Nischel & Kragen: Ein Podcast über Politik und Zeitgeschichte

Autor_innen: ARBEIT UND LEBEN Sachsen e.V.

Nischel & Kragen

Dies ist der Name unseres Podcasts, der vor allem eins zum Ziel hat:  Aufklärung und Aktivierung. Wir wollen uns nicht um Nischel und Kragen reden, sondern Klartext.

Im ersten Teil des Podcasts klären wir auf, wie Kommunalpolitik funktioniert und wie sich wer aktiv einbringen kann. Im zweiten Teil wollen wir einen Blick auf die Erfahrungen und Wahrnehmungen von Personen richten, die vor, während und nach der Wiedervereinigung Deutschlands in sächsischen Bildungsinstitutionen gearbeitet haben. Eine Zusammenfassung der zwei Teile können Sie weiter unten lesen.

Insgesamt haben wir mit 19 Personen gesprochen. Auch die einzelnen Interviews, die wir für den ersten Teil geführt haben, sind öffentlich zugänglich, da wir weitaus nicht alle Aspekte einbringen konnten, über die wir mit den Interviewten gesprochen haben.

Das untenstehende zum Herunterladen bereitstehende Begleitdokument soll Ihnen einen leichteren Zugang zu der Fülle an Material ermöglichen. Hierin fassen wir zwei Themenbereiche zusammen, stellen die Inhalte der einzelnen Folgen sowie die Interviewten vor und bieten exemplarisch Reflexionsfragen, die in Bildungskontexten zur Diskussion der Inhalte genutzt werden können.

Nun hoffen wir, dass wir Ihren Nischel etwas zum Qualmen bringen und wünschen viel Spaß beim Zuhören, Nachlesen und Diskutieren.Unter folgenden Links gelangen Sie zu einer Podcast-Seite Ihrer Wahl, wo Sie den Podcast werbefrei hören und Ihren Bekannten zeigen können.


Darum geht´s

Teil 1 – Kommunalpolitik

Kommu – was?! Kommunalpolitik ist nicht unbedingt eines der Lieblingsfelder mit denen wir uns als Einwohner*innen einer Kommune auseinandersetzen. Schade eigentlich, dachten wir uns. Denn über die Kommunalpolitik wird im Allgemeinen das geregelt, was direkt vor unserer Haustür passiert. Es gibt viele Möglichkeiten direkt mit den Akteur*innen der Kommunalpolitik in Kontakt zu treten, es stehen viele Instrumente zur Beteiligung zur Verfügung und auch Personen, die kein aktives Wahlrecht haben, können sich mit ihren Perspektiven in die Politik auf kommunaler Ebene einbringen.

Was?

  • Einblick in die Funktionsweise der Kommunalpolitik sowie Vielfältigkeit der kommunalpolitischen Ausgestaltung
  • Exemplarische Beteiligungsmöglichkeiten für und von Einwohner*innen

Wie?

  • thematische Zusammenschnitte von Interviews mit verschiedenen Menschen aus Leipzig, Dresden und Chemnitz, die sich in der Kommunalpolitik engagieren

Wer?

  • Stadträt*innen, Vertreterinnen der Stadtverwaltung, andere Kommunalpolitiker*innen; Mitglieder der Migrant*innen-Beiräte und eines Jugendparlamentes; Vertreter*innen der For-Future- Bewegung

Wozu?

  • Information, Aufklärung, Motivation, Perspektivwechsel, Eigenverantwortung stärken, Handlungsorientierung, Interessensorientierung, Demokratiebildung
  • Verwendung im Bildungskontext (Hinweis s.u.: Begleitdokument mit zusätzlichen Informationen, Zusammenfassungen, Reflexionsfragen u.v.m.)

Die Folgen

Folge 1 – Basiswissen Kommunalpolitik
(► Verlinkung direkt auf Folge bei Spotify)

Folge 2 – Beteiligungsinstrumente in der Kommunalpolitik
(► Verlinkung direkt auf Folge bei Spotify)

Folge 3 – Interessensvertretungen in der Kommunalpolitik
(► Verlinkung direkt auf Folge bei Spotify)

Folge 4 – Jugendbeteiligung in der Kommunalpolitik
(► Verlinkung direkt auf Folge bei Spotify)

Folge 5 – Migrantische Stimmen in der Kommunalpolitik
(► Verlinkung direkt auf Folge bei Spotify)

Extrafolge: Wahlalter senken?!
(► Verlinkung direkt auf Folge bei Spotify)

