Integrative Maßnahmen – Integration und Partizipation von Menschen mit Einwanderungsgeschichte und Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhalts

Die Richtlinie Integrative Maßnahmen wurde geändert. Anträge für Integrationsfördernde Einzelprojekte können noch bis 15.12.2023 für das kommende Jahr gestellt werden. Anträge, die bereits zum Antragsstichtag 31.07.2023 eingereicht wurden, müssen ebenfalls nach der jetzt gültigen Richtlinie neu eingereicht werden. Zu beachten ist die zulässige Projektlaufzeit bis maximal 31.12.2024.

Weiterlesen

31.12. | Mitarbeiter*in im Bereich Beratung | Dresden

Das Kulturbüro Dresden sucht zum 01. April 2024 eine*n fachkompetente*n Mitarbeiter*in im Bereich Beratung für das Projekt „Beratung und Weiterbildung für Dresdner Migrantenorganisationen in den Engagement-Stützpunkten“ kurz „Engagement-Beratung“ (29h/Woche, TVöD-Kommune E9c, zunächst befristet bis 31.12.2024 bei angestrebter Weiterbeschäftigung, Dienstort: Dresden). Bewerbungsfrist: 31. Dezember 2023.

Weiterlesen

TolSax Update | November 2023

Im Editorial unseres #TolSax-Update November schreibt Raimund Grafe, Vorsitzender des Erich-Zeigner-Haus e.V., über demokratische Erinnerungskultur und den Zusammenhang von wehrhafter Demokratie und dem Kampf gegen den Antisemitismus. Wie jeden Monat ist auch der Rest des Newsletters gespickt mit Impulsen für ein aktiv gelebtes demokratisches Miteinander.

Weiterlesen

DSM Pressemitteilung: Konkrete Lösungen für Geflüchtete & Kommunen statt Scheindebatten

In einer Pressemitteilung fordert der DSM konkrete Lösungen für Geflüchtete und Kommunen statt Scheindebatten: „Den ommunen, Ehrenamtlichen und Geflüchteten vor Ort kann nur geholfen werden, wenn Bund und Länder gemeinsam mehr Unterstützung in Form von Geld oder Liegenschaften bereitstellen. Arbeitsverbote müssen fallen, damit sich die Leute selbst versorgen können. Hierdurch könnten auch die kommunalen Behörden entlastet werden. Dazu brauchen wir weitere Entlastungen wie z.B. die Einführung einer elektronischen Gesundheitskarte, damit die Ämter nicht mehr fachfremde zusätzliche Arbeit haben“, so Emiliano Chaimitte, der Co-Geschäftsführer des DSM.

Weiterlesen

TolSax Update | Oktober 2023

Im Editorial des #TolSax-Updates Oktober betont Dave Schmidtke vom Sächsischen Flüchtlingsrat e.V. in Bezug auf die aktuelle Migrationspolitik die hohe Bedeutung von Bündnissen in Sachsen, die einen kühlen Kopf bewahren und mit sachlicher wie fachlicher Expertise Fake News und rechten Populismus als solchen entlarven. Und auch der restliche Newsletter liefert wie gewohnt wieder viele Anregungen für Euer Engagement im Freistaat. Viel Spaß bei der Lektüre!

Weiterlesen

Riskant und auf Dauer teurer: Mittel für Integrationsberatung dürfen nicht gekürzt werden

Für die verschiedenen Angebote der Migrationsberatung stehen mit dem Entwurf des Bundeshaushaltes 2024 Kürzungen von 30 bis 50 Prozent im Raum. Die Diakonie Sachsen richtet daher einen dringenden Appell an alle im Haushaltsausschuss vertretenen Bundestagsabgeordneten aus Sachsen: Werden Sie Ihrer Verantwortung für das Gemeinwohl gerecht und machen Sie auf die langfristigen volkswirtschaftlichen Schäden dieser Kürzungen aufmerksam!

Weiterlesen

Sächsischer Integrationspreis

Auch in diesem Jahr werden sächsische Initiativen, Unternehmen und Vereine mit dem Sächsischen Integrationspreis ausgezeichnet, die sich in den vergangenen zwölf Monaten in besonderem Maße für die Integration von Migrantinnen und Migranten in Sachsen eingesetzt hatten. Für den Sächsischen Integrationspreis 2023 stehen insgesamt 9.000 Euro zur Verfügung. Er wird auf drei Preise zu je 3.000 Euro verteilt. Alle Bewerber werden zusätzlich durch professionelle Pressearbeit und eine Broschüre bekannt gemacht. Vereine und Verbände, Unternehmen, Institutionen und Verwaltungen sowie Einzelpersonen können vorgeschlagen werden oder sich selbst bewerben. Bewerbungsfrist: 04. Oktober 2023.

