Kampagne gegen diskriminierende Polizeikontrollen: Bündnis klärt über sogenannte „Gefährliche Orte“ in Chemnitz auf
Am 5. September 2023 startet in Chemnitz die Kampagne „Beware, police control! – Gemeinsam gegen diskriminierende Polizeikontrollen“. Hinter der Kampagne steht ein Bündnis unter anderem aus Beratungsstellen für Betroffene, Trägern Mobiler Jugendarbeit sowie Vertreter*innen aus Politik und Wissenschaft. Die Kampagne richtet sich vor allem an Menschen, die besonders im Fokus anlassloser Kontrollen stehen, beispielsweise Betroffene von racial profiling. Ziel der Kampagne ist es, potenziell Betroffene über ihre Rechte gegenüber der Polizei sowie Beschwerdemöglichkeiten und Unterstützungsangebote zu informieren, aber auch Zeug*innen Möglichkeiten an die Hand zu geben.
Weiterlesen15.11. | Buchenwald überlebt, aber repressiert unter dem Staatlichen Antifaschismus: Die Nicht-Aufarbeitung des Porrajmos in der DDR | Dresden
Im Rahmen des „Tresen gegen Antiromaismus“ veranstaltet die Gruppe Gegen Antiromaismus Dresden einen Vortrag mit Diskussion zur Nicht-Aufarbeitung des Prroajmos in der DDR. Porrajmos ist ein Wort aus dem Romanes. Es bedeutet das Verschlingen und bezeichnet den Völkermord an den europäischen Romn*ja und Sinti*zze in der Zeit des Nationalsozialismus. Etwa 500.000 Angehörige der Gruppe wurden ermordet. Viele gefoltert, verfolgt und enteignet.
Weiterlesen15.11 | Soziale Arbeit mit Geflüchteten in Zeiten des migrationspolitischen Klimawandels | Dresden
In der dynamischen Gemengelage zwischen vielfältigen Restriktionen, oftmals mangelhaften Arbeitsbedingungen und ablehnender Haltung von großen Teilen der Bevölkerung und der Politik agiert Soziale Arbeit nicht selten als „gesellschaftlicher Feuerlöscher“. Die daraus entstehenden Mandatskonflikte erfordern immer wieder klare Positionen und die Bereitschaft, diese auch gegen Zugriffsversuche anderer Akteur:innen auf die eigene Arbeit zu verteidigen und zu behaupten. Der Fachtag soll Inputs zu aktuell relevanten Themen im Feld und Raum für Erfahrungsaustausch, Diskussion und Vernetzung bieten.
Weiterlesen29.11. | 4. Fachnetzwerktagung gegen Antisemitismus | Chemnitz
Das Fachnetzwerk gegen Antisemitismus lädt zum Abschluss des ersten Projektjahres nach Chemnitz. Nach zwei Impulsvorträgen wird bei einer Podiumsdiskussion mit zivilgesellschaftlichen Akteur*innen über Möglichkeiten und Grenzen antisemitismuskritischer (Bildungs-)Arbeit diskutiert. Anmeldung bis zum 22.11.2023.
Weiterlesen29.11. | Klima und Klassismus | Online
Im Workshop geht es darum, wie die Themen Klassismus, soziale Gerechtigkeit, Klimakrise, Natur- und Umweltschutz in der Vergangenheit, aber auch im hier und jetzt miteinander verbunden waren und sind. Daran anschließend soll darüber diskutiert werden, wie eine sozial-ökologische Transformation gelingen kann, in der Klassen- und Klimakämpfe zusammen angegangen werden. Von NaturFreunde Sachsen e.V. – Stärkenberatung und Bildung für utopischen Wandel e.V.
Weiterlesen01.-03.12. | Wochenendseminar: Einführung Antisemitismus | Bautzen
Wochenendseminar zum Thema „Einführung Antisemitismus“ in Bautzen für djo-ler_innen und externe Interessierte ab 16 Jahren. Eine Kooperationsveranstaltung zwischen dem djo-Landesverband Sachsen-Anhalt e.V., dem djo-Landesverband Sachsen e.V. sowie dem djo-Bundesverband e.V. und der KIgA e.V., der Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus in Berlin.
WeiterlesenKein Sparkurs bei politischer Bildung – demokratische Brandmauer halten!
