23.06. | Gemeinsam stark für Demokratie in Sachsen – 18. Landestreffen des Netzwerks Tolerantes Sachsen | Oschatz
11:00 – 18:00 Uhr | E-Werk Oschatz, Lichtstraße 1, 04758 Oschatz
Wer sich in Sachsen für die Stärkung der demokratischen Kultur einsetzt, hat es mit vielen Herausforderungen zu tun: Antidemokratische Akteur_innen, die sich für ihre Diskursverschiebung auf den ländlichen Raum fokussieren. Die wieder ansteigende rassistische Hetze und Gewalt. Die weiterhin hohe Zustimmung zu autoritären Einstellungen, Verschwörungsideologien und Einstellungen gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit in der sächsischen Bevölkerung. Und nächstes Jahr stehen auch schon wieder Kommunal- und Landtagswahlen in Sachsen an.
Erfreulicherweise gibt es in den verschiedenen Regionen viele Engagierte und neue Strukturen, die sich für die Stärkung der Demokratie einsetzen: Die Orte der Demokratie und die Sozialen Orte. Die vielen im Landesprogramm „Weltoffenes Sachsen für Demokratie und Toleranz“ geförderten Demokratieprojekte vor Ort, die durch regionale Netzwerke und die landesweiten Fachnetzwerke unterstützt werden. Die LAG Vielfalt mit ihren Partnerschaften für Demokratie und den Modellprojekten. Die wissenschaftlichen Institute wie das Else-Frenkel-Brunswik-Institut für Demokratieforschung in Sachsen (EFBI) an der Uni Leipzig oder die John-Dewey-Forschungsstelle für die Didaktik der Demokratie (JoDDiD) an der TU Dresden. Da kann man leicht den Überblick verlieren, wer was wo und wie macht.
Um uns alle gut kennenzulernen, möchten wir Euch zu einer großen Vernetzungstagung einladen! Beim 18. Landestreffen des Netzwerks Tolerantes Sachsen möchten wir mit Euch darüber ins Gespräch kommen, wie die Situation bei Euch vor Ort gerade ist, mit welchen Problemen Ihr zu kämpfen habt – und wie wir gemeinsam diese Herausforderungen meistern können.
Wir freuen uns auf den Austausch mit Euch!
Die Sprecher_innen des Netzwerks Tolerantes Sachsen
Eine Veranstaltung des Netzwerks Tolerantes Sachsen in Kooperation mit Weiterdenken – Heinrich-Böll-Stiftung Sachsen e.V.
Zielgruppe
Herzlich eingeladen sind alle Personen und zivilgesellschaftlichen Initiativen, die sich in Sachsen für ein demokratisches und an den Menschenrechten orientiertes Zusammenleben einsetzen.
Anmeldung
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Wir bitten um eine Anmeldung mit Nennung Eures Vereins oder Initiative bis zum 9. Juni 2023 per E-Mail an veranstaltung@tolerantes-sachsen.de. Gebt bei der Anmeldung gerne zusätzlich noch Euren Workshop-Wunsch an, oder ob Ihr Euch lieber während der Workshop-Zeit im Interaktions-Café mit anderen Engagierten vernetzen wollt.
Informationen zum Datenschutz für die Anmeldung
Mit der Anmeldung überlasst Ihr dem Förderverein Tolerantes Sachsen e.V. personenbezogene Daten (wie z.B. Eure E-Mail-Adresse). Diese werden ausschließlich zum Zwecke der Bearbeitung der Anmeldung gemäß der europäischen Datenschutzverordnung (EU-DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) erhoben, verarbeitet und gespeichert. Es erfolgt keine Weitergabe dieser personenbezogenen Daten an Dritte. Ihr könnt der Nutzung Eurer Daten ohne Angabe von Gründen jederzeit schriftlich unter koordination@tolerantes-sachsen.de widersprechen.
Programm am Freitag, den 23. Juni 2023
10:30 Anmeldung und Ankommen beim gemeinsamen Kaffee
11:00 Begrüßung durch die Sprecher_innen des Netzwerks Tolerantes Sachsen
11:05 Auftakt von und mit Marsha Richarz (Poetry Slammerin)
11:20 Engagement in Bewegung – Kennenlernen der Akteur_innen
13:00 Mittagspause
14:00 Workshops
- Jede/r kennt jemanden, der jemanden kennt, der….
