31.12. | Mitarbeiter*in im Bereich Beratung | Dresden
Ab sofort suchen wir eine*n fachkompetente*n Mitarbeiter*in im Bereich Beratung für das Projekt „Beratung und Weiterbildung für Dresdner Migrantenorganisationen in den Engagement-Stützpunkten“ kurz „Engagement-Beratung“ (29h/Woche, TVöD-Kommune E9c, befristet bis zum 31.12.2024 bei angestrebter Weiterbeschäftigung angestrebt, Dienstort: Dresden). Bewerbungsfrist: 31. Dezember 2023.
Weiterlesen10.12. | Mitarbeiter*in für die Assistenz des Geschäftsführungsteams | Dresden
Die RAA Sachsen sucht für die Unterstützung des dreiköpfigen Geschäftsführungsteams zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Mitarbeiter*in als Assistenz (20 h/Woche, Vergütung bis TV-L 9, vorerst befristet bis 31.12.2024). Bewerbungsfrist: 10. Dezember 2023.
Weiterlesen06.12. | Projektmitarbeiter:in (w/m/d) | Dresden
Das Herbert-Wehner-Bildungswerk sucht zum 1. Januar 2024 eine:n Projektmitarbeiter:in (w/m/d) für das Projekt „Verschwörungsideologien – Gemeinsam Fakten ordnen, sortieren und bewerten“. Dieses soll im nächsten Jahr im ländlichen Raum, insbesondere im Vogtland und im Erzgebirge, umgesetzt werden (25 h/Woche, angelehnt an TV-L 12, befristet bis Ende 2024). Bewerbungsfrist: 6. Dezember 2023.
Weiterlesennächstmöglich | Berater:in für den regionalen OFEK-Standort in Sachsen (w/m/d) | Dresden und sachsenweit
Die Beratungsstelle bei antisemitischer Gewalt und Diskriminierung OFEK e.V. sucht ab sofort Unterstützung für ihr Team in Sachsen (30h/Woche, Vergütung nach TV-L, zunächst befristet bis 30.09.2024 mit Option auf Verlängerung, Dienstort: Dresden und sachsenweit). Bewerbungsfrist: keine Angaben.
Weiterlesennächstmöglich | Zwei Projektmitarbeiter:innen für das Projekt RIAS Sachsen (w/m/d) | Dresden und sachsenweit
Der Verein OFEK e.V. sucht für die Meldestelle Antisemitismus RIAS Sachsen ab sofort zwei Projektmitarbeiter:innen (jeweils 30h/Woche, Vergütung in Anlehnung an TV-L, zunächst befristet bis 30.09.2024 mit einer Option auf Verlängerung, Dienstort: Dresden und sachsenweit). Bewerbungsfrist: keine Angaben.
Weiterlesen31.12. | Mitarbeiter*in im Bereich Beratung | Dresden
Das Kulturbüro Dresden sucht zum 01. April 2024 eine*n fachkompetente*n Mitarbeiter*in im Bereich Beratung für das Projekt „Beratung und Weiterbildung für Dresdner Migrantenorganisationen in den Engagement-Stützpunkten“ kurz „Engagement-Beratung“ (29h/Woche, TVöD-Kommune E9c, zunächst befristet bis 31.12.2024 bei angestrebter Weiterbeschäftigung, Dienstort: Dresden). Bewerbungsfrist: 31. Dezember 2023.
WeiterlesenUnser Redebeitrag: Irregulär sind eure Bomben und eure Ausbeutung in unseren Ländern!
Der Sächsische Flüchtlingsrat hat auf einer antifaschistischen Demonstration am 6. November in Dresden einen Redebeitrag gehalten. Darin wird u.a. die Redeweise von der „irregulären“ oder „illegalen“ Migration kritisiert. Im Vorfeld der Kommunal- und Landtagswahlen sollen Geflüchtete mit ihren Geschichten, ihrer Wut und ihren Forderungen zu Wort kommen. Wer sich daran beteiligen möchte, kann sich beim Flüchtlingsrat melden.
