09.11. | Gedenken in Erinnerung an die Novemberpogrome vor 85 Jahren in Sachsen

Mit vielen verschiedenen Veranstaltungen wird in diesem Jahr in ganz Sachsen an die Novemberpogrome vor 85 Jahre erinnert. Die sLAG „Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus“ hat eine Übersicht dazu erstellt. Von A wie Adorf bis Z wie Zwickau.

Weiterlesen

11./12.11. | Intensivseminar Betzavta: Unterschiedlichkeit und Ungleichheit in der Demokratie | Nossen

Wie können demokratische Antworten darauf aussehen, die sowohl das Recht auf Unterschiedlichkeit anerkennen als auch auf mehr Gleichheit in der Gesellschaft hinwirken? Wo tauchen Widersprüche auf? Wo ist z.B. die Benennung von Unterschieden befreiend, wo unterdrückend – und für wen? Um Fragen wie diese soll es in dem Seminar gehen. Die LAG politisch-kulturelle-Bildung lädt zum Intensivseminar Betzavta ein. Anmeldung bis 8.10.

Weiterlesen

29.08. | Just for Girls! – Empowernde und reflexive Methoden in der Mädchen*arbeit | Klipphausen

Um Orte für Mädchen*arbeit gut in den praktischen Alltag zu bringen, werden im Seminar der Fachstelle für Mädchenarbeit und Genderkompetenz Methoden der Mädchen*arbeit selbst erlebt und gemeinsam reflektiert. Angereichert wird dies durch Ihre Praxisbeispiele und kurze theoretische Impulse. Anmeldefrist: 15. August 2023.

Weiterlesen

28.06. | Netzwerktreffen „Medienscouts in Sachsen“ | Radebeul

Im Juni wird das 1. Netzwerktreffen der Bildungsinitiative „Medienscouts in Sachsen“ stattfinden. Dieses richtet sich sowohl an Medienscouts und junge Menschen, die aktuell eine Medienscout-Ausbildung durchlaufen, als auch an Begleitpersonen (Lehrkräfte, Fachkräfte der Schulsozialarbeit usw.) von schulischen Medienscout-Projekten.

Weiterlesen

23.02. | Ausstellungseröffnung und Podium: Meine Ukraine! Ukrainische Stimmen zu Krieg, Vertreibung und Schmerz | Meißen

Am 24. Februar jährt sich der großangelegte russische Angriff der Ukraine. Doch bereits seit 2014 führt Russland Krieg gegen sein Nachbarland. Über ein Drittel der Bevölkerung zwang der Krieg zur Flucht in andere Regionen oder ins Ausland. Viele Geflüchtete leben nun in Deutschland. Eröffnung der Ausstellung „Meine Ukraine!“ mit Zeugnissen ukrainischer Geflüchteter in Bild, Text, Video, Audio und Gegenständen sowie zu einem Podiumsgespräch 365 Tage nach dem Angriff.

Weiterlesen

04.02. | JIDDISCHLAND – Ein Abend mit jiddischen Liedern | Meißen

In der Meißner Frauenkirche machen sich die Kantorin und Schauspielerin Chasan Jalda Rebling und der Gitarrist Andreas Schmitges mit jiddischen Liedern und Legenden, neuen Betrachtungen und Kommentaren, auf die Suche nach dem Jiddischland. Was ist Jiddischland? Wo ist Jiddischland? Wessen Ort ist Jiddischland? Ein Konzert für alle, die fragen und suchen.

Weiterlesen

27.01. | Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus | Sachsen

Zum Gedenktag an die Opfer des Nationalsozialismus gibt es in ganz Sachsen verschiedene Veranstaltungen zum Innehalten und Erinnern. Hier findet ihr einen unvollständigen Überblick. Eure Veranstaltung fehlt in der Übersicht? Schreibt eine Mail an redaktion@tolerantes-sachsen.de und wir pflegen den Termin in die Liste ein!

Weiterlesen

01.12. | Fachtag „Islam und Unterricht“ | Moritzburg und online

Schüler:innen sind in Medien, Gesellschaft und direktem Umfeld oft mit wenig reflektierten und stereotypen Islambildern konfrontiert. Der Fachtag vom Theologisch-Pädagogischen-Institut der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens und ZEOK e.V. rückt die Frage in den Vordergrund: Wie kann im Unterricht das Thema Islam und vielfältige muslimische Lebensrealitäten differenziert und vorurteilssensibel gestaltet werden?

