TolSax Update | September 2023
Im Editorial des #TolSax-Updates September schreibt TolSax-Sprecher Robert Kusche (RAA Sachsen e.V.) über Integrationsarbeit in Sachsen und bezieht sich auch auf die aktuellen Entwicklungen. Dazu ist der Newsletter wie gewohnt vollgespickt mit Terminen, Stellen, Fördertipps und weiteren Anregungen für Euer Engagement.
WeiterlesenDas Projekt „Que(e)r durch Sachsen. Mobil im ländlichen Raum“ im Gespräch
Lilli Hampel von chronik.LE spricht mit Vera Ohlendorf und Manuela Tillmanns von RosaLinde Leipzig e.V. über das Beratungs- und Vernetzungsprojekt „Que(e)r durch Sachsen. Mobil im ländlichen Raum“. Es geht vor allem um ihren Arbeitsalltag im Landkreis Nordsachsen und um die Problematiken, auf die sie dabei gezwungenermaßen stoßen.
WeiterlesenTolSax Update | August 2023
Im Editorial des #TolSax-Updates August schreibt Friederike Beese (Externe Koordinierungs- und Fachstelle Partnerschaften für Demokratie im Landkreis Bautzen c/o Netzwerk für Kinder- und Jugendarbeit e.V.) darüber, wie die Zusammenarbeit zwischen den lokalen Strukturen und den überregionalen Angeboten im Bereich Jugend- und Demokratiearbeit gut gelingen kann. Und auch sonst ist der Newsletter wie gewohnt wieder gefüllt mit Stellen, Fördertipps, Veranstaltungen und Anregungen für Euer Engagement!
WeiterlesenTolSax Update | Juli 2023
Im Editorial des #TolSax-Updates Juli schreibt das Team des Projektes Offener Prozess von ASA-FF e.V. über das mehrmonatige Veranstaltungsprogramm rund um NSU-Komplex und Rechtsextremismus im Erzgebirge. Und auch sonst ist unser Newsletter wieder gespickt mit Anregungen und Ressourcen für Eure Demokratiearbeit!
WeiterlesenRückblick auf das 18. Landestreffen des Netzwerks Tolerantes Sachsen am 23. Juni 2023 in Oschatz
Das 18. Landestreffen des Netzwerks Tolerantes Sachsen stand unter dem Titel „Gemeinsam stark für Demokratie in Sachsen“. Und so hat dieser Titel das Landestreffen auch geprägt: ein Netzwerktreffen, bei dem wir unsere Gemeinsamkeiten finden konnten, neue und alte Mitstreiter_innen kennen lernen und den Tag gemeinsam genießen durften. Ein Tag aber auch, an dem Gespräche und Diskussionen geprägt waren von der Sorge um die Demokratie in Sachsen, wo es eine hohe Zustimmung zu autoritären Einstellungen, Verschwörungsideologien und gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit in der Bevölkerung gibt. Ein Tag, an dem danach gesucht wurde, wie Engagierte unterstützt werden können und sich gegenseitig unterstützen können und welche Rolle die Zivilgesellschaft einnehmen kann und will.
Weiterlesen11.10. | Podium: Queerfeindlichekeit in Sachsen feat. Can you hear us? Queere Orte im ländlichen Sachsen | Taucha
Die Karte „Can you hear us?“ setzt der Unsichtbarkeit queerer Menschen in säschsischen Landkreisen etwas entgegen und macht Stimmen und Erfahrungen hörbar. Neben der Präsentation der Karte werden auf dem Podium queerfeindliche und antifeministische Erscheinungsformen und Ideologien sowie Handlungsoptionen gegen Queerfeindlichkeit diskutiert.
WeiterlesenTolSax Update | Juni 2023
Im Editorial unseres #TolSax-Updates Juni schreiben wir von der Koordination über die jüngsten Meldungen aus Sachsen – und die bemerkenswerten Reaktionen darauf. Um Euch als Engagierte weiter zu stärken und zu vernetzen, laden wir Euch ein zu unserem Landestreffen am 23. Juni in Oschatz – jetzt noch schnell anmelden!