WeiterlesenTolSax Update | November 2023
Im Editorial unseres #TolSax-Update November schreibt Raimund Grafe, Vorsitzender des Erich-Zeigner-Haus e.V., über demokratische Erinnerungskultur und den Zusammenhang von wehrhafter Demokratie und dem Kampf gegen den Antisemitismus. Wie jeden Monat ist auch der Rest des Newsletters gespickt mit Impulsen für ein aktiv gelebtes demokratisches Miteinander.
WeiterlesenSolidarität mit Israel – gegen Israelhass und Antisemitismus
Erklärung der Teilnehmer*innen der Jahrestagung 2023 der Bundesarbeitsgemeinschaft Kirche und Rechtsextremismus (BAG K+R) am 20. und 21. Oktober in Dresden zur Welle der terroristischen Gewalt und des Antisemitismus gegen Jüdinnen und Juden in Israel und weltweit seit dem 7. Oktober 2023.
WeiterlesenTolSax Update | Oktober 2023
Im Editorial des #TolSax-Updates Oktober betont Dave Schmidtke vom Sächsischen Flüchtlingsrat e.V. in Bezug auf die aktuelle Migrationspolitik die hohe Bedeutung von Bündnissen in Sachsen, die einen kühlen Kopf bewahren und mit sachlicher wie fachlicher Expertise Fake News und rechten Populismus als solchen entlarven. Und auch der restliche Newsletter liefert wie gewohnt wieder viele Anregungen für Euer Engagement im Freistaat. Viel Spaß bei der Lektüre!
WeiterlesenNeu im TolSax | Clearingstelle und Anonymer Behandlungsschein Leipzig e.V., Haus der Demokratie Leipzig e.V. und Sächsischer Anonymer Behandlungsschein e.V. (SABS)
Wir begrüßen drei neue Mitglieder im Netzwerk: Aus Leipzig den Clearingstelle und Anonymer Behandlungsschein Leipzig e.V. und das Haus der Demokratie Leipzig e.V. sowie den Sächsischer Anonymer Behandlungsschein e.V. (SABS). Herzlich Willkommen im TolSax, wir freuen uns auf die Zusammenarbeit!
Weiterlesen13.09. | Finanzen im Verein: Das 1 x 1 für Schatzmeister:innen und Kassierer:innen | Dresden
Das Herbert-Wehner-Bildungswerk vermittelt im Seminar das Einmaleins des Finanzwesens im Verein und bietet ausreichend Raum für individuelle Fragen.
Weiterlesen19.-21.10. | Görlitz und Breslau – Gemeinsame Geschichte und neue Entwicklung | Dresden, Görlitz, Breslau
Bildungsfahrt des Wehnerwerks von der Neiße zur Oder und wieder zurück. Thema sind historische und aktuelle Aspekte von Görlitz und Breslau und der grenzübergreifenden Region. Von besonderem Interesse ist die Frage, wie Kultur, Demokratie und bürgerschaftliches Engagement in Zukunft gelebt werden können.
Weiterlesen20.10. | Herbstschule: Das Gerücht über die Anderen #2 – Von Arbeit und Nicht-Arbeit | Dresden
Dieses Jahr geht es in der Herbstschule um die kritische Auseinandersetzung mit der Arbeitsgesellschaft. Welche Ressentiments produzierte und produziert die Arbeitsgesellschaft bis hin zu Vernichtungsfantasien und welche Personengruppen waren und sind dem ausgeliefert? Eine Kooperation zwischen dem Fachnetzwerk Antiromaismus bei Weiterdenken – Heinrich-Böll-Stiftung Sachsen, HATiKVA e.V. und Goethe Institut Dresden.
Weiterlesen20./21.10. | Jahrestagung: Nächstenliebe unter Druck – Kirche im Einsatz für Demokratie | Dresden
Die Bundesarbeitsgemeinschaft Kirche und Rechtsextremismus lädt zur diesjährigen Jahrestagung am 20./ 21. Oktober nach Dresden ein. Die Teilnehmer_innen beschäftigen sich mit den Herausforderungen, Gefahren und Möglichkeiten demokratischen Engagements. Die sächsische Perspektive steht dabei im Fokus. Anmeldeschluss ist der 22. September 2023.