Die Amadeu Antonio Stiftung fordert, dass dem Bundesministerium für Digitales und Verkehr als neue Behörde, die für den Digital Services Act zuständig ist, auch ausreichend Mittel für die Förderung digitaler Bildungs- und Präventionsarbeit zur Verfügung gestellt werden, um das Thema Hass im Netz weiter angemessen zu bearbeiten. Unterzeichnet jetzt die Petition, damit Projekte wie „firewall“ und andere wichtige Initiativen weiterhin unsere Demokratie schützen können!
WeiterlesenUnser Statement zum 5. Jahrestag der Rechtsextremen Ausschreitungen in Chemnitz
Im August 2018 zeigten sich Rechtsextreme, Demokratiefeinde offen, marschierten im Schulterschluss durch die Innenstadt von Chemnitz, griffen unbeteiligte Menschen an. Der Verein ASA-FF zeigt sich solidarisch mit den Betroffenen – nicht nur der extremistischen Ausschreitungen vor fünf Jahren, sondern auch mit denen, die vorher und seitdem Opfer der Träger des neonazistischen, rassistischen, frauen- und queerfeindlichen Gedankenguts sind. Gleichzeitig fordert er eine Aufklärung dieser Vorfälle, eine Positionierung vonseiten der Stadt, des Land- und Bundestages.
WeiterlesenStellungnahme: Angriffe auf NS-Erinnerungsorte: Solidarität für die betroffenen Einrichtungen!
In den vergangenen Wochen kam es bundesweit an verschiedensten Orten zu Anschlägen, Vandalismus und Beschmierungen an NS-Gedenkorten, Plakaten und Open-Air-Ausstellungen mit dezidiert antisemitischen, rassistischen, homophoben und geschichtsrevisionistischen Inhalten. Die sächsische Landesarbeitsgemeinschaft Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus (sLAG) verurteilt die rechten Anschläge und solidarisiert sich mit der Zivilgesellschaft und den Kolleg*innen vor Ort.
Weiterlesen22.-25.08. | Summer School zu Demokratiegefährdung und Verschwörungsdenken | Leipzig
In der Summer School möchte die Amadeu Antonio Stiftung Fachkräfte gezielt sensibilisieren und qualifizieren, um ihre Handlungssicherheit im Umgang mit demokratie- und menschenfeindlichem Denken zu erhöhen und Möglichkeiten der Unterstützung und Verweisberatung aufzuzeigen. Das Angebot richtet sich insbesondere an Berater*innen, Sozialarbeiter*innen, (Sozial-)Pädagog*innen, politische Bildner*innen und Netzwerkkoordinator*innen (auch Partnerschaften für Demokratie) aus Sachsen. Anmeldefrist: 19. Juni 2023.
Weiterlesen10.08. – 09.09. | #HEIMSPIEL: Zwischen Erfolg und Verfolgung – Jüdische Stars im deutschen Sport bis 1933 und danach | Chemnitz
In einer großformatigen skulpturalen Präsentation würdigt die Ausstellung von #Heimspiel Chemnitz den großen Verdienst jüdischer Sportler*innen für die Entwicklung des modernen Sports in Deutschland und dokumentiert anhand ausgewählter Porträts deren Verfolgung in der Zeit des Nationalsozialismus. Nur weil sie Juden waren, wurden diese Frauen und Männer während der NS-Zeit aus ihren Sportvereinen ausgeschlossen, Titel wurden aberkannt.
WeiterlesenAntifeminismus und Hasskriminalität
Der vorliegende 13. Band der IDZ-Schriftenreihe „Wissen schafft Demokratie“ vereint Beiträge der Fachtagung „Antifeminismus & Hasskriminalität“, die das Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft im November 2022 als FGZ-Standort Jena organisierte. Enthalten sind unterschiedliche Aufsätze aus verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen: von zivilgesellschaftlichen Akteur*innen, Vertreter*innen von Behörden und aus dem Justizbereich sowie von Wissenschaftler*innen. Überschneidungen und Schnittmengen von Antifeminismus und Hasskriminalität werden aus wissenschaftlich-theoretischen, empirischen und praxisbezogenen Perspektiven analysiert und diskutiert.
WeiterlesenMit-Mach Café in Wurzen wird wiederholt zur Zielscheibe extrem rechter Anfeindungen und Angriffe
Das Netzwerk für Demokratische Kultur berichtet über wiederholte extrem rechte Anfeindungen und Angriffe gegen das Mit-Mach Café in Wurzen. Das in der Martin-Luther-Straße gelegene und rege genutzte Ladengeschäft dient Menschen aus der Stadt seit kurzem als ein Raum, in dem sie zusammenkommen, eigene Ideen entwickeln und sich austauschen können.