- Demokratisches Engagement gegen rechte Raumnahme in Klein- und Mittelstädten
- Wirkungsvolles Engagement braucht gute Rahmenbedingungen: Ein Demokratiefördergesetz für Sachsen
- Was mache ich hier eigentlich? Und warum?
- Kommunal- und Landtagswahlen 2024 – Mit welchen Formaten und Aktionen können wir den Wahlkampf begleiten?
Parallel: Interaktions-Café
16:00 Kaffeepause
16:30 Podiumsgespräch mit Vertreter_innen des Sächsischen Landtags
18:00 Ende der Veranstaltung
Die Workshops
1) Jede/r kennt jemanden, der jemanden kennt, der…
Beim Netzwerken nutzen die Beteiligten die wechselseitig zur Verfügung gestellten Leistungen – seien es Hilfe, Kontakte, Beratung, Zugänge, Erfahrungen oder ähnliches. Dafür braucht es Zeit, aber auch das Wissen darüber, wie gute Netzwerke aufgebaut werden und langfristig funktionieren können. Wir wollen mit Euch einen Blick in die Welt der Netzwerke werfen, über starke und schwache Bindungen und deren Bedeutung sprechen und gemeinsam Ideen für eine gute und bereichernde Netzwerkarbeit bei Euch vor Ort spinnen. Dabei wollen wir voneinander lernen, durch Erfahrungsaustausch und Wissenstransfer.
Moderation: Netzwerk für Demokratische Kultur e.V.
2) Demokratisches Engagement gegen rechte Raumnahme in Klein- und Mittelstädten
Im ländlichen Raum steht das Engagement für demokratische Werte vor besonderen Herausforderungen. Dazu gehört u.a. die gezielte Raumnahme von neonazistischen und anderen rechten Akteur_innen in sächsischen Klein- und Mittelstädten. Zu diesem Thema hat die RAA Sachsen e.V. im April in Dresden eine Fachtagung durchgeführt. In diesem Workshop wollen wir diese Diskussion fortsetzen, vor allem mit Blick auf Gegenstrategien und Handlungsoptionen für die Zivilgesellschaft.
Moderation: RAA Sachsen e.V.
3) Wirkungsvolles Engagement braucht gute Rahmenbedingungen: Ein Demokratiefördergesetz für Sachsen
Die Erkenntnisse aus 22 Jahren Bundesprogrammen im Bereich der Demokratieförderung zeigen, wie wichtig es ist, die Themen aus den verschiedenen Programmen und Initiativen gesetzlich fest zu verankern. Nicht zuletzt der NSU-Untersuchungsausschuss verdeutlichte, wie grundlegend eine Kontinuität in der Auseinandersetzung mit der extremen Rechten ist. Ziel des Demokratiefördergesetzes soll die dauerhafte Förderung demokratiestarker Infrastrukturen sein, um die wichtigen Rahmenbedingungen zivil-gesellschaftlichen Engagements zu ermöglichen. Denn politische und staatliche Maßnahmen haben ihre Grenzen und zivilgesellschaftliche Initiativen haben nach all der Zeit immer wieder ihre fachliche Professionalität in hohem Maße bewiesen. Nach einem kurzen Abriss über den Stand auf Bundesebene wollen wir zusammen mit Euch diskutieren, was es für ein gutes Demokratiefördergesetz für Sachsen braucht.
Moderation: Amadeu Antonio Stiftung
4) Was mache ich hier eigentlich? Und warum?
Wir arbeiten seit Jahren, Jahrzehnten ehren- und hauptamtlich in verschiedensten Strukturen, ersinnen Projekte, schlagen uns mit Verwaltung und Anträgen herum und dann blitzt zwischendurch mal ganz kurz die Frage auf: Was mache ich hier eigentlich? Der Workshop soll Anstoß dazu geben, sich mit folgenden Fragen auseinanderzusetzen: Was steht emotional für mich hinter meinem Engagement? Welche Werte verbinde ich damit? Welche Ressourcen investiere ich in diese Arbeit? Und wie schaffe ich es eigentlich, am Ball zu bleiben – was und wer unterstützt mich dabei? Wir wollen gemeinsam reflektieren, uns über Hilfsangebote austauschen und Ressourcen im Netzwerk eruieren.
Moderation: Trafo e.V.
5) Kommunal- und Landtagswahlen 2024 – Mit welchen Formaten und Aktionen können wir den Wahlkampf begleiten?
