12.-14.05. | Philosophisches Reiseseminar: Zeit zum Denken über ewigen Frieden. Immanuel Kant | Mittelherwigsdorf

riesa efau. Kultur Forum Dresden organisiert wieder ein philosophisches Reiseseminar: In der Kulturfabrik Meda in Mittelherwigsdorf werden Auszüge aus Kants Werk und weitere Texte gelesen und diskutiert, ergänzt durch ein Kulturprogramm und die Gelegenheit zu Spaziergängen in der reizvollen Umgebung.

Weiterlesen

16.-19.03. | Human rights for everyone! Workshop zum Thema Gruppenspezifische Menschenfeindlichkeit und Rassismus | Mittelsachsen, Chemnitz, Leipzig

Das Seminar „Human rights for everyone! Workshop zum Thema Gruppenspezifische Menschenfeindlichkeit und Rassismus“ von riesa efau. Kultur Forum Dresden richtet sich an alle Interessierten am Thema, aber vor allem auch an Multiplikator*innen, die sich gerne im Bereich der kritisch-politischen Bildung weiterbilden möchten.

Weiterlesen

19.-23.10. | Rübezahl hat Bauchweh. Reiseseminar nach Wrocław, ins Riesengebirge und Görlitz | Dresden, Wrocław, Riesengebirge, Görlitz

Das Riesengebirge ist wie ein Prisma deutsch-polnisch-tschechischer Geschichte: Immer war es teils böhmisch, mal deutsch nun polnisch. In Vorträgen während des Reiseseminars von riesa efau geht es um die Geschichte der Region, die weltbeste Stadtführerin führt durch „Bresław“, die Gruppe wird spannenden Menschen begegnen. Und gewandert wird auch – Rübezahl besuchen, in den Bergen!

Weiterlesen

01.09. | Ein Nachmittag der Utopien – Werkzeuge für das gute Leben für alle | Mittelherwigsdorf

Utopie – das ist Verlockung, Verführung, Veränderung. Utopie bedeutet Möglichkeit und Hoffnung. Doch wie können wir auch in Krisenzeiten Mut fassen und aktiv unsere Gegenwart und Zukunft (mit-)gestalten? Darüber möchte riesa efau. Kultur Forum Dresden beim dritten „Nachmittag der Utopien“ in der Kulturfabrik MEDA ins Gespräch kommen!

Weiterlesen

28.08.-02.09. | Mitgebracht. Radreise auf der Suche nach dem gemeinsamen guten Leben. Unterwegs in der Oberlausitz | Oberlausitz

Auf dieser Radreise bringt riesa efau. Kultur Forum Dresden Akteur*innen aus der Region Oberlausitz und Menschen von außerhalb zusammen. Denn, die Fragen, die sich die Lausitz stellt, sind übertragbar auf andere Regionen, auf andere ländliche Räume und auf die Frage, die wir uns alle stellen: Wie können wir Gesellschaft gemeinsam gut für alle gestalten?

Weiterlesen

11.-14.08. | Verunsichernde Orte – Verunsichernde Zeiten. Workshop für Menschen in der historischen Bildung | Dresden, Řehlovice und Ustí nad Labem

Jedes Jahr kommen neue Freiwillige in die Gedenkstätte Terezín/ Theresienstadt, um dort die pädagogische Arbeit zu begleiten und mitzugestalten. Die Erfahrungen vor Ort werfen bei den jungen Menschen viele Fragen dazu auf, wie wir erinnern können und sollen. Doch auch langjährig im Bereich der historischen Bildung Tätige müssen sich immer wieder neu positionieren. Neben den Berichten und Reflektionen der „alten“ Freiwilligen über ihre Erfahrungen dient das Seminar des riesa.efau Kultur Forum Dresden dazu, die neuen Freiwilligen gut bei den ersten Schritten im neuen Lebensabschnitt zu begleiten.

Weiterlesen

25. – 29.05. | Deutschland, Polen, Tschechien. Politische Radreise zu Initiativen für ein solidarisches Europa | Görlitz, Liberec, deutsches und tschechisches Isergebirge

Auf der Radreise des riesa.efau im Dreiländereck Deutschland, Tschechien, Polen besuchen wir Initiativen, die bewusst oder unbewusst als Gegenentwurf zu einer von Ausgrenzung und Märkten bestimmten Gesellschaft verstanden werden können: Wie tragfähig sind solche Konzepte – auch unter neuen politischen Vorzeichen?