Weiterlesen

05.-19.09. | Wanderausstellung „Flucht, Migration und Fußball“ | Meißen, Riesa, Dresden, Gröditz

Im Zeitraum vom 05.09.2022 bis 19.09.2022 wird zum ersten Mal die Wanderausstellung “Flucht, Migration und Fußball“ im Freistaat Sachsen zu sehen sein. Die Ausstellung „Flucht, Migration und Fußball“ ist im Rahmen der Aktivitäten der Fanprojekte in NRW zur Unterstützung von Geflüchteten entstanden.

Weiterlesen

19.-21.08. | Ergebung und Widerstand / Die sächsische Kirche in der NS-Zeit | Meißen

Was war los in der sächsischen Kirche während der NS-Zeit? Das Sommerkolleg 2022 geht dieser Frage nach, zieht große Linien, schaut aber auch exemplarisch auf einzelne Christen und Gemeinden und will natürlich wissen, welche Spuren diese Phase der Kirchengeschichte in unserer Gegenwart hinterlassen hat.

Weiterlesen

12.07. | Gemeinsam engagiert vor Ort – was tun gegen rechte Landnahme? | Online

Bei dieser Veranstaltung von AG Kirche für Demokratie und Menschenrechte und der slpb geht es um Handlungsoptionen in Bezug auf rechte Landnahme: Was kann man tun, wenn man bemerkt, dass aus rechtsextremen Kreisen Immobilien erworben werden? Welche Erfahrungen haben zivilgesellschaftliche Initiativen gemacht, wenn sie über rechte Landnahme und rechte Aktivitäten aufklären? Was kann man als Kommune machen? Welche Rolle kann die Kirchgemeinde einnehmen?

Weiterlesen

05.-07.05. und 18.-20.08. | Betzavta – Mehr als eine Demokratie | Gohlis

Das von Uki Maroshek-Klarman (Adam Institut für Demokratie und Frieden) in Israel entwickelte und für den deutschsprachigen Raum adaptierte Bildungs- und Menschenrechtsprogramm „Miteinander/Betzavta – Mehr als eine Demokratie“ und dessen Verständnis von Demokratie und Freiheit bietet einen alltagstauglichen Ansatz, der es in Konfliktsituationen erleichtern kann, gegensätzliche Positionen als Chance für ein demokratisches Miteinander zu begreifen und nachhaltige Entscheidungen zu treffen. Bei der Veranstaltung von pokubi e.V. handelt es sich um einen insgesamt 6-tägigen betzavta-Grundkurs, in welchem das Betzavta/ Mehr als eine Demokratie-Programm, die Methode des Adam-Instituts, aus der Teilnehmenden-Perspektive kennengelernt werden kann.

Weiterlesen

10.11.21 | FARN-Fachtagung 2021 | Wider die rechte Landnahme. Strategien gegen antidemokratische Kräfte im ländlichen Raum | Online

Die FARN-Online-Fachtagung 2021 rückt den ländlichen Raum in den Fokus und bringt Menschen zusammen, die hier leben, arbeiten und sich gegen rechte Landnahme zur Wehr setzen wollen oder dies bereits tun.

Weiterlesen

17.-19.09. | (Un)erhört. Pop up Space für junge Menschen in Riesa | Riesa

Die Radikalen Töchter und die Initiative postmigratisches Radio laden Euch herzlich zu unserem Pop up-Space vom 17./18. und 19.09. in Riesa ein. Wir kommen nach Riesa, eine sächsische Kleinstadt, um jungen Menschen einen Ort zu bieten an dem sie ermutigt werden sich mit ihren Anliegen und Zielen für ihre Zukunft zu beschäftigen.

Was ist überhaupt politisch und welche Wünsche und Probleme haben junge Menschen in Riesa? Wir freuen uns auf 3 spannende Tage mit euch in Riesa!

Weiterlesen

15. – 28.03.21 | Internationale Wochen gegen Rassismus | Sachsen und Europa

Die diesjährigen Internationalen Wochen gegen Rassismus finden vom 15. – 28. März 2021 statt. Das vorgeschlagene Motto heißt: „Solidarität. Grenzenlos.“ In diesem Beitrag findet Ihr verschiedene Auszüge und die vollständigen Programme der Veranstaltungen im Rahmen der #IWgR – in Sachsen und länderübergreifend.

Weiterlesen

02.10.20 | Benefiz Festival Meißen tanzt gegen Rassismus/ Interkulturelles Festival 2020 | Meißen

Das Bunte Meißen lädt euch recht herzlich zum Festival „Meißen tanzt gegen Rassismus/Interkulturelles Festival“ am 02.10. in den Internationalen Garten Meißen ein. Die eingenommenen Eintrittsgelder und Spenden gehen an Mission Lifeline, EXIT Deutschland und JuClu 16 e.V.

Weiterlesen
Mastodon