Prozessbuch: „Von der Hütte zum Wörfel“

Das A-Team hat letztes Jahr einen Protoytpen als überdachten Begegnungsort für Jugendliche aus Holz gebaut. Die „Hütte“ war im Uferpark, am Bolzplatz Kidrontal und nun auf dem Gelände der RABRYKA in Benutzung. Für dieses Jahr konnten sie einen Container, den „Wörfel“ realisieren, welcher momentan im Uferpark steht. Um den gesamten Prozess festzuhalten, hat das A-Team, im Rahmen eines durch die PfD Görlitz geförderten Projektes, ein Prozessbuch erarbeitet., um ihr Wissen zu teilen.

Weiterlesen

09.02. | 2 Berater_innen | Görlitz & Bautzen

Der RAA Sachsen e.V. sucht zum 01.03.2025 für das Projekt „Support für Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt“ zwei Berater_innen für die Landkreise Bautzen und Görlitz (25h/Woche, Arbeitsort: Landkreise Bautzen und Görlitz, Vergütung angelehnt an TV-L, Entgeltgruppe 10, befristet bis September 2025). Bewerbungsfrist: 09.02.2025.

Weiterlesen

Jetzt spenden für Engagement in Sachsen!

Ihr findet Engagement für Demokratie und gegen Rassismus wichtig – und möchtet den Menschen, die sich dafür einsetzen, etwas zurückgeben? Mit einer Spende könnt Ihr die vielen Engagierten in Sachsen unterstützen. Und ihre Projekte nachhaltig stärken.

Weiterlesen

Spendenaufruf und Suche nach ehrenamtlichen Helfer_innen: Herz in der Hand – ein gesellschaftspolitisches Festival in Zittau

Herz in der Hand – ein gesellschaftspolitisches Festival für Zittau und Ostsachsen. Vom 17. – 31. August mit Konzerten, Ausstellungen, Workshops, Vorträgen, einem buntem Rahmenprogramm und Open Air vom 23. – 25. August auf dem Marktplatz in Zittau. Die Kosten für so ein Festival gehen in die (zehn)tausende… von Bühne, Technik, über Acts (welche das Festival schon freundlich unterstützen). Zudem entstehen aufgrund der Lage immense Kosten für Sicherheitspersonal.

Weiterlesen

Veröffentlichungen der Gesprächsreihe „Jetzt in Sachsen“

Das Else-Frenkel-Brunswik-Institut für Demokratieforschung an der Uni Leipzig hat in den vergangenen vier Jahren zu Konflikten in sächsischen Regionen geforscht. Durch die Gesprächsreihe „Jetzt in Sachsen!“ wollen die Dr. Piotr Kocyba und Dr. Fiona Kalkstein an sächsischen Orten mit Bürger_innen über ihre Forschungsergebnisse und die Rolle von Konflikten in Austausch kommen. Dafür bringen das Else-Frenkel-Brunswik-Institut (EFBI) und das Netzwerk Tolerantes Sachsen (TolSax) in den Monaten vor der sächsischen Landtagswahl Expert_innen aus Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Politik zusammen, um über die Ergebnisse der Forschung am EFBI zu sprechen. Die Gesprächsreihe wird von den freien Journalistinnen Anna Vosgerau und Eva-Josephine Weber moderiert. Die Mitschnitte der Veranstaltungen können hier angeschaut werden.

Weiterlesen
Mastodon