27.04. | Judentum in der DDR. Chanukka im Hotel Newa | Dresden
Steffen Heidrich gibt Einblick in das jüdischem Leben in Dresden zu DDR Zeiten. Er forscht dazu als Historiker beim Landesverband Sachsen der Jüdischen Gemeinden.
WeiterlesenSteffen Heidrich gibt Einblick in das jüdischem Leben in Dresden zu DDR Zeiten. Er forscht dazu als Historiker beim Landesverband Sachsen der Jüdischen Gemeinden.
WeiterlesenBei der Veranstaltung der Städtischen Bibliotheken Dresden in Kooperation mit HATiKVA e.V. erinnert Nora Goldenbogen wie in ihrem Buch „ Seit ich weiß, dass Du lebst – Liebe und Widerstand in finstersten Zeiten“ (Hentrich & Hentrich, 2022) an ihre Eltern Netty und Hellmut Tulatz durch ihren Briefwechsel zwischen Juni und November 1946. Deren 1935 geschlossene Ehe galt als „Rassenschande“. Durch Denunziation gerieten sie 1943 ins Visier der Gestapo und wurden getrennt. Erst Ende des Jahres 1946 sahen sie einander in Dresden wieder.
WeiterlesenAm 02.04. findet der erste Subbtnik (Arbeitseinsatz) auf dem Alten Jüdischen Friedhof (Pulnitzer Str. 12) in der Äußeren Neustadt Dresdens statt. Die Jüdische Gemeinde zu Dresden und der Hatikva e.V. freuen sich über Helferinnen und Helfer. Männliche Arbeitswillige benötigen zudem eine Kopfbedeckung (wie Kippa, Mütze, Kopftuch oder Hut).
WeiterlesenIn der letzten Veranstaltung der Fortbildungsreihe des djo Landesverband Sachsen e.V. in Kooperation mit Hatikva e.V. und KIgA e.V. wird sich noch einmal intensiv mit Handlungsstrategien gegen Antisemitismus auseinandergesetzt. Verschiedene Ansätze aus der pädagogischen Praxis werden aufgezeigt, anhand von Fallbeispielen praktisch erprobt und diskutiert. Zusätzlich werden weitere Strategien im Umgang mit Antisemitismus und lokale Akteure aus Dresden und Sachsen vorgestellt.
WeiterlesenHerbstschule mit Vorträgen, Werkstattbericht, Workshops und Exkursion zu Verschränkungen von Antisemitismus, Rassismus gegen Rom*nja und Sint*ezze und Sozialchauvinismus. Eine Kooperation zwischen RomaRespekt bei Weiterdenken – Heinrich-Böll-Stiftung Sachsen, HATiKVA e.V., audioscript.net und Goethe Institut Dresden.
WeiterlesenDie Fortbildungsreihe des djo Landesverband Sachsen e.V. in Kooperation mit Hatikva e.V. und KIgA e.V. möchte MultiplikatorInnen der außerschulischen Jugendarbeit dabei unterstützen, diese Hürden zu überwinden. Um Unsicherheiten im Umgang mit Antisemitismus abzubauen, setzen wir uns gemeinsam mit seinen Funktions- und Erscheinungsweisen auseinander und diskutieren verschiedene Handlungsoptionen im Umgang mit diesen.
WeiterlesenDie Fortbildungsreihe des djo Landesverband Sachsen e.V. in Kooperation mit Hatikva e.V. und KIgA e.V. möchte MultiplikatorInnen der außerschulischen Jugendarbeit dabei unterstützen, diese Hürden zu überwinden. Um Unsicherheiten im Umgang mit Antisemitismus abzubauen, setzen wir uns gemeinsam mit seinen Funktions- und Erscheinungsweisen auseinander und diskutieren verschiedene Handlungsoptionen im Umgang mit diesen.
WeiterlesenIm Workshop von djo-Deutsche Jugend Europa (Landesverband Sachsen) und Hatikva e.V. erhalten die Teilnehmenden einen Überblick über die historische Entwicklung des Antisemitismus, ausgehend von der Antike über den christlichen Antijudaismus des Mittelalters und den rassistischen Antisemitismus der Moderne bis hin zu den in unserer Gesellschaft gegenwärtigen Formen.
WeiterlesenHATiKVA, 1992 als gemeinnütziger Verein gegründet, widmet sich der Bildungsarbeit zu jüdischer Geschichte und Kultur. Die wichtigste Zielgruppe bilden Kinder und Jugendliche. Weitere Arbeitsfelder sind Forschung und Publikationen zu jüdischer Geschichte in der Region sowie ein umfangreiches Kulturangebot.
Weiterlesen