Broschürenveröffentlichung: Perspektive Ost | Leipzig
YOPE gGmbH Stadt LeipzigAm 12.12.2024 um 19.30 Uhr veröffentlichen wir in Leipzig in der @fembib_monaliesa die Broschüre und den Film zum Projekt Perspektive
Am 12.12.2024 um 19.30 Uhr veröffentlichen wir in Leipzig in der @fembib_monaliesa die Broschüre und den Film zum Projekt Perspektive
Vor dem Hintergrund der sich verschärfenden Debatten um das ‚Gendern‘ sowie der Verbote in Bayern, Brandenburg, Hessen, Rheinland-Pfalz, Sachsen, Sachsen-Anhalt
Was: Workshop in deutscher Lautsprache Wann: 13. Dezember 2024 Dauer: 10:30-18:30 Uhr Mit: Ely Almeida und Cima-Nadja Samadi bringen umfangreiche
Anmeldung bis 11.12.2024 | Resilienz ist die manchmal unfassbare Kraft des Überlebens unterdrückter Menschen, die Kunst, sich in einer feindlichen
Klein aber fein, kurz aber geistreich – das Genre des Kurzfilms ist abwechslungsreiches Experimentierfeld und kreative Fundgrube zugleich. Bereits zum
Die Dokumentationsplattform chronik.LE präsentiert die mittlerweile neunte Ausgabe der „Leipziger Zustände“. Diese alle zwei Jahre erscheinende Broschüre bietet einen Überblick
Frauenfeindlichkeit und „Anti-Gender“-Ideologien sind keine Randphänomene – sie sind gezielte politische Strategien, die weltweit zur Mobilisierung genutzt werden. Parteien wie
Eine Gesellschaft ohne binäre Geschlechterordnung – eine Utopie oder ein Chaos? In ihrem Debütroman stellt Luise Kamisek eine Welt dar,
Trotz vielfältiger gesellschaftlicher Krisen bleibt der Feminismus hierzulande häufig auf Akademie und Subkultur, soziale Arbeit und neoliberale Selbstdarstellung begrenzt. Dabei
Anmeldefrist: 02.03.2025 | Workshop zum Thema Gruppenspezifische Menschenfeindlichkeit und Rassismus 28.-31.03.2025, Beginn Freitag 15.00 Uhr, Ende Montag 14.00 Uhr Wut
Anmeldefrist 23.03.2025 | Der Workshop ist in Deutsch und Englisch geplant. Die Teilnahme ist kostenfrei und für Snacks und Getränke
Zielgruppe Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte in Sachsen, die Fragen zu ihrem Amt haben und sich dazu austauschen wollen; Gleichstellungsakteur*innen, die mit