Weiterlesen25./26.10. + 13./14.11. | Modulare Fortbildung: Zwischen Konflikt und Konsens. Polizei und Zivilgesellschaft im Dialog | Dresden
Im Rahmen der Fortbildung des Kulturbüro Sachsen e.V. wird ein „geschützter Raum“ geschaffen, in dem sich Polizist*innen sowie Akteur*innen der Zivilgesellschaft in insgesamt zwei aufeinanderfolgenden zweitägigen Veranstaltungen in einem strukturierten und moderierten Rahmen auf Augenhöhe austauschen können. Besser mit- statt übereinander reden, ist das Motto der Fortbildungsreihe für jeweils 10 Vertreter*innen aus Polizei und Zivilgesellschaft. Anmeldefrist: 01. September 2023.
Weiterlesen28.10. | Sächsische Asylinitiativen-Konferenz | Dresden
Um in den Austausch zu kommen, sich gemeinsam fortzubilden, Herausforderungen zu diskutieren sowie Lösungen zu erörtern und herauszufinden, wo sich Synergien ergeben, laden der Sächsische Flüchtlingsrat, das Kulturbüro Sachsen und Weiterdenken – Heinrich-Böll-Stiftung Sachsen zur 11. sächsischen Asylinitiativen-Konferenz ein unter dem Thema „Raus aus der Krise – Migration vorausschauend und menschlich gestalten“.
Weiterlesen09.11. | Gedenken in Erinnerung an die Novemberpogrome vor 85 Jahren in Sachsen
Mit vielen verschiedenen Veranstaltungen wird in diesem Jahr in ganz Sachsen an die Novemberpogrome vor 85 Jahre erinnert. Die sLAG „Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus“ hat eine Übersicht dazu erstellt. Von A wie Adorf bis Z wie Zwickau.
Weiterlesen10.-12.11. | Seminar: Auswirkungen rechter Gewalt – solidarische Perspektiven und Anregungen für die Bildungsarbeit | Dresden
Mehrtägiges Multiplikator*innen-Seminar zur pädagogischen Arbeit mit der Webdokumentation „Gegen uns“ der RAA Sachsen e. V. in Kooperation mit dem GEW Hauptvorstand. Anmeldeschluss ist der 9. Oktober 2023..
Weiterlesen15.11 | Soziale Arbeit mit Geflüchteten in Zeiten des migrationspolitischen Klimawandels | Dresden
In der dynamischen Gemengelage zwischen vielfältigen Restriktionen, oftmals mangelhaften Arbeitsbedingungen und ablehnender Haltung von großen Teilen der Bevölkerung und der Politik agiert Soziale Arbeit nicht selten als „gesellschaftlicher Feuerlöscher“. Die daraus entstehenden Mandatskonflikte erfordern immer wieder klare Positionen und die Bereitschaft, diese auch gegen Zugriffsversuche anderer Akteur:innen auf die eigene Arbeit zu verteidigen und zu behaupten. Der Fachtag soll Inputs zu aktuell relevanten Themen im Feld und Raum für Erfahrungsaustausch, Diskussion und Vernetzung bieten.
Weiterlesen24.11. | Fachtag „Gesundheitsbelastung Rassismus/Rassismus VERlernen“ | Dresden
Das Bündnis gegen Rassismus veranstaltet einen Fachtag zum Thema „Gesundheitsbelastung Rassismus/Rassismus VERlernen“. Gemeinsam mit Fachpersonen und Referent*innen aus dem sozialpsychologischen Bereich und der Organisationsentwicklung wird die Verbindung zwischen Rassismus als individuellem Gesundheitsfaktor und seiner systemischen Reproduktion in Organisationen beleuchtet. Anmeldung bis 20.11.2023.
Weiterlesen