Workshopmaterialien zu (antimuslimischem) Rassismus

Die neuen Bildungs- und Workshop-Materialien vom Verband binationaler Familien und Partnerschaften sind gedruckt und ready to use! Es geht um die eigenen und gesellschaftlichen Wissensbestände und darum, was (antimuslimischer) Rassismus damit zu tun hat.

Weiterlesen

(K)ein Kopftuchbuch. Über race-, Religions- und Geschlechterkonstruktionenund das, wovon Kopftuchdebatten ablenken

Die neue Publikation “(K)ein Kopftuchbuch. Über race-, Religions- und Geschlechterkontruktionen und das, wovon Kopftuchdebatten ablenken” vom Verband binationaler Familien und Partnerschaften Leipzig ist erschienen. Die Beitragenden aus Wissenschaft und Aktivismus setzen sich u.a. mit der Rassifizierung von Geschlecht, der Vergeschlechtlichung von race sowie der Verknüpfung von race- und Religionskonstruktionen auseinander – mal nah an Kopftuchdebatten, mal davon losgelöst. 

Weiterlesen

16.03. | „P wie Protest“-Finissage: Migrantische Kämpfe des Ostens – Formen, Momente & Kontinuitäten | Leipzig

Der Verband binationaler Familien und Partnerschaften Leipzig lädt herzlich zur P wie Protest-Finissage ein, bei der der Historiker Prof. Dr. Patrice G. Poutrus über (pOst)migrantische Kämpfe des Ostens sprechen und dabei besonders auf ostbezogene Widerstandsmomente-, formen und Kontinuitäten eingehen wird.

Weiterlesen

03.11. | Hilfreiche Tools für interaktive Online Treffen | Online

In dieser praxisorientierten Lernwerkstatt von DSM, dem Verband binationaler Familien und Partnerschaften und iaf werden verschiedene Online-Tools und Methoden vorgestellt, die das Teilnehmer*innenengagement in virtuellen Veranstaltungen steigern. Außerdem gibt es die Möglichkeit, die Tools live auszuprobieren und Erfahrungen auszutauschen.

Weiterlesen

20.10. | Online Vereinstreffen & wie man sie erfolgreich gestaltet | Online

In diesem Online-Workshop von DSM, Verband binationaler Familien und Partnerschaften und iaf geht es um Lösungsansätze, um Online-Treffen in hoher Qualität und abwechslungsreich umzusetzen. Außerdem wird sich mit den besonderen Herausforderungen hybrider Treffen befasst – und damit wie man sie meistert.

Weiterlesen

Macht und Medien: Rassismuskritische Workshopmaterialien

Mit dem Ziel, aus rassismuskritischer Perspektive für die Konstruktion „des muslimischen Anderen“ und die Mechanismen der Veränderung zu sensibilisieren, hat der Verband Binationaler Familien und Partnerschaften in Kooperation mit der Akkon Hochschule Berlin und der Katholischen Universität Eichstätt eine rassismuskritische Materialbox mit verschiedenen Methoden entwickelt.

Weiterlesen

08.+14.04.22 | Digitale Projektschmiede & Antragswerkstatt: „Integrative Maßnahmen, Teil 1“ | Online

Der Dachverband sächsischer Migrantenorganisationen e.V. und der Verband binationaler Familien und Partnerschaften Leipzig e.V. laden gemeinsam zur digitalen Projektschmiede & Antragswerkstatt zu „Integrative Maßnahmen, Teil 1“ ein. Anmeldeschluss: 31. März 2022.

Weiterlesen

29./30.11.21 | Online-Fachtagung „Besser leben! Rassismuskritische Strategien im Umgang mit sächsischen Verhältnissen“ | Digital

Wie können verschiedene Rassismuserfahrungen begreifbar gemacht werden? Wie können eigene Energien, Ressourcen und Privilegien auf diesem Weg eingesetzt werden? Wie können geschütztere Positionen geschaffen werden, aus denen heraus die Realität neu in den Blick genommen wird? Wie kann Selbstbekräftigung, diese schwierige und tiefgreifende politische Arbeit, vollzogen werden? Und wie kann
Selbstfürsorge als Widerstandsarbeit unter bestehenden Ungleichheitsverhältnissen aussehen? Diesen Fragen widmet sich der Online-Fachtag des Verbandes binationaler Familien und Partnerschaften, Geschäftsstelle Leipzig.

