Alles anders? Alles gut? – Entwicklungen, Erfolge und Herausforderungen in der Ostdeutschen Jugendpolitik | Leipzig
Jugendpolitik in Ostdeutschland hat sich in den vergangenen Jahrzehnten mit Dynamiken und Methoden entwickelt, die spezifisch für die Region sind.
WeiterlesenForum konkret: Nachbarschaft und demokratische Teilhabe | Chemnitz
Wie kommen Menschen zusammen und bleiben beieinander? Die Nachbarschaftsbewegung, die über Jahrzehnte in den USA gemeinschaftsfördernd und Grenzen überwindend wirkte,
WeiterlesenWebinar: Erreichen „schwieriger“ Zielgruppen – Öffentlicher Raum | digital
Anmeldefrist: 11.03.2025 | Wie können wir öffentliche Orte nutzen, um nachbarschaftliches Miteinander, Begegnung und Austausch anzuregen? Welche Rollen spielen öffentliche
WeiterlesenWebinar: Erreichen „schwieriger“ Zielgruppen – Wer ist eigentlich meine Zielgruppe? | digital
Anmeldefrist: 04.03.2025 | Wer ist unsere Zielgruppe – wen meinen wir konkret? Was ist das Besondere im Vergleich zu anderen
WeiterlesenAmadeu Antonio Stiftung | Demokratie lebt von Debatten, Verantwortung und Vertrauen: Offener Brief an die Unionsfraktion
Als Netzwerk Tolerantes Sachsen haben wir den Offenen Brief an die Unionsfraktion unterschrieben. Mehr als 200 unterzeichnende Organisationen und Einzelpersonen weisen die in der Anfrage zur „politischen Neutralität staatlich geförderter Organisationen“ erhobenen Vorwürfe zurück: „Kritik und Debatte zu politischen Plänen gehören zur Demokratie dazu, sie machen sie stabil und lebendig“. Eine kritische und engagierte Bürgerschaft sei „dabei kein Störfaktor, sondern stärkt unser Land und ist ein wesentlicher Bestandteil unserer Demokratie.“
WeiterlesenFortbildung: Idealistisch bis zum Burnout? | Leipzig
Anmeldefrist 12.05.2025 | Eintägige Fortbildung / Training über den konstruktiven Umgang mit Idealen in zivilgesellschaftlichen Organisationen 23.05.2025 09.30 bis 16.30
WeiterlesenSeminar: Zivilgesellschaft unter Druck! | Leipzig
Anmeldefrist 31.03.2025 | Zweitägiges Seminar zur wachsenden Belastung zivilgesellschaftlicher Akteur*innen und zur Entwicklung kollektiver und stärkender Resilienzstrategien 11./12.04.2025 jeweils 09.30
WeiterlesenDigitale Messe „Fokus Förderung“ | digital
Das Kulturbüro Dresden lädt in diesem Jahr erneut zur digitalen Messe „Fokus Förderung“ am 15. April 2025 von 17:00 bis
WeiterlesenInterreligiöses Fastenbrechen | Leipzig
Wir laden Sie herzlich zum gemeinsamen Fastenbrechen ein, welches wir gemeinsam mit dem Forum Dialog e. V. Mitteldeutschland organisieren. An
WeiterlesenTolSax Update | März 2025
Im Editorial des März-Newsletters lädt uns Claudia Preuss an den Mittagstisch vom Wegweiser e.V. Böhlen ein. Da geht es um die ungleiche Verteilung von Care-Arbeit, die Sorge vor Altersarmut und die ungleiche Verteilung von Vermögen. Das Fazit: „Es ist zu viel zu tun! Raus zum Feministischen Kampftag! Her mit den gleichen Chancen für alle – denn der 8. März ist immer, vor allem in Beziehungen, zu Hause, am Mittagstisch, auf Arbeit und am Tresen!“ Wie gewohnt findet Ihr in diesem Newsletter Termine, Fördertipps und weitere Anregungen für Euer Engagement in Sachsen.