WeiterlesenGender matters. Geschlechterreflektierende Ansätze gegen Rechtsextremismus
Die vorliegende Expertise der Amadeu Antonio Stiftung zieht eine Zwischenbilanz zu geschlechterreflektierenden Ansätzen in der Rechtsextremismusprävention. Wie steht es um die gegenwärtige geschlechterreflektierende Rechtsextremismusprävention? Welche Ansätze wurden umgesetzt, was wurde in Präventionsprojekten implementiert? Welche Erfahrungen wurden gesammelt, welche Bedarfe identifiziert? Wo befinden sich noch Lücken und was sind Herausforderungen?
Weiterlesen02.08. | Gedenken an die Opfer des Genozids an den Roma und Sinti | Leipzig
Der 2. August ist der europäische Gedenktag an den Genozid an den Roma und Sinti. In der Nacht des 02.08.1944 ermordeten die Nationalsozialisten die letzten 4200 in Auschwitz inhaftierten Roma und Sinti. Insgesamt wurden im zweiten Weltkrieg mehr als 500.000 unserer Menschen ermordet. Den Opfern dieses Genozids möchte Romano Sumnal, Roma-Verein Sachsen am 02. August in Leipzig bei einer Kranzniederlegung gemeinsam mit der Stadt Leipzig gedenken.
WeiterlesenTolSax Update | August 2023
Im Editorial des #TolSax-Updates August schreibt Friederike Beese (Externe Koordinierungs- und Fachstelle Partnerschaften für Demokratie im Landkreis Bautzen c/o Netzwerk für Kinder- und Jugendarbeit e.V.) darüber, wie die Zusammenarbeit zwischen den lokalen Strukturen und den überregionalen Angeboten im Bereich Jugend- und Demokratiearbeit gut gelingen kann. Und auch sonst ist der Newsletter wie gewohnt wieder gefüllt mit Stellen, Fördertipps, Veranstaltungen und Anregungen für Euer Engagement!
WeiterlesenBildungs- und Beratungsangebote des NDC Sachsen jetzt auf neuer Website
Wo findet man in Sachsen hilfreiche Bildungsangebote gegen Diskriminierung und Menschenfeindlichkeit? An wen kann man sich wenden, wenn an der eigenen Schule Hakenkreuze auftauchen und man Unterstützung im Umgang damit sucht? Wo kann man einen Projekttag oder eine Fortbildung zu diesen Themen finden? Antworten auf all diese Fragen bietet die neue Website des Netzwerks für Demokratie und Courage in Sachsen. Frisch und kompakt bietet sie eine gute Übersicht über das vielfältige Angebot des NDC Sachsen.
WeiterlesenAb sofort über die Webseite möglich: Antidiskriminierungsbüro Sachsen erweitert sein Beratungsangebot um Online-Beratung sowie um Video-Sprechstunde in Deutscher Gebärdensprache
Das Antidiskriminierungsbüro Sachsen hat sein Beratungsangebot zu qualifizierter Antidiskriminierungsberatung erweitert: Seit dem 1. Juli können von Diskriminierung betroffene Menschen aus Sachsen die Online-Beratung sowie eine offene Sprechstunde in Deutscher Gebärdensprache nutzen.
Weiterlesen[mehrsprachig] Hörempfehlung: OFEK-Geschäftsführerin zu Gast im Podcast des Counter Extremism Project (CEP)
In der dritten Folge der Podcast Reihe “Eye on Antisemitism” des Counter Extremism Projects (CEP) war OFEK-Geschäftsführerin Marina Chernivsky zu Gast und sprach über die Manifestation von Antisemitismus unter rechtsextremen Gruppen in Deutschland und deren Auswirkungen.
WeiterlesenCheckliste Wortwahl im globalen Kontext
Das Entwicklungspolitische Netzwerk Sachsen hat eine Checkliste zur Wortwahl im globalen Kontext erstellt.
WeiterlesenNEU! Wissensarchiv zu antimuslimischem Rassismus
Mit dem digitalen Wissensarchiv möchte der Verband binationaler Familien und Partnerschaften Leipzig euch dazu einladen, alternative Wissensbestände zu nutzen, die der Verband fürsorglich aus seiner rassismuskritischen Bildungsarbeit für euch gesammelt hat.
Weiterlesen