WeiterlesenTolSax Update | Mai 2023
Im Editorial unseres #TolSax-Update im Mai geht TolSax-Sprecherin Andrea Hübler (RAA Sachsen e.V.) auf die Support-Statistik zu rechtsmotivierter Gewalt in Sachsen 2022 ein und erinnert daran, wie wichtig es ist, sich an die Seite der Betroffenen zu stellen und die Versuche rechter Akteur_innen, Orte und Regionen für sich und ihre ausgrenzenden, abwertenden und feindseligen Haltungen in Anspruch zu nehmen, deutlich zurückzuweisen. Der TolSax-Newsletter im Mai bietet Euch wie gewohnt viele Anregungen für dieses Vorhaben sowie Möglichkeiten der Vernetzung mit anderen Engagierten. Viel Spaß bei der Lektüre!
Weiterlesen26.05. | »Masel Tov Cocktail« Kurzspielfilm | Delitzsch
Die Filmvorführung von »Masel Tov Cocktail« im Schalom Begegnungszentrum ist Teil des Rahmenprogramms zur Ausstellung »Deine Anne. Ein Mädchen schreibt Geschichte«. Diese wird noch bis zum 1. Juni 2023 im Christian-Gottfried-Ehrenberg-Gymnasium in Delitzsch zu sehen sein.
WeiterlesenTolSax Update | April 2023
Im Editorial unseres #TolSax-Updates April erzählen Doritta Kolb-Unglaub und Cathleen Klaus vom colorido e.V. von ihren Vorbereitungen zum 1. Mai in Plauen – einem Feiertag, Familientag, Gewerkschaftstag, den Neonazis immer wieder für sich vereinnahmen wollen. Neben ihrer Einladung zum Don’t be silent! Festival findet Ihr im Newsletter auch viele weitere Anregungen und Möglichkeiten, aktiv zu werden, Euch einzubringen und mitzugestalten.
WeiterlesenTolSax Update | Februar 2023
Auch das #TolSax-Update Februar zeigt Handlungsbedarfe auf und liefert wie gewohnt viele Anregungen für politische Bildungsarbeit und zivilgesellschaftliches Engagement. Im Editorial schreibt TolSax-Sprecherin Melanie Riedlinger vom Kulturbüro Sachsen e.V. über rechtsextreme Hetze und Taten gegen Geflüchtete in Sachsen und ruft dazu auf, die Interessen und Rechte von Schutzsuchenden zu verteidigen.
Weiterlesen27.01. | Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus | Sachsen
Zum Gedenktag an die Opfer des Nationalsozialismus gibt es in ganz Sachsen verschiedene Veranstaltungen zum Innehalten und Erinnern. Hier findet ihr einen unvollständigen Überblick. Eure Veranstaltung fehlt in der Übersicht? Schreibt eine Mail an redaktion@tolerantes-sachsen.de und wir pflegen den Termin in die Liste ein!
Weiterlesen16.01. | Migrant*innenversammlung | Torgau
Der DSM lädt gemeinsam mit der Migrationsabteilung des Deutschen Roten Kreuzes Torgau herzlich alle Migrant*innen und Menschen mit Migrationsgeschichte der Stadt Torgau zu einem lockeren Kennenlernen und zu einem gemeinsamen Gespräch über die Möglichkeit der Gründung eines Migrant*innenbeirats im Stadtrat Torgau ein.
WeiterlesenJetzt spenden für Engagement in Sachsen – für Demokratie und gegen Rassismus!
Ihr findet Engagement für Demokratie und gegen Rassismus wichtig – und möchtet den Menschen, die sich dafür einsetzen, etwas zurückgeben? Mit einer Spende könnt Ihr die vielen Engagierten in Sachsen unterstützen. Und ihre Projekte nachhaltig stärken.
WeiterlesenNeues Dossier von chronik.LE: Rechte Kandidat*innen bei den Landrats- und Bürgermeisterwahlen 2022 im Leipziger Umland
Das Dokumentationsprojekt chronik.LE hat Informationen zu den Kandidat*innen von Rechtsaußen (AfD, „Freie Sachsen“, rechte Einzelbewerber*innen) und ihren Ergebnissen bei den diesjährigen Kommunalwahlen in den Landkreisen Leipzig und Nordsachsen zusammengetragen.
