Radikale Offenheit: Die Stadt für alle, die da sind

Literatur

Adamczak, Bini (2018a): Beziehungsweise Revolution. 1917, 1968 und kommende. Berlin.

Adamczak, Bini (2018b): Gretchenfrage: Wer ist Deine Lieblingsklassenfeind*in? In: Prager Frühling. Magazin für Freiheit und Sozialismus, März, https://www.prager-fruehling-magazin.de/de/article/1417.gretchenfrage-wer-ist-deine-lieblingsklassenfeind-in.html, 13.08.2020.

Arendt, Hannah (2018a): Freundschaft in finsteren Zeiten. Berlin.

Arendt, Hannah (2018b): Was heißt persönliche Verantwortung in einer Diktatur? München.

Arendt, Hannah (2020): Kultur und Politik. In: Zwischen Vergangenheit und Zukunft, München, S. 277–304.

Arps, Jan Ole (2018): Wovon wir reden, wenn wir von Solidarität reden. Bini Adamczak über die schönste Beziehung der Welt, 18.09.2018, https://archiv.akweb.de/ak_s/ak641/35.htm, 13.08.2020.

Bello, Enzo/Queiroz, Marcelo (2018): O direito à cidade como prática de resistência a políticas de gentrificação e remoções forçadas: O caso da comunidade Metrô- Mangueira (Rio de Janeiro). In: Revista de Direito da Cidade 10 (3), S. 1911–1940.

Busch, Heiner (2018): Der Staat als Gefährder. In: Politik im autoritären Sog. Dossier zu Grundrechten in Zeiten des Rechtsrucks, hg. v. Weiterdenken – Heinrich-Böll-Stiftung Sachsen, Dresden, S. 11–18.

City of New York (2019): ID NYC. Ihre Vorteile, https://www1.nyc.gov/assets/idnyc/downloads/2019-pdfs/2019-IDNYC-Benefits-Guide-German.pdf, 13.08.2020.

Eitel, Hannah (2016): Volk, Wille, Herrschaft. Demokratievorstellungen bei Pegida Dresden, 01.07.2016, https://weiterdenken.de/de/2016/07/02/volk-wille-herrschaft, 13.08.2020.

Eitel, Hannah (2018): Was heißt autoritärer Sog? In: Politik im autoritären Sog. Dossier zu Grundrechten in Zeiten des Rechtsrucks, hg. v. Weiterdenken – Heinrich-Böll-Stiftung Sachsen, Dresden, S. 7–10.

Eitel, Hannah (2019): Sorgen auf sächsisch. In: Nicht zu fassen. Das Extremismuskonzept und neue rechte Konstellationen, hg. v. Barbara Dunkel/Christoph Gollasch/Kai Padberg, Berlin, S. 141–164.

epd (2012): „Ahnungslos“ über „Döner-Morde“, 29.11.2012, www.taz.de/BPB-ueberarbeitet-Extremismus-Video/!5078354/, 13.08.2020.

Gebhardt, Dirk/Holm, Andrej (2011): Initiativen für ein Recht auf Stadt. In: Initiativen für ein Recht auf Stadt. Theorie und Praxis städtischer Aneignungen, hg. v. Dirk Gebhardt/Andrej Holm, Hamburg, S. 7–23.

gruppe polar (2017): Wir fordern das Betteln zu tolerieren, 29.08.2017, https://gruppe-polar.org/2017/08/29/wir-fordern-das-betteln-zu-tolerieren, 13.08.2020.

Ha, Noa K. (2017): Zur Kolonialität des Städtischen. In: Decolonize the City! Zur Kolonialität der Stadt. Gespräche, Aushandlungen, Perspektiven, hg. v. Zwischenraum Kollektiv, Münster, S. 75–87.

Högele, Tessa/Kücük, Elif (2020): Racial Profiling und Rassismus: So sieht der Alltag auf der Leipziger Eisenbahnstraße aus, 01.03.2020, https://ze.tt/racial-profiling-und-rassismus-so-sieht-der-alltag-auf-der-leipziger-eisenbahnstrasse-aus, 13.08.2020.

Lebuhn, Henrik (2016): „Ich bin New York“ Bilanz des kommunalen Personalausweises in New York City, https://www.zeitschrift-luxemburg.de/kommunaler-perso-new-york-city, 13.08.2020.

Lefebvre, Henri (2016): Das Recht auf Stadt. Hamburg.

Loick, Daniel (2012): Kritik der Souveränität. Frankfurt a. M.

Lopes de Souza, Marcelo (2010): Welches Recht auf welche Stadt? Ein Plädoyer für politisch-strategische Klarheit, https://phase-zwei.org/hefte/artikel/welches-recht-auf-welche-stadt-207, 13.08.2020.

Moore, Darnell L. (o. J.): Urban Spaces and the Mattering of Black Lives, https://www.right2city.org/news/urban-spaces-and-the-mattering-of-black-lives, 13.08.2020.

Mullis, Daniel (2013): Recht auf die Stadt. Facetten und Möglichkeiten einer Parole. In: Emanzipation 3 (2), S. 57–70.

Peters, Benedikt (2020): Stadt der Frauen, 03.03.2020, https://www.sueddeutsche.de/panorama/weltfrauentag-chile-feminismus-1.4830272, 13.08.2020.

Schmitz, Lilo (2014): Die Gezi-Park-Proteste in Istanbul – vom Recht auf Stadt zum Recht auf einen liberalen Staat. In: sozialraum.de 6 (1), https://www.sozialraum.de/die-gezi-park-proteste-in-istanbul.php, 13.08.2020.

Seebrücke (o. J.): Hintergrund der Seebrücke, https://seebruecke.org/wir/hintergrund, 13.08.2020.

Seeßlen, Georg (2020): Die Entleerung der Stadt, 03.09.2020, https://jungle.world/artikel/2020/36/die-entleerung-der-stadt, 22.09.2020.

Stjepandić, Katarina/Karakayalı, Serhat (2018): Solidarität in postmigrantischen Allianzen: Die Suche nach dem Common Ground jenseits individueller Erfahrungskontexte. In: Postmigrantische Perspektiven. Ordnungssysteme, Repräsentationen, Kritik, hg. v. Naika Foroutan/Juliane Karakayalı/Riem Spielhaus, Frankfurt a. M., S. 237–252.

Thürmer-Rohr, Christina (1997): Übungen im politischen Denken – Hannah Arendt. In: Übungen im politischen Denken. Erinnern. Begreifen. Ankommen (?), hg. v. Weiterdenken – Heinrich-Böll-Stiftung Sachsen und Frauenzentrum sowieso, Dresden, S. 5–22.

Vogelpohl, Anne (2018): Henri Lefebvres „Recht auf Stadt“ feministisch denken. Eine stadttheoretische Querverbindung von 1968 bis heute. In: sub\urban. zeitschrift für kritische stadtforschung (2/3), S. 149–158.

Weiterdenken (2018): Standhalten im Sog, 01.09.2018, https://weiterdenken.de/de/2018/09/01/standhalten-im-sog, 13.08.2020.

Zeit Online (2014): Protest gegen Pegida-Bewegung wächst, 22.12.2014, https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2014-12/pegida-dresden-muenchen-demonstration, 13.08.2020.

Redaktion TolSax

Ihr möchtet das Netzwerk auf dieser Webseite und im monatlichen Newsletter über Eure Projekte, Termine, Analysen oder Materialien informieren? Schickt uns Eure Infos!

Mastodon