Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

Fachtag 2: Klima(un)gerechtigkeit – Die Klimakrise trifft nicht alle gleich… | Leipzig

16. September | 10:0016:15

Die Klimakrise ist eine der größten globalen Herausforderungen. Sie erfordert dringende Maßnahmen auf allen Ebenen. In einer Zeit, in der viele Krisen gleichzeitig bewältigt werden müssen, gerät der Klimaschutz oft ins Hintertreffen. Doch Klimaschutz bietet auch eine bedeutende Chance, demokratische Strukturen zu stärken. Er fördert zivilgesellschaftliches Engagement.

Der Kulturbüro Sachsen e.V. lädt Sie 2025 zu drei spannenden Fachtagen ein. Gemeinsam erörtern wir, wie die Klimakrise das demokratische Miteinander herausfordert. Zudem beleuchten wir, welche Potenziale sie für das Engagement für Demokratie, Menschenrechte und gegen Rechtsextremismus bietet. Beim Fachtag 2 steht das Verhältnis von Klimakrise und Klimaschutz zu Antidiskriminierung und Teilhabe von benachteiligten Gruppen im Mittelpunkt. Es werden Wissenschaftler*innen und Praktiker*innen aus der Zivilgesellschaft referieren. Neben Fachvorträgen wird es vertiefende Workshops sowie Austausch und Vernetzungsräume geben.

Wir laden Sie herzlich ein, in Workshops, bei Vorträgen und Diskussionsformaten ins Gespräch zu kommen, voneinander zu lernen und sich zu vernetzen – für eine starke Zivilgesellschaft.

Die Fachtage richten sich an alle, die sich für die Stärkung der demokratischen Kultur und den Kampf gegen Rechtsextremismus und Diskriminierung engagieren. Ziel ist es, die Verbindung zwischen der Klimakrise und demokratischen Grundwerten zu beleuchten sowie Handlungsmöglichkeiten für demokratisch Engagierte aufzuzeigen. Es werden Expertinnen aus der Wissenschaft und Praktikerinnen aus der Zivilgesellschaft referieren. Neben Fachvorträgen, wird es vertiefende Workshops sowie Austausch- und Vernetzungsräume geben.

Die Klimakrise betrifft uns alle – aber nicht alle gleich. Wer wenig Geld hat, leidet stärker unter Hitze oder hohen Energiekosten. Wer diskriminiert wird, hat oft weniger Möglichkeiten, sich zu schützen oder mitzureden. Menschen mit Erkrankungen und Behinderungen sind oft stärker von Extremwetterereignissen betroffen als andere. Gleichzeitig sind beispielsweise Wohlhabende, die am meisten zur Erderwärmung beitragen, oft wenig von den Folgen betroffen.

Klimaschutz braucht Gerechtigkeit!
Klimaschutz ist mehr als CO² -Reduktion. Er kann ein Motor für soziale Gerechtigkeit sein! Wenn wir ihn demokratisch und inklusiv gestalten, stärkt er den gesellschaftlichen Zusammenhalt und eröffnet neue Handlungsspielräume für eine solidarische Zukunft. Wenn wir die Klimakrise wirksam und nachhaltig bekämpfen wollen, müssen wir soziale Ungleichheiten mitdenken. Wer übernimmt Verantwortung? Wer bekommt Unterstützung? Wer wird gehört? Auf diesem Fachtag diskutieren wir gemeinsam:

  • wie soziale Ungleichheiten die Betroffenheit von den Folgen der Klimakrise beeinflusst
  • wie soziale Ungleichheiten den Zugang zu Klimaschutzmaßnahmen prägt
  • wie wir Klimaschutz sozial gerecht und diskriminierungssensibel gestaltet können

Ort
Die Tagung findet im Mediencampus in der Villa Ida, Poetenweg 28 in 04155 Leipzig, statt.
Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln: https://www.mediencampus-villa-ida.de/de/kontakt/

Anmeldung an anmeldung[aet]kulturbuero-sachsen.de

Weitere Informationen zu Ablauf, Speaker*innen, Teilnahmezertifikaten sowie der Flyer zum Fachtag unter: https://kulturbuero-sachsen.de/fachtag-2-klimaungerechtigkeit/

Weitere Informationen & Anmeldung

Details

Datum:
16. September
Zeit:
10:00 – 16:15
Webseite:
https://kulturbuero-sachsen.de/fachtag-2-klimaungerechtigkeit/
Veranstaltungskategorie:
Veranstaltung-Tags:
, ,

Veranstaltungsort

Stadt Leipzig

Veranstalter

Kulturbüro Sachsen e.V.
Veranstalter-Website anzeigen
Mastodon