31.08. | Diskussionsveranstaltung „Ich krieg die Krise!“ | Leipzig
Diskussionsveranstaltung des Erich-Zeigner-Haus e. V. in Kooperation mit dem Kulturbüro Sachsen e. V. zu steigenden Preisen, Krieg und anderen Krisen.
Weiterlesen15.09. | Auftaktveranstaltung Leipziger Netzwerk für Demokratie | Leipzig
Das Leipziger Netzwerk für Demokratie stellt sich am 15. September im Rahmen einer Auftaktveranstaltung vor. Zum Start der Netzwerkarbeit gibt es neben einer ausführlichen Vorstellung des Projektes und Inputs zum aktuellen Stand der Demokratie in Leipzig auch Raum zum Austausch und zur Vernetzung.
WeiterlesenNeue Handreichung „Aktuelle Erscheinungsformen und Herausforderungen des Antisemitismus“ erschienen
Die Publikation entstand im Rahmen der Fachtagung „Aktuelle Erscheinungsformen und Herausforderungen des Antisemitismus“, die vom 29. – 30. September 2022 in Leipziger Neuen Rathaus stattfand. Sie versammelt Beiträge, die von den Referent*innen zu den Inhalten ihrer Vorträge und Workshops verfasst wurden und diese kompakt wiedergeben. Neben einer theoretischen Auseinandersetzung mit dem Phänomen, werden in den Beiträgen verschiedene Formen des gegenwärtigen Judenhasses sowie rechtliche und präventive Handlungsmöglichkeiten im Kampf gegen Antisemitismus in den Blick genommen. Ein Projekt des Erich-Zeigner-Haus e.V., gefördert durch die Partnerschaft für Demokratie der Stadt Leipzig: „Ort der Vielfalt“.
Weiterlesen02.01. – 17.03. | Ausstellung: „Einige waren Nachbarn: Täterschaft, Mitläufertum und Widerstand“ | Leipzig
Die Ausstellung „Einige waren Nachbarn: Täterschaft, Mitläufertum und Widerstand“ des United States Holocaust Memorial Museums widmet sich einer zentralen Frage: Wie war der Holocaust möglich? Die Präsentation der Ausstellung ist eine Kooperation zwischen der Stadt Leipzig und dem United States Holocaust Memorial Museum. Sie wird durch ein pädagogisches Angebot für Schülerinnen und Schüler durch das Schulmuseum Leipzig und den Erich-Zeigner-Haus e.V. begleitet.
Weiterlesen01.11. | Podiumsdiskussion „Heißer Herbst- Gefahr für die Demokratie oder nur heiße Luft?“ | Online
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Herausforderungen für den aktuellen demokratischen Diskurs“ möchte der Erich Zeigner Haus e.V. Euch herzlich zur digitalen Podiumsdiskussion „Heißer Herbst- Gefahr für die Demokratie oder nur heiße Luft?“ mit MdL Kerstin Köditz (DIE LINKE) und Dr. phil. Johannes Kiess (ELSE-FRENKEL-BRUNSWIK-INSTITUT für Demokratieforschung in Sachsen) einladen. Anmeldefrist: 30.10.2022.
WeiterlesenHandreichung „Antisemitismus – Aktuelle Erscheinungsformen, Akteure und Prävention
Im Rahmen der Fachtagung „Antisemitismus – Aktuelle Erscheinungsformen, Akteure und Prävention“ entstand die gleichnamige Handreichung. Sie fasst die Inhalte der Fachtagung kompakt zusammen, führt Literaturhinweise an und gibt einen Überblick über Institutionen und Vereine in Sachsen, die ihre Arbeit in vielfältiger Weise dem Abbau von Antisemitismus widmen. Teil der Handreichung sind ebenfalls drei Module zur Anwendung in der schulischen und außerschulischen Bildung.
Weiterlesen29.+30.09. | Fachtagung „Aktuelle Erscheinungsformen und Herausforderungen des Antisemitismus“ | Leipzig
Wie äußert sich Antisemitismus in der Gegenwart? Wie erkenne ich antisemitische Codes und Chiffren? Und welche rechtlichen Handlungsmöglichkeiten gibt es im Umgang mit und der Prävention von Antisemitismus? Um diese und viele weitere Fragen geht es bei der Fachtagung „Aktuelle Erscheinungsformen und Herausforderungen des Antisemitismus“ des Erich Zeigner Haus e.V. vom 29. – 30. September 2022 in Leipzig.