WeiterlesenStabil bleiben. Dein Werkzeugkoffer für eine widerstandsfähige Zivilgesellschaft | Webinarreihe
In der 5-teiligen Webinarreihe „Stabil bleiben. Dein Werkzeugkoffer für eine widerstandsfähige Zivilgesellschaft“ zu Schutz und Widerstandsfähigkeit von Zivilgesellschaft zeigen erfahrene Referent_innen Werkzeuge, um Organisationen mit kreativen und pragmatischen Lösungen und Strategien stark aufzustellen – für eine wirkungsvolle Arbeit, als Schutz gegen Bedrohungen und Anfeindungen.
Weiterlesenk.A. | Projektleitung | Dresden
Die Haus der sozialen Vielfalt gGmbH sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Projektleitung für das Projekt „Stadt.Land.Oase – Diversitätspionier*innen Unterwegs“ (Teilzeit, Arbeitsort: Dresden, Bezahlung in Anlehnung an TV-L E9, befristet bis 31.12.2025). Bewerbungsfrist: k.A.
WeiterlesenFällt aus! Vortrag und Diskussion: Die Ukraine, Russlands Krieg & wir | Wurzen
Veranstaltung fällt aus! Ein Nachholtermin ist in Planung. Anmeldung notwendig | Am Freitag, 27. Februar 2025 wird die Osteuropahistorikerin Dr.
WeiterlesenPositionspapier des Bundesnetzwerkes „Wirtschaft für ein weltoffenes Deutschland“
Das Bundesnetzwerkes „Wirtschaft für ein weltoffenes Deutschland“ fordert die demokratischen Parteien der Mitte auf, ihre Verantwortung für die demokratische Ordnung wahrzunehmen und der Versuchung, dem Vorbild populistischer Politik zu folgen, sei es aus Deutschland oder aus dem Ausland, zu widerstehen.
WeiterlesenAktuelle Förderfristen April bis Juni 2025
Wir haben ein paar aktuelle Fördertipps und Preisausschreiben von April bis Juni 2025 für Euch zusammengestellt.
WeiterlesenWorkshop: Digitale Beteiligungsformate | digital
Digitale Formate sind fester Bestandteil in der Beteiligung geworden. Und sie bieten viele Vorteile. Allerdings stellen sie auch neue Herausforderungen
WeiterlesenWorkshop: Bürgerbudget | digital
Anmeldefrist: 21.05.2025 | In Deutschland gibt es vielfältige Konzepte zur Beteiligung der Öffentlichkeit bei Finanzfragen. Ein Bürgerbudget ist beispielsweise ein
WeiterlesenWorkshop: Kommunale Entwicklungsbeiräte | digital
Anmeldefrist: 12.05.2025 | Kommunen stehen zunehmend unter Druck, auf komplexe gesellschaftliche Herausforderungen lokale Lösungen zu finden. Bürgerbeteiligung kann dabei die
WeiterlesenWorkshop: Formate der Kinder- und Jugendbeteiligung | digital
Anmeldefrist: 06.05.2025 | Die Sächsische Gemeinde- bzw. Landkreisordnung sieht vor, dass Kinder und Jugendliche bei Planungen und Vorhaben, die ihre
Weiterlesen#demokratierelevant – gegen Kürzungen und Sparzwänge bei der erinnerungskulturellen Arbeit
Das Land Sachsen hat bisher für das Jahr 2025 keinen Haushalt aufgestellt. Der Doppelhaushalt 2025/26 wird frühestens im Juni verabschiedet. Schon jetzt sind massive Einschnitte in den Bereichen Kultur, Demokratie und Soziales angekündigt. Mit der Kampagne #demokratierelevant zeigt die sLAG die Konsequenzen für die Erinnerungsarbeit in Sachsen auf und protestiert gegen die geplanten Einschnitte.
WeiterlesenWohin treibt Russland? Szenarien für die Zeit danach | Dresden
Putin führt Krieg gegen die Ukraine und greift unsere Demokratie an. Russische Dissident*innen und Oppositionelle verlieren ihre Arbeit, ihre Freiheit
Weiterlesen