02.-04.11. | Menschenrechtsfilmfestival PERSPEKTIVEN | Chemnitz
Das Filmfestival PERSPEKTIVEN ist Bestandteil des Projekts “zum beiSPIEL:MENSCHENRECHTE!” aus dem Kulturhaus Arthur in Chemnitz und wird begleitet durch das Programm neue unentd_ckte narrative des ASA-FF e.V.. Ziel des Projekts ist es, Kindern und Jugendlichen in Workshops durch altersgerechte Methoden Menschen- sowie Kinderrechte zu vermitteln und dadurch Vorurteile abzubauen.
Weiterlesen29.03. | Von Europas Außengrenzen bis zum Dresdner Hauptbahnhof. Migrationspolitische Entwicklungen in 1,5 Jahren Ampelregierung | Dresden
Im Seminar „Von Europas Außengrenzen bis zum Dresdner Hauptbahnhof. Migrationspolitische Entwicklungen in 1,5 Jahren Ampelregierung“ des Kulturbüro Sachsen e.V. wird ein kritischer Blick zurückgeworfen und die Entwicklungen der letzten 1,5 Jahre analysiert.
Weiterlesen16.-19.03. | Human rights for everyone! Workshop zum Thema Gruppenspezifische Menschenfeindlichkeit und Rassismus | Mittelsachsen, Chemnitz, Leipzig
Das Seminar „Human rights for everyone! Workshop zum Thema Gruppenspezifische Menschenfeindlichkeit und Rassismus“ von riesa efau. Kultur Forum Dresden richtet sich an alle Interessierten am Thema, aber vor allem auch an Multiplikator*innen, die sich gerne im Bereich der kritisch-politischen Bildung weiterbilden möchten.
Weiterlesen30.01. | Leipzig leuchtet – Für Demokratie und Menschenrechte | Leipzig
Der 30. Januar 1933, der Tag, mit dem vor 90 Jahren das Terrorregime Hitlers begann, mahnt: Demokratie und Menschenrechte, demokratische Offenheit und friedliches Zusammenleben sind keine Selbstverständlichkeiten. Sie können nur verteidigt werden und sich entwickeln, wenn wir Bürgerinnen und Bürger unsere demokratische Verantwortung wahrnehmen. Die Stiftung Friedliche Revolution ruft dazu auf, dies in der großen Gemeinschaft der Stadtgesellschaft tun am 30. Januar 2023: den Anfängen wehren – Demokratie stärken – solidarisch durch die Krise gehen.
Weiterlesen10.11. | Fachtag „Solidarität in der Migrationsgesellschaft: Gleiches Recht für alle?!“ | Bautzen
KOMMIT, das Komitee von Migrantenselbstorganisationen im Landkreis Bautzen plant gemeinsam mit pokuBi, der Friedrich-Ebert-Stiftung Sachsen und weiteren Organisationen aus Sachsen am 10. November 2022 eine Tagung zum Thema „Solidarität in der Migrationsgesellschaft: gleiches Recht für alle?!“.
Weiterlesen03. & 04.10. | „Bis an die Grenzen“ Kino im Malzhaus | Plauen
Der 30-minütige Film „Bis an die Grenzen“, der von colorido e.V. im Malzhaus Plauen gezeigt wird, beschäftigt sich mit Geschichte, Transformation, Gegenwart und politischer Zukunft in und um Plauen und ist aus einem Theaterstück entstanden, welches von Schüler:innen aus Plauen und dem Vogtland entwickelt wurde.
Weiterlesen30.06.22 | Durch Dresden auf 4 Rädern: Stadtführung zu den täglichen Barrieren der Landeshauptstadt | Dresden
Bei diesem Rundgang des Herbert-Wehner-Bildungswerks geht es um die Barrieren, denen Rollstuhlfahrer*innen in ihrem Alltag in Dresden begegnen. Anschließend wird das Erlebte mit Manuela Scharf, der Dresdner Beauftragten für Menschen mit Behinderung und Senior*innen, diskutiert.
Weiterlesen24.05. | Ukrainekrieg und Welternährung | Online
Gemeinsam mit den Sächsischen Entwicklungspolitischen Bildungstagen (SEBIT) lädt die Evangelische Akademie Sachsen ein zu einer Online-Veranstaltung über die Auswirkungen des Ukrainekriegs auf Versorgungslagen auf den Weltagrarmärkten. Wie wirkt sich der Ukrainekrieg auf die globale Nahrungsmittelversorgung aus? Welche Gefahren bergen drastische Preisanstiege von Grundnahrungsmitteln? Wo muss sogar mit Hungersnöten gerechnet werden? Wer ist betroffen? Wie kann mehr Ernährungssicherheit erreicht werden?