Weiterlesen

19.-21.10. | Görlitz und Breslau – Gemeinsame Geschichte und neue Entwicklung | Dresden, Görlitz, Breslau

Bildungsfahrt des Wehnerwerks von der Neiße zur Oder und wieder zurück. Thema sind historische und aktuelle Aspekte von Görlitz und Breslau und der grenzübergreifenden Region. Von besonderem Interesse ist die Frage, wie Kultur, Demokratie und bürgerschaftliches Engagement in Zukunft gelebt werden können.

Weiterlesen

20.-22.10. |Fortbildung: „Auf dem Weg in eine inklusive Gesellschaft“ | Leipzig

Das Haus der sozialen Vielfalt e.V. bietet eine dreitägige Fortbildung für Fachkräfte und Multiplikator:innen aus dem sozialen und pädagogischen Bereich an, die vorwiegend mit marginalisierten und von Diskriminierung betroffenen Gruppen arbeiten und sich für die Themen Diskriminierung und gesellschaftliche/soziale Ungleichheit sensibilisieren möchten. Anmeldung bis 15. Oktober.

Weiterlesen

27./28.10. + 10.11. | Qualifizierung: Teamer_in des Planspiels „Konstantinopel“ | Leipzig und Online

Das neue Planspiel „Konstantinopel“ bringt historische Bildung und Diversity Education zusammen und kann in der schulischen oder außerschulischen Bildungs- und Jugendarbeit, z.B. im Rahmen eines Projekttages durchgeführt werden. Es eignet sich für Jugendliche und junge Erwachsene ab 14 Jahren. Im Rahmen der Qualifizierung von LIFE e.V. mit Unterstützung des ZEOK e.V. können sich Pädagog_innen als Teamer_innen ausbilden lassen. Anmeldefrist: 16. September 2023.

Weiterlesen

28.10. | Sächsische Asylinitiativen-Konferenz | Dresden

Um in den Austausch zu kommen, sich gemeinsam fortzubilden, Herausforderungen zu diskutieren sowie Lösungen zu erörtern und herauszufinden, wo sich Synergien ergeben, laden der Sächsische Flüchtlingsrat, das Kulturbüro Sachsen und Weiterdenken – Heinrich-Böll-Stiftung Sachsen zur 11. sächsischen Asylinitiativen-Konferenz ein unter dem Thema „Raus aus der Krise – Migration vorausschauend und menschlich gestalten“.

Weiterlesen

15.11 | Soziale Arbeit mit Geflüchteten in Zeiten des migrationspolitischen Klimawandels | Dresden

In der dynamischen Gemengelage zwischen vielfältigen Restriktionen, oftmals mangelhaften Arbeitsbedingungen und ablehnender Haltung von großen Teilen der Bevölkerung und der Politik agiert Soziale Arbeit nicht selten als „gesellschaftlicher Feuerlöscher“. Die daraus entstehenden Mandatskonflikte erfordern immer wieder klare Positionen und die Bereitschaft, diese auch gegen Zugriffsversuche anderer Akteur:innen auf die eigene Arbeit zu verteidigen und zu behaupten. Der Fachtag soll Inputs zu aktuell relevanten Themen im Feld und Raum für Erfahrungsaustausch, Diskussion und Vernetzung bieten.

Weiterlesen

23.11. | MIGRANTISCH–FRAU–DEUTSCH? Migrantische Frauen zwischen Gender-, Diversity- und Identitätsdebatte | Aue-Bad Schlema

Die academy – isc e.V. veranstaltet eine Weiterbildung mit dem Titel „MIGRANTISCH–FRAU–DEUTSCH? Migrantische Frauen zwischen Gender-, Diversity- und Identitätsdebatte“ vor Ort in Aue-Bad Schlema.

Weiterlesen

24.11. | Fachtag „Gesundheitsbelastung Rassismus/Rassismus VERlernen“ | Dresden

Das Bündnis gegen Rassismus veranstaltet einen Fachtag zum Thema „Gesundheitsbelastung Rassismus/Rassismus VERlernen“. Gemeinsam mit Fachpersonen und Referent*innen aus dem sozialpsychologischen Bereich und der Organisationsentwicklung wird die Verbindung zwischen Rassismus als individuellem Gesundheitsfaktor und seiner systemischen Reproduktion in Organisationen beleuchtet. Anmeldung bis 20.11.2023.

Weiterlesen

25.11. | DSM-Jahreskonferenz zur demokratischen Teilhabe von Migrant*innen in Sachsen | Dresden

Der Dachverband sächsischer Migrant*innenorganisationen (DSM) lädt zu seiner Jahreskonferenz nach Dresden. Thema ist das Sächsische Integrations- und Teilhabegesetz, das bis Ende des Jahres beschlossen werden soll. Eingeladen sind Migrant*innenorganisationen, Akteur*innen der sächsischen Kommunal- und Landespolitik und Verwaltung sowie Interessierte aus Wirtschaft und Zivilgesellschaft. Anmeldung bis 22. November.

Weiterlesen
Mastodon