Sterntaler Preis 2023 – jetzt bewerben!

Der Kinderschutzbund Landesverband Sachsen e.V. und der Sächsische Ausländerbeauftragte Geert Mackenroth MdL setzen ihre langjährige Zusammenarbeit fort und verleihen auch im Jahr 2023 den Sterntalerpreis, der mit 3.000 Euro dotiert ist. Die Ausschreibung richtet sich an diejenigen, die mit Kindern, Jugendlichen und Familien mit Migrationserfahrung oder Kindern arbeiten, die soziale Benachteiligung erfahren. Bewerben können sich Initiativen, Schulen, Bildungsträger, Vereine, Projektgruppen, Verbände oder Einzelpersonen. Das vorgeschlagene Projekt muss im aktuellen Zeitraum 2022/2023 in Sachsen bestehen. Das Preisgeld ist für die Fortführung des aktuellen oder eines anschließenden Projektes einzusetzen. Einsendeschluss für Bewerbungen und Vorschläge: 13. August 2023.

Weiterlesen

TolSax Update | Juni 2023

Im Editorial unseres #TolSax-Updates Juni schreiben wir von der Koordination über die jüngsten Meldungen aus Sachsen – und die bemerkenswerten Reaktionen darauf. Um Euch als Engagierte weiter zu stärken und zu vernetzen, laden wir Euch ein zu unserem Landestreffen am 23. Juni in Oschatz – jetzt noch schnell anmelden!

Weiterlesen

[verlängert] 06.06. | Projektkoordinator*in „Haus der Migrant*innenorganisationen“ (m/w/d) | Leipzig

Der Dachverband sächsischer Migrant*innenorganisationen e.V. sucht ab sofort eine*n Projektkoordinator*in „Haus der Migrant*innenorganisationen“ (m/w/d) in Teilzeit 75 % (30 h/Woche, Vergütung in Anlehnung an TVöD E10/1, zunächst befristet bis Ende 2023, Projektverlängerung ist im Prozess, Dienstort: Leipzig). Verlängerte Bewerbungsfrist: 06. Juni 2023.

Weiterlesen

Gemeinsame Pressemitteilung zur Unterbringung Schutzsuchender in Dresden

Dresdner Migrant*innenvereine rufen gemeinsam mit dem Dachverband sächsischer Migrant*innenorganisationen e. V., dem Integrations- und Auländerbeirat Dresden und dem Stadtschülerrat Dresden den Stadtrat dazu auf, „Mobile Raumeinheiten“ für Geflüchtete zu beschließen – unter Beachtung humanitärer Standards und mit einem Ausbau der Betreuung.

Weiterlesen

(K)ein Kopftuchbuch. Über race-, Religions- und Geschlechterkonstruktionenund das, wovon Kopftuchdebatten ablenken

Die neue Publikation “(K)ein Kopftuchbuch. Über race-, Religions- und Geschlechterkontruktionen und das, wovon Kopftuchdebatten ablenken” vom Verband binationaler Familien und Partnerschaften Leipzig ist erschienen. Die Beitragenden aus Wissenschaft und Aktivismus setzen sich u.a. mit der Rassifizierung von Geschlecht, der Vergeschlechtlichung von race sowie der Verknüpfung von race- und Religionskonstruktionen auseinander – mal nah an Kopftuchdebatten, mal davon losgelöst. 

Weiterlesen

TolSax Update | Mai 2023

Im Editorial unseres #TolSax-Update im Mai geht TolSax-Sprecherin Andrea Hübler (RAA Sachsen e.V.) auf die Support-Statistik zu rechtsmotivierter Gewalt in Sachsen 2022 ein und erinnert daran, wie wichtig es ist, sich an die Seite der Betroffenen zu stellen und die Versuche rechter Akteur_innen, Orte und Regionen für sich und ihre ausgrenzenden, abwertenden und feindseligen Haltungen in Anspruch zu nehmen, deutlich zurückzuweisen. Der TolSax-Newsletter im Mai bietet Euch wie gewohnt viele Anregungen für dieses Vorhaben sowie Möglichkeiten der Vernetzung mit anderen Engagierten. Viel Spaß bei der Lektüre!