Weiterlesen09./10.09. | #mischmit – das Jugendfestival für die Jugendlichen Nordsachsens | Eilenburg
Aktionen, Workshops, Contests, Musik und Party. Und das alles auf dem Skate-Park-Gelände und dem Open Air Platz sowie im und am Haus VI. Das Jugendforum Nordsachsen und die zwei Partnerschaften für Demokratie in Nordsachsen (Träger: Diakonisches Werk Delitzsch/Eilenburg e.V.) entwickelten gemeinsam mit dem DRK-Jugendclub House 6 Cloud das umfangreiche Programm.
Weiterlesen12.07. | Gemeinsam engagiert vor Ort – was tun gegen rechte Landnahme? | Online
Bei dieser Veranstaltung von AG Kirche für Demokratie und Menschenrechte und der slpb geht es um Handlungsoptionen in Bezug auf rechte Landnahme: Was kann man tun, wenn man bemerkt, dass aus rechtsextremen Kreisen Immobilien erworben werden? Welche Erfahrungen haben zivilgesellschaftliche Initiativen gemacht, wenn sie über rechte Landnahme und rechte Aktivitäten aufklären? Was kann man als Kommune machen? Welche Rolle kann die Kirchgemeinde einnehmen?
WeiterlesenMassiver rechter Übergriff in Taucha am 22.06.2022
Nach einem massiven rechten Übergriff und weiteren Vorfällen aus den vergangenen Jahren in Taucha ruft der SAfT e.V. dazu auf, bei rechter Hetze entschieden zu widersprechen, die gewaltaffinen rechten Strukturen immer wieder kritisch zum Thema zu machen und sich für eine Gesellschaft der Vielen und der Vielfalt stark zu machen. „Wir wünschen uns für Taucha mehr Mut und Engagement für eine lebendige demokratische und weltoffene Stadtgesellschaft. Dafür reichen bloße Appelle und Lippenbekenntnisse nicht aus“, so Klaus-Dieter Jacob von SAfT e.V., der selber schon von zahlreichen Einschüchterungsversuchen betroffen war. Es gehe darum, auch im Kleinen zu widersprechen, alternative Angebote zu etablieren, Strukturen zu benennen und einzuhegen.
Weiterlesen23.06.22 | Queere Lesung – Passing Problems | Taucha
In Kooperation mit dem RosaLinde Leipzig e.V. und der LAG Queeres Netzwerk organisiert der SAfT Taucha e.V. eine queere Lesung mit Ika Elvau, Liz Micz, Gino. Gelesen werden Texte über Identitätssuche, vom Queersein und davon, was Deutsch-sein und NichtDeutsch-sein bedeuten kann.
WeiterlesenInformationen und Aufrufe der Zivilgesellschaft zu den Landrats- und Bürgermeisterwahlen in Sachsen
Am 12. Juni findet in neun sächsischen Landkreisen die erste Runde der Wahl zur Landrät_in statt. Nur im Landkreis Meißen wurde der Landrat bereits 2020 neu gewählt. Gleichzeitig stehen in vielen Kommunen, u.a. in der Landeshauptstadt Dresden, die Wahlen zur Bürgermeister_in an. Wo die Entscheidung nicht im ersten Anlauf fällt, folgt drei Wochen später der zweite Wahlgang. Mehrere unserer Mitglieder und andere Initiativen beschäftigen sich mit diesen Wahlen und den aufgestellten Kandidat_Innen.
WeiterlesenModellprojekt „Demokratie GANZtags“ – TEAMER:INNEN GESUCHT!
Du bringst Spaß an der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen mit und interessierst dich für politische Themen und Medien? Dann melde dich für die Teamer:innenschulung des Roter Baum e.V. vom 08.-10. Juli 2022 in Oschatz an. Für das Modellprojekt „Demokratie GANZtags“ werden Teamer:innen für spannende und interaktive Bildungsformate für das außerschulische Ganztagsangebot (GTA) an sächsischen Schulen gesucht. Das Projekt startet zunächst mit den GTA in den Landkreisen Görlitz, Leipziger Land und Nordachsen. Für die Einsätze erhaltet ihr eine Vergütung, Fahrtkosten werden selbstverständlich erstattet. Bei Interesse melde dich bis zum 25.06.22 per E-Mail mit einem kurzen Text zu deiner Motivation und einem kurzen Abriss deines Lebenslaufes.
Weiterlesen