Weiterlesen14.+15.06. | Fachtagung „Antisemitismus – Aktuelle Erscheinungsformen, Akteure und Prävention“ | Leipzig
Vom 14. – 15. Juni 2022 veranstaltet der Erich-Zeigner-Haus e.V. eine Fachtagung zum Thema „Antisemitismus – Aktuelle Erscheinungsformen, Akteure und Prävention“. Das kostenfreie Fortbildungsangebot wird durch die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung im Programm Auf!leben gefördert und richtet sich an Multiplikator*innen, Lehrkräfte, Sozialarbeiter*innen und Interessierte aus ganz Sachsen.
Weiterlesen27.04.-01.06. | Kostenfreie Multiplikator*innenschulung „Alltagsrassismus erkennen, reflektieren und begegnen“ – Jetzt anmelden! | Leipzig
Unter dem Titel „Alltagsrassismus erkennen, reflektieren und begegnen“ bietet der Leipziger Erich-Zeigner-Haus e.V. im Projekt „Digital präventiv gegen Alltagsrassismus im ländlichen Raum“ ab April 2022 Multiplikator*innenschulungen für Lehrkräfte und Sozialarbeiter*innen an. Die Multiplikator*innenschulungen finden insgesamt drei Mal in den historischen Räumlichkeiten des Erich-Zeigner-Haus in Leipzig-Plagwitz statt. Die Teilnahme ist kostenfrei, pro Termin auf etwa 10 Teilnehmende begrenzt und für einen Zeitraum von etwa 3 – 4 Stunden angelegt.
WeiterlesenUnser neuer Band zum Leitfaden Historisch-Politische Bildung ist da!
Im neuen Leitfaden „Der Blick nach vorn mit dem Blick zurück – Historisch-politische Bildung im Landkreis Leipzig“ des Erich-Zeigner-Haus e.V. gehen die Autoren Henry Lewkowitz und Nils Franke genauer darauf ein, wie erinnerungskulturelle Projekte, insbesondere im ländlichen Raum, gestaltet werden können und warum diese Projekte einen wichtigen Beitrag für die Demokratiebildung darstellen. Der Leitfaden bietet eine tolle Grundlage, für Menschen, die selbst interessiert sind, erinnerungskulturelle Projekte in ihrem Heimatort umzusetzen, welche mehr über die NS-Verbrechen im Landkreis Leipzig erfahren wollen oder für diejenigen, die sich über die politische Dimension von konkreter historischer Arbeit mit Jugendlichen für die Gegenwart genauer informieren möchten.
WeiterlesenJetzt spenden für Stolperschwelle für die Erinnerung an Zwangsarbeit in Taucha
Schüler*innen des Geschwister-Scholl-Gymnasiums Taucha und der Erich-Zeigner-Haus e.V. planen eine „Stolperschwelle“ als Mahnmal in Taucha, um an die Verbrechen der HASAG zu erinnern und deren Opfer zu gedenken. Dafür suchen sie jetzt engagierte private Spender_innen.
Weiterlesen27.10.21 | Vortrag „Politische Polarisierung in digitalen Zeiten“ | Leipzig
Die Vortragsveranstaltung von Holger Marcks im Erich-Zeigner-Haus Leipzig wird näher beleuchten, wieso sich die Propaganda von extremistischen Akteuren so gut in die sozialen Medien einfügt – und warum im digitalen Kontext nicht nur Extremisten für die Demokratie zum Problem werden.
Weiterlesen08.10.21 | Was bedeutet es heute, jüdisch in Deutschland zu sein? – Begegnung & Gespräch mit Peter Schüler | Leipzig
Jüdisches Leben existiert seit circa 1700 Jahren im deutschsprachigen Raum, dennoch halten sich die Kenntnisse der Deutschen über den jüdischen Glauben in Grenzen. Um der Vielseitigkeit des jüdischen Lebens gerecht zu werden, lädt das Erich Zeigner Haus am Freitag, den 8. Oktober 2021, zur Veranstaltung „Was bedeutet es heute, jüdisch in Deutschland zu sein? – Begegnung & Gespräch mit Peter Schüler“ ein.
