SPENDENAKTION – DACHSCHADEN HILLERSCHE VILLA

Aufgrund eines unerwartet großen Schadens muss der Kulturboden der Hillerschen Villa bis zur Notsicherung und dem späteren Neuaufbau der Lichtkuppel außer Betrieb genommen werden. Der Verein ist nicht in der Lage, die dieser unvorhergesehenen finanziellen Belastung im sechsstelligen Bereich allein zu bewältigen und bittet daher um Unterstützung. Spende jetzt, um dazu beizutragen, den Schaden zu reparieren und die Zukunft der Kulturarbeit in der Hillerschen Villa zu sichern!

Weiterlesen

28.03. | Nieder mit Hitler – eine Live Comic-Lesung | Zittau

Erfurt, Sommer 1943. Der Frust über die deutsche Niederlage bei Stalingrad. Und die todesmutige Idee, Hitler zu stürzen. Karl und seine Schulfreunde verteilen Flugblätter gegen die Nazis, werden von der Gestapo verhaftet und eingesperrt Mit Glück entgehen sie der Todesstrafe. – Historiker Jochen Voit und Illustrator Hamed Eshrat entdeckten diese unglaubliche Geschichte und sind Autoren des Graphic-Novel Buches „Nieder mit Hitler“. Sie präsentieren es in einer atmosphärischen Live-Comic-Lesung im Kronenkino der Hillerschen Villa.

Weiterlesen

13.10. | Jüdisches Leben heute – Ein einführender Wegweiser | Online

Stereotype Bilder bestimmen heute zumeist den nichtjüdischen Blick auf die jüdische Minderheit. Dabei hat diese sich seit 1990 stark gewandelt. Im Vortrag werden die Entwicklungen der letzten 30 Jahre kurz resümiert und ein Überblick über wesentliche Strömungen, Einstellungen und Akteur*innen geboten.

Weiterlesen

15.06.-15.07. | Ausstellung »Deine Anne« – ein Gemeinschaftsprojekt für Zittau | Zittau

Vom 15. Juni bis zum 15. Juli ist die Ausstellung „Deine Anne“ in der Johanniskirche in Zittau zu sehen. Die Ausstellung des Berliner Anne Frank Zentrums rückt die Lebensgeschichte von Anne Frank in den Blickpunkt. Sie gibt Impulse für eine Auseinandersetzung mit wichtigen Fragen unseres Zusammenlebens – mit Fragen zu Ausgrenzung und Zugehörigkeit, zur Bedeutung von Menschenwürde, Menschenrechten, Freiheit, Diktatur und Demokratie.

Weiterlesen

09.03.22 | „Das Gerücht über die Juden“ – Workshop zu Genese und Funktionsweise von Antisemitismus | Görlitz

Das Ziel des Workshops von „Tacheles – Oberlausitzer Initiative für jüdisches Leben und gegen Antisemitismus“ ist die Sensibilisierung für Antisemitismus und dessen Funktionsweise sowie die Wissens- und Kompetenzvermittlung im Umgang mit antisemitischen Diskriminierungen, Handlungen und Äußerungen.

Weiterlesen

08.09.+27.10. | Workshop: Antisemitismus in der Gegenwart | Görlitz

Im Rahmen von „Tacheles Oberlausitz – Initiative für jüdisches Leben und gegen Antisemitismus“ organisiert Netzwerkstatt / Hillersche Villa gemeinsam mit HATiKVA e.V. einen zweiteiligen Workshop zur Sensibilisierung für antisemitische Einstellungen und Diskriminierungen in der Gegenwart. Beide Veranstaltungen richten sich in erste Linie an Menschen aus der schulischen sowie außerschulischen Bildungsarbeit und der sozialpädagogischen Berufsgruppe.

Weiterlesen

07.05. | Hate Speech: Ausschalten oder aushalten? | Online

In Sozialen Netzwerken treten Organisationen und Vereine mit den Menschen in direkten Kontakt, die sie mit Ihrer Arbeit erreichen und zum Engagement ermutigen möchten. Doch gerade diejenigen, die auch Online für Demokratie und Menschenrechte einstehen, werden aktuell verstärkt von rechtsextremen Gruppen und Accounts angefeindet. Community Management ist ein Instrument, um in digitalen Medien starke Gemeinschaften zu bilden, die Angriffe auf sie selbst und demokratische Werte selbstbewusst abwehren. Im Workshop sollen konkrete Aspekte des Community Management beleuchtet werden.

Weiterlesen

27.04. | ZEIT/GESCHICHTEN Oberlausitz | Online

Bei der Veranstaltung der Demokratie AG Ostsachsen werden Anne Kleinbauer & Patrick Weißig von der Netzwerkstatt der Hillerschen Villa die politisch historische Bildung in und für unsere Region im Rahmen dieses Projektes „ZEIT/GESCHICHTEN Oberlausitz“ vorstellen. Es ist die Weiterentwicklung der bisherigen Arbeit der Netzwerkstatt der Hillerschen Villa.

Weiterlesen

Hillersche Villa: „Wir brauchen eure Hilfe!“

Die Hillersche Villa braucht eure Hilfe! Nachdem der eingereichte Förderantrag abgelehnt wurde, hofft das Projekt, mit eurer Hilfe verantwortliche Politiker von der Notwendigkeit kulturpädagogischer Angebote auch im ländlichen Raum zu überzeugen. Bezieht Stellung und betont warum ihr hierher kommt und die Angebote nutzt!

Weiterlesen

08.11.20 | Stadtrundgang zum Gedenken an die Novemberpogrome | Zittau

Die Novemberpogrome 1938 markierten nicht nur in Zittau einen gewaltvollen Einschnitt im Leben jüdischer Bürger:innen. Aufgrund der aktuellen Verordnungen wird kein geführter Stadtrundgang stattfinden. Stattdessen wird es eine interaktive Karte geben (Link folgt), mit der selbstständig bei einem Spaziergang die entsprechenden Orte (neu) entdeckt werden können.

Weiterlesen

Netzwerkstatt / Hillersche Villa

Die NETZWERKSTATT der Hillerschen Villa in Zittau arbeitet im Bereich Demokratiebildung und betreibt Aufklärung und Prävention. Mit Schulworkshops und Seminaren z.B. zu sächsischer NS-Geschichte und rechtsextremen Strukturen, DDR-Geschichte/Zittau 1989, Jüdisches Leben in Zittau und Jugendbeteiligung.

Weiterlesen
Mastodon