Soziale Dienste und Jugendhilfe gGmbH (SDuJ)
Die SDuJ wurde im Jahr 2016 vom Zentralrat der Muslime in Deutschland e.V. (ZMD) gegründet und ist seitdem eine hundertprozentige Tochtergesellschaft des ZMD. Mit der Gründung sollte das gesellschaftliche Engagement des ZMDs ausgegliedert und somit langfristig strukturiert sowie immer weiter professionalisiert werden. Die Ziele, die mit der SDuJ verfolgt werden, sind auch in unserem Leitbild festgehalten. Konkret sind dies folgende:
- Förderung des gesamtgesellschaftlichen Zusammenhalts;
- Förderung sozioökonomisch-benachteiligter Menschen;
- Integration von Geflüchteten in die deutsche Gesellschaft;
- Schaffung eines umfassenden Weiterbildungsangebotes;
- Förderung des interkulturellen und interreligiösen Austausches;
- Weiterbildung und Förderung in Bezug auf Bildung, Erziehung und Kultur;
- Weiterbildung und Unterstützung muslimischer Familien in kulturspezifischen und sozialen Angelegenheiten.
Wir leisten umfangreiche (Weiter-)Bildungsarbeit, wobei wir uns auf die Themenbereiche Integration und berufliche Weiterbildung spezialisiert haben. Dabei garantieren wir durch unser zertifiziertes Qualitätsmanagementsystem eine gleichbleibend hohe Qualität unserer Arbeit, die sich zudem stets im proaktiven Wandel befindet, das heißt wir entwickeln uns stetig weiter was natürlich auch für unsere Angebote gilt.
Letzteres wird vor allem an unseren zahlreichen Modellprojekten deutlich, die wir bereits durchgeführt haben. Schwerpunkt ist hier stets die Integrationsarbeit.
Unsere Projekte in Sachsen

Wir sind Paten
Mit diesem Projekt unterstützen wir das Patenschaftsprogramm des Bundesfamilienministeriums „Menschen stärken Menschen“. Dabei vermittelten und betreuen wir bundesweit bereits mehr als 8.500 Patenschafts-Tandems und organisieren Seminare sowie Informationsveranstaltungen, um Menschen, die Hilfe brauchen, mit denen zusammen zu bringen, die helfen wollen, um so den gesamtgesellschaftlichen Zusammenhalt zu verbessern.
In Sachsen sind wir diesbezüglich vor allem mit unseren Projektbüros in Dresden und Leipzig aktiv.

Islamische Wohlfahrtspflege
Mit unserem Modellprojekt unterstützen wir seit Mai 2018 drei bzw. seit Januar 2020 fünf Moscheegemeinden in Sachsen bei der (Weiter-)Entwicklung im Bereich der Sozialen Arbeit und Wohlfahrtspflege. Das gesamte Projekt beruht auf dem Prinzip der Subsidiarität, das heißt wir passen uns stets den Bedarfen vor Ort an und entwickeln in Abstimmung mit den Menschen vor Ort passgenaue Angebote und Maßnahmen, die der Moscheegemeinde erlauben ihre Strukturen nachhaltig weiterzuentwickeln.
Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes.
Für mich, uns und alle
… ist eines unserer Modellprojekte. Mit diesem ermöglichen wir Muslima ihre eigenen Projektideen umzusetzen. Hierbei stehen wir ihnen von der ersten Idee bis zur langfristigen Sicherung ihrer Projekte mit Rat und Tat zu Seite und leisten somit Hilfe zur Selbsthilfe. Gefördert wurde das Modellprojekt in Leipzig-Grünau von März bis September 2019 von der Robert-Bosch-Stiftung, wobei die Projektziele übererfüllt wurden. Das Modellprojekt hat sich also bewährt, sodass es nun in Leipzig in die zweite Runde geht und auf weitere Stadtteile ausgedehnt wird. Diesmal erstreckt sich der Projektzeitraum von Februar bis September 2020 und gefördert wird das Projekt nunmehr von der Heidehof-Stiftung.
Kontakt
Ansprechpartner:
Robert Heinold
Straße / Postfach:
Soziale Dienste und Jugendhilfe gGmbH
Zschochersche Straße 50, 04229 Leipzig
Telefon:
0341 58150114
Fax:
–
e-mail:
heinold@soziale-dienste-jugendhilfe.de
Internetadresse:
www.soziale-dienste-jugendhilfe.de
Facebook:
https://www.facebook.com/sozialediensteggmbh