Weiterlesen

Buchankündigung: »Die Erfindung des muslimischen Anderen – 20 Fragen und Antworten, die nichts über Muslimischsein verraten«

In unserer Gesellschaft wird viel über ›den Islam‹ und ›die Muslim:innen‹ gesprochen. Hinter diesem Sprechen verbirgt sich häufig die Annahme, dass es Eigenschaften gibt, die alle Muslim:innen teilen, und eine Auseinandersetzung mit diesen ›fremden Menschen‹ und ›ihrer Beschaffenheit‹ Handlungssicherheit in einer vielfältigen Gesellschaft bietet. Der Essayband von Anna Sabel, Özcan Karadeniz und Mehmet Arbag vom Verband binationaler Familien und Partnerschaften greift diese Hoffnung auf, enttäuscht sie und wendet den Blick zurück auf eine Gesellschaft, die kontinuierlich jene allzu bekannten Bilder über und Perspektiven auf Muslim:innen produziert. Mit Gastbeiträgen von Schirin Amir-Moazami, Iman Attia, Claudia Brunner, María do Mar Castro Varela, Fatima El-Tayeb, Naika Foroutan, Sabine Hark und Illustrationen von Morteza Rakhtala.

Weiterlesen

Aktiv in Sachsen: Engagement-Plattform für Migrant*innenorganisationen, Vereine und Inititativen

Im Rahmen des Projektes „SAQsen – Stark – Aktiv – Qualifiziert in Sachsen“ hat der Verband binationaler Familien und Partnerschaften eine Engagement-Plattform für Migrant*innen-Organisationen, Vereine und Inititativen in Sachsen entwickelt. Hier finden sich Informationen und Materialien zur Unterstützung Eures Engagements!

Weiterlesen

02.03.21 | Il Consiglio dei migranti a Lipsia: perché, quando e come? | Online

Durante l’incontro vi informeremo sulla storia, il modo di lavorare e gli obiettivi del Consiglio dei Migranti a Lipsia. Inoltre, vi spiegheremo in modo semplice come potete candidarvi e come funziona il voto. Siete interessati? volete saperne di più sul Consiglio? Volete forse candidarvi alle elezioni e/o volete sapere perché il vostro voto è così importante? Nel nostro incontro chiariremo i vostri eventuali dubbi.

Weiterlesen

01.03.21 | El Consejo de Migrantes de Leipzig: ¿qué, por qué, cuándo y cómo? | Online

En la reunión os informaremos sobre la historia, la forma de trabajar y los objetivos del Consejo de Migrantes de Leipzig. Además, os explicaremos de forma sencilla cómo se puede presentar una candidatura y cómo funcionarán las votaciones. ¿Os interesa? ¿Queréis saber más sobre el Consejo? ¿Os gustaría presentaros a las elecciones? ¿Queréis saber por qué vuestro voto es tan importante? En nuestra reunión aclararemos vuestras posibles dudas.

Weiterlesen

26.02.21 | Migrantenbeirat Leipzig: Was, Warum, Wann, Wie?| Online

Wir vom Verband Binationaler Familien und Partnerschaften Leipzig informieren Euch in den Treffen über die Geschichte, die Arbeitsweise und die Ziele des Migrantenbeirats Leipzig. Außerdem erklären wir ganz einfach, wie man für den Migrantenbeirat kandidieren kann und wie die Wahl funktioniert.

Weiterlesen

17.-19.11.20 | Vom „Bruderland“ zur pOSTmigrantischen Gesellschaft?! | Online

Ausgehend von dem Spannungsverhältnis zwischen sozialistischem Antirassismus als Staatsdoktrin unter dem SED-Regime und dem rassistischen Alltag in der DDR will die Online-Fachtagung einen kritischen Blick auf die Wendezeit werfen. In diese Zeit fallen nicht nur nationalistische Wallungen der sich vereinenden Staaten, sondern auch die Entrechtung, Prekarisierung und Ausweisung vieler Migrant*innen aus der ehemaligen DDR. Neben den fachlichen Inputs soll in den Workshops den vielen miteinander verbundenen Geschichten Raum gegeben werden, um wenig beachtete Erinnerungen zu stärken, Empowermentstrategien zu beleuchten und migrantische Selbstorganisation in Ostdeutschland voranzutreiben.

Weiterlesen

25.-27.09.20 | Phoenix-Empowerment Training | Leipzig

Gemeinsamer Ausgangspunkt für das Phoenix-Empowerment-Training ist die Erfahrung von Rassismus. Im Mittelpunkt stehen folgende Fragen: Wie können wir trotz der tagtäglichen Wirklichkeit und Erfahrung von Rassismus unsere eigenen persönlichen Ziele verfolgen? Wie können wir konstruktiv in dieser Gesellschaft leben? Und was können wir tun, um Rassismus zu verringern?

Weiterlesen

Podcast: Widerstand und Widerrede

Widerstand & Widerrede – Die neue Gesprächsreihe von (Un)Sichtbarkeiten in der Migrationsgesellschaft ist nun Online! In der ersten Folge geht es im Gespräch mit Massimo Perinelli, ausgehend von den Kämpfen der Migration, um die Verwobenheit von Rassismus und Kapitalismus.

Weiterlesen
Mastodon