2024 ist wieder ein Super-Wahljahr. In Sachsen stehen Kommunal-, Europa- und Landtagswahlen bevor. Gerade die kommunale Ebene ist für das Zusammenleben in den Städten und Gemeinden entscheidend. Wie können wir dazu beitragen, dass möglichst viele demokratisch gesinnte Menschen für die Kreistage, Stadt-, Gemeinde- und Ortschaftsräte kandidieren? Und mit welchen Formaten können die Wahlen so begleitet werden, dass die Bürger_innen in der Wahlkabine oder bei der Briefwahl eine gut informierte Entscheidung treffen? In diesem Workshop tauschen wir uns über Erfahrungen aus vorigen Wahlen und neue Ideen für 2024 aus.
Moderation: Kulturbüro Sachsen e.V.
Interaktions-Café
Unser Interaktions-Café bietet parallel zu den Workshops viel Raum für den persönlichen Austausch und das Kennenlernen der Projekte in entspannter Atmosphäre.
Moderation: different people e.V.
Podiumsgespräch
Die Erkenntnisse aus den vorigen Workshops wollen wir zum Ende des Landestreffens an Vertreter_innen des Sächsischen Landtags herantragen und von ihnen erfahren, welche Vorhaben aus unseren Themenfeldern sie noch bis zum Ende der Legislatur im kommenden Jahr umsetzen wollen. Diskutiert werden soll auch über die aktuelle politische Lage: die Herausforderungen im Zusammenhang mit der Unterbringung von Geflüchteten, die rassistische Mobilisierung u.a. von Seiten der „Freien Sachsen“ und die Bedrohung von demokratischen Akteur_innen.
Moderation: Daniela Schmidt
- Sebastian Fischer MdL (CDU-Fraktion)
- Kerstin Köditz MdL (Fraktion Die Linke, Sprecherin für Innenpolitik und Antifaschistische Politik)
- Kathleen Kuhfuß MdL (Fraktion BÜNDNISGRÜNE, u.a. Sprecherin für Kinder- und Jugendpolitik sowie Demokratieförderung)
- Frank Richter MdL (SPD-Fraktion, Sprecher für Kultur, Tourismus, Demokratie und Religionen)
Veranstaltungsort
Soziokulturelles Zentrum E-Werk Oschatz, Lichtstraße 1, 04758 Oschatz | Zur Karte
Der Veranstaltungsort ist leider nicht barrierefrei zugänglich. Wendet Euch bei Rückfragen gerne an die Koordination, wir unterstützen Euch gerne.
Parkplätze sind ausreichend vorhanden.
Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Der Veranstaltungsort E-Werk Oschatz ist fußläufig vom Bahnhof Oschatz (1,3 km, ~ 16 Min) zu erreichen. Alternativ gibt es vor Ort Buslinien des MDV (z.B. 801 Richtung Wermsdorf bis Haltestelle Bahnhofstraße). Den Bahnhof Oschatz erreicht der RE 50 aus Leipzig (Abfahrt 10:00 L Hbf) um 10:35 Uhr. Der RE 50 aus Dresden (Abfahrt 9:14 DD Hbf) erreicht Oschatz um 10:13 Uhr. Ebenso wie die Anreise aus Chemnitz (RE 17 Abfahrt 8:58 Ch Hbf) mit Umstieg in Riesa (RE 50).
Antidiskriminierungsregel
Die Veranstaltenden behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die rechten Parteien oder Organisationen angehören, der rechten Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder von dieser auszuschließen. Veranstalter sind das Netzwerk Tolerantes Sachsen, vertreten durch die Sprecher_innen-Gruppe.
Kontakt
Bei Rückfragen oder Anregungen wendet Euch gerne an unsere Veranstaltungskoordination.
Förderverein Tolerantes Sachsen e.V.
Koordination Veranstaltungsorganisation
Domplatz 5 04808 Wurzen
Tel: 03425 82 98897
Mobil: 0178 544 58 07
E-Mail: koordination@tolerantes-sachsen.de
Internet: www.tolerantes-sachsen.de
http://facebook.com/tolsax | http://twitter.com/tolsax
Das 18. Landestreffen des Netzwerks Tolerantes Sachsen
In Kooperation mit Weiterdenken – Heinrich-Böll-Stiftung Sachsen e.V.



Gefördert von
Das Projekt wird gefördert vom Landesprogramm „Weltoffenes Sachsen für Demokratie und Toleranz“, dem Land in Sicht e.V. und der Amadeu Antonio Stiftung.



Stand: 12.05.2023