Kampagne gegen diskriminierende Polizeikontrollen: Bündnis klärt über sogenannte „Gefährliche Orte“ in Chemnitz auf
Am 5. September 2023 startet in Chemnitz die Kampagne „Beware, police control! – Gemeinsam gegen diskriminierende Polizeikontrollen“. Hinter der Kampagne steht ein Bündnis unter anderem aus Beratungsstellen für Betroffene, Trägern Mobiler Jugendarbeit sowie Vertreter*innen aus Politik und Wissenschaft. Die Kampagne richtet sich vor allem an Menschen, die besonders im Fokus anlassloser Kontrollen stehen, beispielsweise Betroffene von racial profiling. Ziel der Kampagne ist es, potenziell Betroffene über ihre Rechte gegenüber der Polizei sowie Beschwerdemöglichkeiten und Unterstützungsangebote zu informieren, aber auch Zeug*innen Möglichkeiten an die Hand zu geben.
WeiterlesenMit-Mach Café in Wurzen wird wiederholt zur Zielscheibe extrem rechter Anfeindungen und Angriffe
Das Netzwerk für Demokratische Kultur berichtet über wiederholte extrem rechte Anfeindungen und Angriffe gegen das Mit-Mach Café in Wurzen. Das in der Martin-Luther-Straße gelegene und rege genutzte Ladengeschäft dient Menschen aus der Stadt seit kurzem als ein Raum, in dem sie zusammenkommen, eigene Ideen entwickeln und sich austauschen können.
WeiterlesenSolidarität mit Pudding – Unser Statement zu den Geschehnissen rund um die Hausdurchsuchung bei Tobias Burdukat
Das NDK in Wurzen solidarisiert sich mit Tobias Burdukat (Pudding), Geschäftsführer der Between the Lines gGmbH in Grimma. Sein Fall stehe für den Verein aber auch exemplarisch für eine grundsätzliche Schieflage in Bezug auf den staatlichen Umgang mit der engagierten demokratischen Zivilgesellschaft, was sich auch beim Umgang von Ermittlungsbehörden bei Angriffen auf Häuser, Büros oder Personen, die sich in von außen als „links“ gelesenen Vereinen engagieren, zeige.
Weiterlesen„Wichtiger als ein Pokal!“ – Roter Stern Leipzig verlässt aus Protest den Platz
Beim Stadtpokal-Spiel der zweiten Herren* des Vereins Roter Stern Leipzig am 24. Oktober 2021 verließ das Team unmittelbar nach Anpfiff gemeinsam den Platz, um ein Zeichen des Protests zu setzen. Der Grund: Beim Kontrahenten SSV Stötteritz – Fußball II sollte ein verurteilter Täter des Connewitz-Überfalls auflaufen. Die Devise der Zweiten: Lieber ein Pokalaus als gemeinsam mit Angreifern vom #le1101 Fußball zu spielen.
WeiterlesenNeue Eskalationsstufe rechter Bedrohung gegen demokratische Zivilgesellschaft in Taucha
Seit 2018 häufen sich in Taucha rechtsmotivierte Delikte. Neonazistische Grafitti, Sticker und Parolen prägen seither das Stadtbild. Immer wieder kommt es auch zu Bedrohungen und Übergriffen gegen nicht-rechte und demokratisch engagierte Menschen. Auf Grund dieser Situation gründete sich auch ein Runder Tisch und der Verein Solidarische Alternativen für Taucha e.V. Diese Woche erreichte die Situation ein neues Level der Bedrohung.
WeiterlesenSolidaritätsversprechen der #unteilbaren Zivilgesellschaft in Sachsen!
Mit #unteilbar bauen wir ein langfristiges Bündnis in Sachsen auf. Nach dem Ausgang der Kommunal- und Landtagswahlen in Sachsen ist mit einer Verschärfung der Angriffe auf die politische Legitimität und die finanziellen Grundlagen unserer Arbeit als Zivilgesellschaft in Sachsen zu rechnen. Wir werden uns von Angriffen nicht spalten lassen und öffentlich #unteilbar zueinanderstehen. Jetzt unterzeichnen!
WeiterlesenTreibaus Döbeln BREAKING NEWS
Der Kulturkonvent des Kulturraumes Erzgebirge-Mittelsachsen hat heute unseren Antrag auf institutionelle Förderung bewilligt. Unsere fachliche Arbeit wurde einstimmig vom Kulturbeirat unterstützt und von den Konventsmitgliedern beschieden. Auch wenn uns die letzten Wochen Kraft und Nerven gekostet haben, ist das ein wichtiger Erfolg für unsere zivilgesellschaftliche Arbeit. Danke an alle Freundinnen und Unterstützerinnen, die sich für uns stark gemacht haben. Wir werden die kommenden Wochen dafür nutzen, den Prozess gemeinsam mit Team, Vorstand, Mitgliedern und Unterstützer*innen zu reflektieren und diskutieren. Eine ausführliche Stellungnahme veröffentlichen wir noch.