Weiterlesen

Spendenaufruf: Frauen aktiv für Frauen

Startgebühr? Nein danke! Denn der Internationale Frauenlauf Borna soll allen Frauen offen stehen – unabhängig von Alter, Herkunft, Sexualität und finanzieller Lage. Dennoch sind alle Läuferinnen und Sympathisant*innen des Frauenlaufs aufgerufen, einen symbolischen Betrag anstelle der Startgebühr zu spenden – natürlich soweit es jeder*m möglich ist. Mit diesen Spenden sollen Projekte von Frauen im Landkreis Leipzig unterstützt werden, die wiederum anderen Frauen zugutekommen.

Weiterlesen

03.05. | CHILD UP. Teilhabe von Kindern mit Migrationshintergrund am gesellschaftlichen und kulturellen Leben fördern / Hearing in Sachsen zum Ergebnis eines internationalen Forschungsprojektes | Dresden

Die Evangelische Akademie Sachsen lädt in Kooperation mit der Evangelischen Hochschule Dresden ein zur Veranstaltung „CHILD UP. Teilhabe von Kindern mit Migrationshintergrund am gesellschaftlichen und kulturellen Leben fördern / Hearing in Sachsen zum Ergebnis eines internationalen Forschungsprojektes“.

Weiterlesen

10.05. | Postmigrantisches Jugendengagement abseits der Metropolen. Engagiert für Vielfalt in Ostdeutschland | Online

In diesem Online-Talk der Heinrich-Böll-Stiftung geht es um die spezifischen Perspektiven von Jugendlichen und jungen Erwachsenen Menschen mit Migrationsgeschichte, die ehrenamtlich in Kleinstädten und im ländlichen Raum Ostdeutschlands tätig sind und damit zeigen, dass Ostdeutschland migrantisch, vielfältig, kreativ und resilient ist.

Weiterlesen

11.05. | Bist du sicher. Kinderschutz migrations- und kultursensibel umsetzen | Online

Eingewanderte Familien sind nicht häufiger und nicht seltener von einem Verdacht auf Kindeswohlgefährdung betroffen als nicht eingewanderte Familien. Für Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe stellen sich in der Umsetzung des Kinderschutzauftrags in und mit eingewanderten Familien teilweise jedoch spezifische Fragen und Herausforderungen. Das Seminar von AGJF Sachsen e.V. nimmt ausgewählte Aspekte eines migrations- und kultursensiblen Fallverstehens in den Blick und ermöglicht damit mehr Sicherheit in der Umsetzung des Kinderschutzauftrages in der Arbeit mit eingewanderten Familien zu erlangen.

Weiterlesen

23.05. | Fokus Förderung 2023 | Online

Das Kulturbüro Dresden lädt erneut zur digitalen Fördermesse Fokus Förderung ein. Im Rahmen der Veranstaltung haben gemeinnützig Engagierte die Möglichkeit, sich direkt mit Vertreter*innen von lokalen, regionalen sowie bundesweiten Förderprogrammen auszutauschen.

Weiterlesen

01.06. | Feierlichen Eröffnung des Fachnetzwerkes Antiziganismus/Antiromaismus | Dresden

Im Jahr 2023 hat sich das landesweite Fachnetzwerk Antiziganismus/Antiromaismus gegründet – das möchte es mit Euch und Ihnen feiern und einen ersten Einblick in seine Arbeit geben: „Am 1. Juni möchten wir Euch/Ihnen in einem festlichen Rahmen einen ersten Einblick in unsere Arbeit geben und unser Fachnetzwerk vorstellen. Wir wollen über bisherige und folgende Schritte informieren, Bedarfe ermitteln und bei diesem Bündnistreffen gemeinsame Ziele formulieren.“

Weiterlesen

06.06. | Wer demonstriert da eigentlich? Die Chemnitzer Proteste im Fokus | Chemnitz