Weiterlesen

13.-15.05. | Zeit zum Denken ohne Geländer. Hannah Arendt – Philosophisches Reiseseminar | Mittelherwigsdorf

Was können wir tun in komplexen Zeiten in denen sich auch aus Fakten keine einfachen Lösungen ableiten lassen? Wie gehen wir mit dem aufkommendem Unbehagen gegenüber der Gegenwart um? Eine Möglichkeit bietet das Denken, verstanden als radikale Aufforderung nachzudenken, um zu verstehen und um zu sprechen. Dafür möchte sich riesa.efau Kultur Forum Dresden an drei Tagen Zeit nehmen und sich mit Euch in die Schriften und das Denken von Hannah Arendt vertiefen.

Weiterlesen

24.03.22 | Bilder Dekonstruieren. Fach- und Sensibilisierungsworkshop zum Thema Rassismus gegen Sinti und Roma | Plauen/Vogtland

riesa efau. Kultur Forum Dresden, colorido e. V., Karo e. V., Bündnis gegen Rassismus – für ein gerechtes und menschenwürdiges Sachsen, Gruppe gegen Antiromaismus, Romano Sumnal, RomaRespekt und Roma Trial laden ein zu einem Fachworkshop zum Thema Rassismus gegen Sinti und Roma. Der Workshop richtet sich an: Menschen aus der Verwaltung, der Ausländerbehörde, dem Jobcenter, Lehrerinnen und Sozialarbeiter. Menschen, die für die Presse arbeiten und Engagierte aus der Region.

Weiterlesen

13.11.21 | Fachtag „Zustand und Gelände“ | Löbau

Nach einem öffentlichen Filmscreening des mehrfach ausgezeichnete Dokumentarfilms „Zustand und Gelände“ zu den frühen Konzentrationslagern in Sachsen und einem anschließenden Gespräch mit der Regisseurin Ute Adamczewski, möchten wir mit Multiplikator*innen und Geschichtsinteressierten aus Ostsachsen den Raum nutzen, um das eigene Tun zu reflektieren. Eine Veranstaltung von riesa efau. Kultur Forum Dresden, Augen Auf e. V., der Brücke/ MostStiftung und der Sächsischen Landesarbeitsgemeinschaft Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus (SLAg).

Weiterlesen

09.09. | Ein Nachmittag der Utopien | Mittelherwigsdorf

An diesem Nachmittag möchte riesa.efau mit euch zusammenkommen, essen, reden, lachen. Gemeinsam mit Gästen aus der Region und Menschen aus anderen ländlichen Räumen in Deutschland, Polen und Tschechien Zukunft und Veränderung denken. Konkret für die Oberlausitz: Wie sehen Dörfer der Zukunft aus? Wie gestaltet sich Verantwortung, Beteiligung und Selbstwirksamkeit auf lokaler Ebene? Und an diesem Nachmittag Utopie leben und fragen: Welche Resonanz finden diese inspirierenden Beispiele in mir?

Weiterlesen

05.-10.09. | Mitgebracht. Politische Radreise. | Sachsen

Auf dieser politischen Radreise wollen wir Akteur*innen aus der Region und Menschen von außerhalb zusammenbringen. Denn, die Fragen, die sich die Lausitz stellt, sind übertragbar auf andere Regionen, auf andere ländliche Räume und auf die Frage, die wir uns alle stellen: Wie können wir Gesellschaft gemeinsam gut für alle gestalten? Der Nachmittag der Utopien am 09.09. ist öffentlich und auch für Gäste, die nicht an der Radtour teilnehmen können.

Weiterlesen

13.+14.11.20 | Symposium: Aufregung, Eklat, Toleranz. Wertedebatten über Kunst und Bildung |Online

Im Symposium möchte riesa efau. Kultur Forum Dresden die oftmals hoch emotional geführten Debatten im Kontext gesellschaftsbezogener Kunst und politischer Bildung diskutieren. Wie agiert man in heiklen Fällen, ohne ihre eigenen demokratischen Grundwerte in Frage zu stellen? riesa efau. lädt ein zum gemeinsamen Nachdenken, Austausch und natürlich auch zu konstruktiver Reibung.

Weiterlesen

28.08. – 02.09.20 | Mitgebracht. Politische Radreise Auf der Suche nach dem gemeinsamen guten Leben. Unterwegs in der Oberlausitz

Bei der politischen Radreise von riesa efau. Kultur Forum Dresden soll am Beispiel der Oberlausitz der Frage nachgegangen werden, wie das mit dem guten Leben funktioniert: Wie können wir Gesellschaft gemeinsam gut für alle gestalten?

Weiterlesen