Weiterlesen09.05. | Don’t give it up. Kinderrechte in der Arbeit mit jungen Geflüchteten und ihren Familien | Leipzig
Die Fachtagung von AGJF Sachsen e.V. beleuchtet das Themenfeld Kinderrechte im Kontext Flucht und Migration näher und soll die Auseinandersetzung befördern, wie im Rahmen der Kinder- und Jugendhilfe die Rechte geflüchteter Kinder und Jugendlicher gestärkt werden können.
Weiterlesen06.01.22 | KLARDENKEN – Was tun gegen Querdenken in Sachsen? | Online
Bei der Veranstaltung des LinXXnet diskutieren u.a. Doro Schneider von Augen auf e.V. in Ostsachsen, Tobias Burdukat vom Dorf der Jugend in Grimma, der freie Journalist Henrik Merker und die Landtagsabgeordnete Juliane Nagel über die immer aggressiver werdenden „Corona-Proteste“.
WeiterlesenRückblicke | TolSax Konkret 2021
Ihr möchtet andere Menschen kennenlernen, die sich in Sachsen für Demokratie und gegen Rassismus engagieren? Euch treiben gerade konkrete Probleme um, die Ihr gerne mit anderen Engagierten diskutieren möchtet? Ihr habt Lust, progressive Themen in Sachsen voranzubringen? Dann hatten wir mit unseren Vernetzungstreffen TolSax Konkret Digital etwas für euch. Erfahrt in den Rückblicken mehr über unsere Veranstaltungsreihe 2021.
WeiterlesenRückblick TolSax Konkret: Demokratiebildung als „Extremismusprävention“? am 18.11.2021
In ihrem aktuellen Buch „Extremismusprävention als polizeiliche Ordnung. Zur Politik der Demokratiebildung“ (Beltz-Juventa) untersucht Prof. Dr. Julika Bürgin (Hochschule Darmstadt, Fachbereich Soziale Arbeit) den Vorstoß der „Extremismusprävention“ in politische Bildung und demokratische Praxis. Im Mittelpunkt stehen die Strategien staatlicher Förderprogramme, die in die Autonomie freier Träger eingreifen. Auf diese Weise wird, so die These, Bildungsarbeit präventionspolitisch, und flankiert durch den Verfassungsschutz, in eine polizeiliche Ordnung eingepasst. Bürgin kritisiert insbesondere das damit verbundene verkürzte Demokratieverständnis als Element der sogenannten „wehrhaften“ Demokratie.
Bei der digitalen Veranstaltung am 18. November 2021 diskutierten 23 Teilnehmer_innen aus Zivilgesellschaft und Wissenschaft intensiv über die Thesen von Julika Bürgin zu dieser „Antiextremismusarchitektur“. Ihr Überblicksvortrag wurde ergänzt durch einen Kommentar des TolSax-Sprechers Sven Kaseler aus Ostsachsen.
Weiterlesen05.+06.11.21 | Asylinitiativenkonferenz 2021 | Online
Zahlreiche geflüchtete Menschen leben und arbeiten in Sachsen. Auch dank ihres Engagements sind die vielen Menschen, die sich für eine humanistische Asylpolitik stark machen, präsent. In den vergangenen Jahren wurden Netzwerke gegründet, die sich für eine humane Asylpolitik einsetzen. Obwohl diese Netzwerke leider oft noch nicht sehr divers sind, gibt es erste Erfolge in der Selbstorganisierung von geflüchteten und migrierten Menschen. Daher stellt sich die Frage: Leben wir also schon in der postmigrantischen Gesellschaft oder ist sie erst im Entstehen? Und was ist überhaupt eine postmigrantische Gesellschaft? Die Asyl-Initiativen-Konferenz 2021 startet am Freitag, den 5. November, und versucht mit einer Eröffnungsdiskussion des Postmigrantischen Netzwerk e.V. Antworten auf diese Fragen zu finden.