Sophie Spitzner hat sich die Montagsproteste in Chemnitz auf der Straße angeschaut. Bei ihrer Tätigkeit im Kulturbüro Sachsen berät Sie zum Umgang mit Neonazismus und gruppengezogener Menschenfeindlichkeit und unterstützt demokratisches Engagement. Prof. Dr. Henning Laux ist Professor für Soziologie mit dem Schwerpunkt soziologische Theorien und hat 2022 eine ethnografische Studie („Risikodemokratie. Chemnitz zwischen rechtsradikalem Brennpunkt und europäischer Kulturhauptstadt“) über die Hintergründe der Ausschreitungen von 2018 veröffentlicht. Gemeinsam und zusammen mit dem Publikum möchten beide bei der Veranstaltung der Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen über die Protestkultur von Chemnitz ins Gespräch kommen.

Weiterlesen

15.06. | Arbeitsbeziehungen von Sozialarbeitenden bzw. freiwillig Engagierten im Handlungsfeld Migration| Dresden und Online

Anhand einer empirischen Untersuchung wird sich im Vortrag mit Arbeitsbeziehungen zwischen Sozialarbeiter*innen bzw. freiwillig Engagierten und den von ihnen im Handlungsfeld Migration adressierten Menschen auseinandergesetzt. Die Veranstaltung ist Teil der Vortragsreihe „Zwischen den Stühlen? Konturen einer menschenrechtsorientierten Sozialen Arbeit im Kontext Flucht, Migration und Asyl“ von LaFast FSA/MSA Sachsen.

Weiterlesen

TolSax Update | April 2023

Im Editorial unseres #TolSax-Updates April erzählen Doritta Kolb-Unglaub und Cathleen Klaus vom colorido e.V. von ihren Vorbereitungen zum 1. Mai in Plauen – einem Feiertag, Familientag, Gewerkschaftstag, den Neonazis immer wieder für sich vereinnahmen wollen. Neben ihrer Einladung zum Don’t be silent! Festival findet Ihr im Newsletter auch viele weitere Anregungen und Möglichkeiten, aktiv zu werden, Euch einzubringen und mitzugestalten.

Weiterlesen

nächstmöglich | Mitarbeitende*r CONNECT – Jugendhilfe migrationssensibel und menschenrechtsorientiert gestalten| Chemnitz

Die Arbeitsgemeinschaft Jugendfreizeitstätten Sachsen e. V. sucht zum nächstmöglichen Einstieg eine*n Mitarbeitende*n (30h/Woche, Vergütung nach TV-L EG 10, zunächst befristet bei angestrebter Weiterbeschäftigung, Dienstort: Chemnitz) zur Vervollständigung des mehrköpfigen Projektteams. Bewerbungsfrist: keine Angaben.

Weiterlesen

29.06. | ALLE PERSPEKTIVEN IM BLICK? – Rassismuskritische Soziale Arbeit mit Jungs* und jungen Männern* mit Migrations- und Fluchtgeschichte | Dresden

Anhand von Praxisbeispielen, Inputs und interaktiven Methoden wird auf der Veranstaltung der LAG Jungen- und Männerarbeit Sachsen e.V. in der Gruppe u.a. das eigene Wissen über migrantische Lebensrealitäten erkundet. Auch die eigene Involviertheit in Bezug auf Rassismus und das eigene „Weiß-sein“ wird dabei eine Rolle spielen. Darauf aufbauend wird auf mögliche Handlungsoptionen in der Praxis geschaut. So können gemeinsam Ansätze für eine rassismuskritische Praxis erarbeitet werden.

Weiterlesen

31.03. | Wir produzieren gemeinsam eine Radiosendung zum Thema „Rassismus“ | Leipzig

In diesem Workshop von Radio Blau lernt Ihr, wie ihr selbst eine Radiosendung oder einen Podcast machen könnt: Ablauf, Technik, Moderation und Musik. Und gleichzeitig könnt Ihr über Rassismus im Leipziger Alltag berichten. Was ist Rassismus? Wo taucht er auf? Und wie begegnen wir ihm? Eure Erfahrungen sollen gehört werden!

Weiterlesen