OFFENER PROZESS – Ausstellung zum NSU-Komplex | Zwenkau
OFFENER PROZESS - Ausstellung zum NSU-Komplex Die Ausstellung OFFENER PROZESS widmet sich dem Thema der Auswirkungen rassistischer Gewalttaten am Beispiel
OFFENER PROZESS - Ausstellung zum NSU-Komplex Die Ausstellung OFFENER PROZESS widmet sich dem Thema der Auswirkungen rassistischer Gewalttaten am Beispiel
Seit 2018 gibt es wieder eine Abschiebehaft in Dresden, seit 2018 beraten Mitglieder der Abschiebehaftkontaktgruppe Dresden ehrenamtlich Betroffene in Abschiebehaft.
Die Schau in den Zwickauer Priesterhäusern will zur Auseinandersetzung mit den extrem rechten Gewalttaten anregen. EFBI-Mitarbeiter Piotr Kocyba und Ulf
Wir, der Jugend- & Kulturprojekt e.V., sind ein gemeinnütziger Verein mit Sitz im Dresdner Hechtviertel, der in den Bereichen Kunst,
Herzliche Einladung zum Abschlussfestival– neue unentd_ckte narrative – ein Abschluss ohne Ende Festivals wollten wir eigentlich nicht mehr machen. Wir
Einladung zum Empowerment-Wochenende (Freitag & Samstag) Liebe Interessierte, hiermit laden wir zum Empowerment-Wochenende in Leipzig (nicht barrierefrei, genauer Ort nach
Einige Etappen der ZEOK Geschichte Im Rahmen der Interkulturellen Wochen und anlässlich seines 20-jährigen Jubiläums hat ZEOK e.V. ein Programm
Es ist wieder soweit! Wir laden herzlich zum 3. Online-Fachsymposium zum Thema "Anti-Schwarzer Rassismus & Bildung" am 07. September 2024
Am 07.09.2024 gibt es im Internationalen Garten Meißen eine Veranstaltung für Menschen mit Diskrimminierungs- und/oder Gewalterfahrungen. Es wird Raum und
Workshop "Sensibel gegen Antiziganismus" Im Projektraum „Gemeinsam Mittendrin 60+“, Hauptstr 42-44 in 01099 Dresden, Beginn 09.09.2024, 15.00 Uhr, Ende 17.00
SAVE THE DATE: 12.09.2024 in der Alten Handelsbörse Wir feiern in diesem Jahr das 20jährige Bestehen von ZEOK e.V. und
Eine Veranstaltung von Offener Prozess - NSU Aufarbeitung in Sachsen, Rosa-Luxemburg-Stiftung, Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen und Versammeln antirassistischer Kämpfe. Gemeinsam laden wir Aufarbeitungs-, Gedenk-
Für ihren Dokumentarfilm „Niemals allein, immer zusammen“ begleitet die Filmemacherin Joana Georgi fünf Berliner Aktivist:innen ein Jahr durch ihren Alltag.
Anliegen der Fachtagung: Die Fachtagung richtet sich an Fachkräfte und interessierte Personen, die in irgendeiner Form mit der Zielgruppe Jungs
„Blickpunkt Rassismus“ in Sachsen 2024 Empowerment- / Sensibilisierungsworkshops Die „Blickpunkt Rassismus: Empowerment- und Sensibilisierungsworkshops in Sachsen 2024“ fördern eine tiefgreifende
Polizei und Zivilgesellschaft im Dialog Die Polizei genießt Erhebungen zufolge großes gesellschaftliches Ansehen. Trotzdem entzünden sich an polizeilichen Maßnahmen immer
Wir laden zur dritten Veranstaltung „Anstoß eines nachhaltigen Veränderungsprozesses zur Bearbeitung von Diskriminierung in Schulen“ am 26. September 2024 10-14 Uhr
Forum politische Bildung // Veranstaltungsreihe Über die kollektive Ratlosigkeit hinausgehen: Kritische politische Bildung unter dem Einfluss der Kriege in der
Liebe Kolleg*innen, Liebes interessiertes Fachpublikum, unter dem Titel „GrenzOrdnungen – Welche Funktion übernimmt antimuslimischer Rassismus in Deutschland und Europa?“ lädt