WeiterlesenRückblick TolSax Konkret: Eine antirassistische Klausel für die sächsische Verfassung? am 13.10.2021
Kann eine Klausel in Landesverfassungen dazu beitragen, rassistische Diskriminierung auf allen Ebenen abzubauen und die Teilhabe Aller zu fördern? Welche rechtlichen Verankerungen sind dabei denkbar? Und was brauchen und möchten wir für Sachsen? Um diese Fragen zu diskutieren, kamen am 13. Oktober 2021 elf Vertreter_innen aus Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Politik bei der TolSax Konkret „Eine antirassistische Klausel für die sächsische Verfassung?“ zusammen.
Weiterlesen5.10.21, 7.10.21, 14.10.21 | Lesereise: „Fehlender Mindestabstand“ | Dresden, Görlitz, Annaberg-Buchholz
den Protesten gegen die Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie wurde deutlich, wie tief inzwischen die Skepsis gegenüber parlamentarischer Demokratie und wissenschaftlichen Erkenntnissen in ganz unterschiedlichen Teilen der Bevölkerung verankert ist. Im neuen Buch „Fehlender Mindestabstand. Die Coronakrise und die Netzwerke der Demokratiefeinde“ analysieren zahlreiche Expert*innen das Phänomen einer erschreckend breiten Allianz: von neuen und alten Feinden einer aufgeklärten Gesellschaft und des demokratischen Rechtsstaats. Die Herausgeber*innen Heike Kleffner und Matthias Meisner stellen das Buch bei einer Lesereise durch Sachsen vor.
Weiterlesen25.09. | Polizei – die große Unbekannte? | Dresden
Trotz der mehr oder weniger großen Präsenz in unser aller Leben ist bei vielen Menschen das Wissen über Aufgaben, Strukturen und Funktionsweisen von Polizei nicht bekannt. Im Workshop beschäftigen wir uns mit einigen Facetten des polizeilichen Alltags. Wir setzen uns mit Auftrag und Struktur von Polizei, dem Phänomen Cop Culture und deren Auswirkungen auf die tägliche Polizeipraxis auseinander und diskutieren Probleme und Reformmöglichkeiten.
Weiterlesen04.09. | #unteilbar-Großdemonstration | Berlin
Im Vorfeld der Wahlen macht das #unteilbar-Bündnis unmissverständlich klar: Wir lassen nicht zu, dass soziale Gerechtigkeit, Menschenrechte und Klimaschutz gegeneinander ausgespielt werden. Daher wird zu einer Großdemonstration am 04. September 2021 in Berlin aufgerufen.
Weiterlesen27.08. – 07.09. | Klimacamp Leipziger Land 2021 | Leipziger Umland
Zum vierten Mal in Folge gibt es ein Klimacamp im Leipziger Land. Es findet vom 27.08.-07.09.2021 statt und will
eine kritische sozial-ökologische Perspektive auf das Geschehen rund um den Flughafen
Leipzig/Halle einnehmen.
22.07. | Wo bleibt der Aufschrei? – Ein Vortrag über die Situation geflüchteter Menschen auf Lesvos | Borna
Lesvos 2021. Nachdem das Lager Moria im letzten Jahr abgebrannt ist, wurde es medial sehr schnell wieder leise. Dabei verschlechtern sich die Zustände auf der Insel zunehmend, die Politik wird immer repressiver, die Maßnahmen immer restriktiver. Wir wollen darüber reden, was das vor Ort bedeutet und wie sich das auf die Lebensrealitäten von people on the move auswirkt; was sich in den letzten Jahren verändert hat,wohin es sich entwickeln könnte und warum ein Aufschrei nötig ist.
Weiterlesen15.06. | Veranstaltungsreihe denkBar: Kontroverse Themen in angenehmer lockerer Runde | Online
DIE AG Kirche für Demokratie und Menschenrechte lädt im Juni ein zu tiefsinnigen Gesprächen an der denkBAR, jeweils dienstags 20:00 Uhr. Die Themen: Meinungsfreiheit, Coronamythen und Glaube&Politik.
Weiterlesen03.+04.06. | Methodenseminar: Globales Lernen zum Thema Vorurteile, Diskriminierung, Rassismus| Leipzig
Im Mittelpunkt des Methodenseminars steht die interaktive Gestaltung von Veranstaltungen bei der Vermittlung von Inhalten wie Vorurteile, Diskriminierung, Privilegien, Macht und Rassismus für unterschiedliche Zielgruppen, sowie die eigene Erarbeitung von leicht umsetzbaren Bildungskonzepten. Bitte um verbindliche Anmeldung bis 25. Mai 2021.
Weiterlesen