WeiterlesenKulturkonvent stellt Förderung des Treibhaus e.V. zurück
Bei der Sitzung des Kulturkonvent des Kulturraum Erzgebirge-Mittelsachsen am 2. Dezember wurde die Entscheidung über die Förderung für den Treibhaus e.V. „zurückgestellt“. Was das für den Verein bedeutet, erfahrt Ihr hier.
Weiterlesen#unteilbar: Antifaschismus ist gemeinnützig
Öffentliche Erklärung zur Aberkennung der Gemeinnützigkeit für die VVN-BdA und andere Organisationen.
WeiterlesenAufruf: Gemeint sind wir Alle
Solidarität mit der Bundesvereinigung der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten (VVN-BdA) e. V.!
WeiterlesenAntifaschismus sollte Konsens sein – Stellungnahme des Treibhaus e.V.
Das TolSax schließt sich der Forderung von Treibhaus-Geschäftsführerin Judith Sophie Schilling an: „Ich erwarte, dass der Landkreis Mittelsachsen und die Stadt Döbeln als langjährige Partner und Unterstützer unserer Arbeit den Angriffen der AfD Mittelsachsen nicht nachgeben. Eine klare Positionierung kann nur eine Aussage haben: Für eine demokratische und offene Gesellschaft.“
WeiterlesenNeonazis greifen am Sonntag Vereinssitz des NDK an
Neonazis haben am 12.Mai 2019 den Vereinssitz des Netzwerk für Demokratische Kultur e.V. in Wurzen angegriffen. Die Täter kamen vom Fußballspiel des ATSV Wurzen gegen den Roten Stern Leipzig. Das NDK: „Wir erwarten, dass Sicherheitsbehörden und Justiz jetzt handeln. Die Übergriffe müssen für die Täter Konsequenzen haben.“
WeiterlesenVereint für Miteinander: Bundesweit tätige Organisationen stellen sich gemeinsam gegen die AfD-Kampagne
Pressemitteilung des Solidaritätsbündnis für den Miteinander e.V. 35 Organisationen zeigen ihre Solidarität und fordern, den Verein Miteinander e.V. weiter
WeiterlesenSolidaritätserklärung mit dem Netzwerk für Demokratische Kultur e.V.
Solidaritätserklärung des Entwicklungspolitischen Netzwerks Sachsen u.v.m. vom 23.04.2018 Das Netzwerk für Demokratische Kultur e.V. (NDK) engagiert sich seit fast 20
WeiterlesenNach Gewalt in Wurzen | Das Netzwerk Tolerantes Sachsen ruft zur Solidarisierung der demokratischen Akteure in Wurzen auf
Der Vorwurf, das NDK würde verantwortungslos handeln, ist aus Sicht des Netzwerkes Tolerantes Sachsen haltlos und trägt zur Entsolidarisierung demokratischer Akteure in Wurzen bei.
WeiterlesenVandalismus an den Räumen des different people e.V. / Verbale Anfeindungen
In der Nacht zum 6. Februar 2018 wurden die Räume des different people e.V. in Chemnitz angegriffen. Es entstand ein
WeiterlesenNDK zu erneuten rassistischen Vorfällen in Wurzen | Spendenaufruf der RAA
Pressemitteilung des Netzwerks für Demokratische Kultur vom 18.01.2018 Das Netzwerk für Demokratische Kultur e.V. (NDK) sieht in den Angriffen auf
WeiterlesenBrand in Plauen – Offener Brief von Romano-Sumnal an den Vogtlandkreis und die Stadt Plauen
Wir teilen diese Besorgnis von Romano Sumnal, Roma-Verein Sachsen über das menschenverachtende Verhalten am Rande des Brandanschlags kurz vor Silvester
WeiterlesenWiederholt Überfall auf Wohnung von Geflüchteten in Wurzen
In der Nacht zum 14.12.2017 gegen 2 Uhr wurde die Wohnung eines aus Eritrea Geflüchteten in der Schillerstraße angegriffen. Die
WeiterlesenNetzwerk Tolerantes Sachsen | „Ob in Roßwein oder anderswo – die sächsische Zivilgesellschaft lässt sich von rechten Provokationen nicht einschüchtern“
Das Netzwerk Tolerantes Sachsen wehrt sich entschieden gegen die Verunglimpfung der Arbeit zivilgesellschaftlicher Vereine. Über menschenverachtende Einstellungen aufzuklären ist eine Selbstverständlichkeit für alle Demokraten.
Weiterlesen„Unsere Solidarität ist stärker als ihr Hass und ihre Steine.“
Pressemitteilung. In der Nacht vom 28. auf den 29.06. griffen Unbekannte das Büro des Vereins Bon Courage mit Steinen an.
Weiterlesen