Montag, 22.09.2025 um 17:00 Uhr Workshop 2.2: Digitale Zivilcourage – gegen
Anmeldefrist: 17.09.2025 | In größeren Bevölkerungsteilen herrscht eine elementare Unzufriedenheit. Das Vertrauen in die politischen Institutionen und in die Demokratie
Der menschengemachte Klimawandel ist eine große Herausforderung für uns alle. Oft reden wir über Umweltprobleme und Geld. Aber eine wichtige
Gemeinsam mit der VHS Hoyerswerda zeigen wir den Dokumentarfilm die „UNBEUGSAMEN 2 – GUTEN MORGEN, IHR SCHÖNEN!“. Er zeichnet ein lebendiges
In den nächsten Jahren wird die Gemeinwesenarbeit vor verschiedenen Herausforderungen stehen, die durch gesellschaftliche, technologische und politische Veränderungen geprägt sind.
Perspektiven auf die Demokratiebewegungen in der DDR und in Syrien Der Bon Courage e.V. organisiert in Kooperation mit der Stadt
Mit Rabbinerin Elisa Klapheck und Sebastian Voigt, Moderation: Nora Pester Welchen Anteil hat das Judentum an der deutschen Demokratie und
„Mehrheiten sind das Eine – Demokratie braucht Konsensentscheidungen.“ In Gruppen gemeinsam Entscheidungen zu treffen bedeutet für viele Menschen Konkurrenz und Machtkampf,
Corona ist nicht vorbei, sondern Gegenwart – weil Menschen fehlen, weil Beziehungen zerbrochen sind, weil verpasste Erfahrungen nicht nachgeholt werden
Wir schlagen die Verabschiedung eines erinnerungspolitischen Gesamtkonzepts für Sachsen vor. Die Idee beruht im Wesentlichen auf zwei Befunden: Zum einen