Teil 2 – Nachwendeerfahrungen in Bildungsinstitutionen

Der Systemumbruch durch die Friedliche Revolution und die darauffolgende Wiedervereinigung Deutschlands hat für die Menschen ab 1989/90 in den neuen Bundesländern Veränderungen in allen Lebensbereichen mit sich gebracht. Der Arbeitsmarkt ist ein Bereich, der sich erheblich veränderte – viele Menschen verloren von heute auf morgen ihre Arbeitsstellen, die sie zum Teil Jahrzehnte ausübten. Während in der allgemeinen Öffentlichkeit viel über die Veränderungen in der Industrie und im öffentlichen Dienst diskutiert wurde, gibt es bis heute wenige Einblicke in die Veränderungen und Anpassungen der Menschen, die vor, während und nach dem Umbruch in Bildungsinstitutionen arbeiteten.

Was?

  • Einblick in ein eher unerforschtes Feld: Bildungsinstitutionen während der Friedlichen Revolution und des politischen Umbruchs 1989/90
  • Persönliche Erfahrungen und Perspektiven auf den Systemumbruch und Wandel 1989/90 in den Bildungsinstitution Kindergarten, Schule und Hochschule
  • Reflexionen zu Begriffen „Freiheit“, „Abqualifikation“, „Identität“, „Demokratie“ u. v. m.

Wie?

  • Zeitzeug*innen-Interviews mit Personen die während des Umbruchs in verschiedenen Bildungseinrichtungen arbeiteten: Kindergarten, Schule und Hochschule

Wozu?

  • Information, Aufklärung, Quellenarbeit, Kompetenztraining, Perspektivwechsel
  • Verwendung im Bildungskontext (Hinweis s. u.: Begleitdokument mit zusätzlichen Informationen, Zusammenfassungen, Reflexionsfragen u. v. m.)

Die Folgen

Zeitzeuge Dr. Walter Drauschke (Hochschule) zur Nachwendezeit im Bildungssektor
(► Verlinkung direkt auf Folge bei Spotify)

Zeitzeugin Dr. Monika Drauschke (Hochschule) zur Nachwendezeit im Bildungssektor
(► Verlinkung direkt auf Folge bei Spotify)

Zeitzeuge Uwe Preuß (Lehrer) zur Nachwendezeit im Bildungssektor
(► Verlinkung direkt auf Folge bei Spotify)

Zeitzeugin Astrid Axmann (Erzieherin) zur Nachwendezeit im Bildungssektor
(► Verlinkung direkt auf Folge bei Spotify)


Alle Beiträge inklusive der vollständigen Interviews findet Ihr auch hier, wahlweise auf:

Podcast-Hostingseite (RedCircle):
https://redcircle.com/shows/nischel-und-kragen

Spotify:
https://open.spotify.com/show/6R4z06VbxspVP6g9ESmzaV

Apple Podcasts:
https://podcasts.apple.com/us/podcast/nischel-kragen/id1622561147

Amazon Music:
https://music.amazon.de/podcasts/28602d1e-86a9-4318-b322-dc0cdd826cb3/nischel-kragen


Begleitdokument zum Thema 


Durchgeführt von ARBEIT UND LEBEN Sachsen e.V.
Redaktion und Produktion: Frank Schott, Anna Rothmann und Christin Warkentin
Förderhinweis: Der Bundesarbeitskreis ARBEIT UND LEBEN (BAK) ist anerkannter Träger der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb). ARBEIT UND LEBEN Sachsen e.V. ist Mitglied im BAK.

Kontakt

ARBEIT UND LEBEN Sachsen
Bildungsstätte Torgauer Platz
Torgauer Platz 3
04315 Leipzig

0341 71005-51

0341071005-55

info@arbeitundleben.eu

Ansprechpartnerinnen

Anna Rothmann und Christin Warkentin
Team politische Bildung

rothmann@arbeitundleben.eu oder warkentin@arbeitundleben.eu

Gefördert durch

Der Bundesarbeitskreis ARBEIT UND LEBEN (BAK) ist anerkannter Träger der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb). ARBEIT UND LEBEN Sachsen e.V. ist Mitglied im BAK.

Weitere Informationen hier

ARBEIT UND LEBEN Sachsen e.V.

Staatlich anerkannte Einrichtung der politischen und sozialen Jugend- und Erwachsenenbildung mit Standorten in Leipzig, Dresden, Chemnitz, Eilenburg und Pirna.

Mastodon