WeiterlesenLeider abgesagt! 21.07. | Politische Polarisierung in digitalen Zeiten. Über rechtsextreme und andere Gefahren für die Demokratie | Online
In einem Online-Seminar über ZOOM möchte der Erich-Zeigner-Haus e.V. gemeinsam mit dem Referenten Holger Marcks näher beleuchten, wieso sich die Propaganda von extremistischen Akteuren so gut in die sozialen Medien einfügt – und warum im digitalen Kontext nicht nur Extremisten für die Demokratie zum Problem werden.
Weiterlesen16.06. | Die Rolle der Frau in der Neonazi-Szene – Parteimitglied, Untergrund oder völkische Mutter | Online
Am 16. Juni 2021 lädt der Erich-Zeigner-Haus e.V. Sie und Euch herzlich zur Teilnahme am Online-Seminar mit dem Titel „Die Rolle der Frau in der Neonazi-Szene“ ein.
Weiterlesen04.05.-07.05. | „Ökologisch. Demokratisch. Engagiert.“ – Deutsch-Französisches Kooperationsseminar gegen Rechtsextremismus | Online
Vom 04.-07. Mai 2021 wird der Erich-Zeigner-Haus e.V. in Zusammenarbeit mit dem Förderverein Ökologische Freiwilligendienste (FÖF e.V.) und dem Büro für Hochschulkooperation der französischen Botschaft an einem zweisprachigen Seminar mitwirken, welches sich schwerpunktmäßig mit „Rechtsextremismus in Frankreich und Deutschland“ befassen soll. Bundesweite Referent:innen werden in diesem Zuge unterschiedliche Themen der politischen Bildung behandeln – so wird neben der Rhetorik von Rechtsextremist:innen und dem rechtsextremistischen Frauenbild auch die politische Dimension von Erinnerungskultur und ihre transnationale Perspektive thematisiert.
WeiterlesenWorkshopangebot: Digital präventiv gegen Alltagsrassismus im ländlichen Raum
Unter dem Titel „Digital präventiv gegen Alltagsrassismus im ländlichen Raum“ bietet der Leipziger Erich-Zeigner-Haus e.V. ab April 2021 an Schulen und außerschulischen Lernorten in Sachsen kostenfreie Workshops für Jugendliche ab 14 Jahren an. Das im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ geförderte Projekt will Jugendliche für Alltagsrassismus sensibilisieren und ihm so präventiv begegnen. Hierfür werden im Rahmen des mehrtägigen Workshops u.a. Inhalte und Mechanismen von Alltagsrassismus reflektiert. Gemeinsam wird den Fragen nachgegangen: Wie ist Rassismus entstanden? Was ist (Alltags-)Rassismus? Und wie kann ich ihm argumentativ entgegentreten? Die Förderung und Stärkung der eigenständigen Positionierung von Seiten der Jugendlichen steht dabei im Fokus.
Weiterlesen09.09. – 05.12.20 | Workshopreihe: Historich-Politische Bildungsreihe | Eilenburg/Schkeuditz/Taucha/Torgau
Im September und Oktober finden in Eilenburg, Taucha, Schkeuditz und Torgau jeweils drei Workshops des Erich-Zeigner-Haus e.V. statt, bei denen engagierte Menschen eine Orientierung bekommen, was es bedarf, um eigene erinnerungskulturelle (Jugend-) Projekte zu initiieren und durchzuführen.
Weiterlesen17.07.20 | Online-Seminar: Rechtsextremismus im Fußball
Gemeinsam mit dem Wissenschaftlichen Büro Leipzig und dem Leipzig.Courage zeigen e.V. veranstaltet der Erich Zeigner Haus e.V. ein Online-Seminar über Rechtsextremismus im Fußball.
Weiterlesen08.05.20 | Tag der Befreiung feiern heißt der Opfer gedenken
Der Erich- Zeigner-Haus e.V. ruft gemeinsam mit dem Aktionsnetzwerk „Leipzig nimmt Platz“ dazu auf, am 8. Mai der Opfer des Nationalsozialismus zu gedenken und die Stolpersteine zu reinigen.
WeiterlesenDer Erich-Zeigner-Haus e.V. bittet um Unterstützung!
In den letzten drei Wochen ist es um den Erich-Zeigner-Haus e.V. still gewesen. Die aktuellen Entwicklungen infolge der Corona-Pandemie und die damit verbundenen notwendigen Einschränkungen des gesamten gesellschaftlichen Lebens stellen uns vor weitere unvorhergesehene Herausforderungen. Wir freuen uns über jede Form der Unterstützung!
Weiterlesen