TolSax Update | September 2023

Im Editorial des #TolSax-Updates September schreibt TolSax-Sprecher Robert Kusche (RAA Sachsen e.V.) über Integrationsarbeit in Sachsen und bezieht sich auch auf die aktuellen Entwicklungen. Dazu ist der Newsletter wie gewohnt vollgespickt mit Terminen, Stellen, Fördertipps und weiteren Anregungen für Euer Engagement.

Weiterlesen

TolSax Update | August 2023

Im Editorial des #TolSax-Updates August schreibt Friederike Beese (Externe Koordinierungs- und Fachstelle Partnerschaften für Demokratie im Landkreis Bautzen c/o Netzwerk für Kinder- und Jugendarbeit e.V.) darüber, wie die Zusammenarbeit zwischen den lokalen Strukturen und den überregionalen Angeboten im Bereich Jugend- und Demokratiearbeit gut gelingen kann. Und auch sonst ist der Newsletter wie gewohnt wieder gefüllt mit Stellen, Fördertipps, Veranstaltungen und Anregungen für Euer Engagement!

Weiterlesen

TolSax Update | Juli 2023

Im Editorial des #TolSax-Updates Juli schreibt das Team des Projektes Offener Prozess von ASA-FF e.V. über das mehrmonatige Veranstaltungsprogramm rund um NSU-Komplex und Rechtsextremismus im Erzgebirge. Und auch sonst ist unser Newsletter wieder gespickt mit Anregungen und Ressourcen für Eure Demokratiearbeit!

Weiterlesen

Juristische Auseinandersetzung durch unseren gemeinsamen Artikel mit dem EFBI „Vernetzt und etabliert: Unternehmerisches Engagement…“

Spendenaufruf des VVN-BdA Sachsen e.V. als Träger des Rechercheprojekts 15° Research aus Görlitz. Dieses wird aufgrund eines gemeinsamen Policy Papers mit dem Else-Frenkel-Brunswik-Institut an der Universität Leipzig zum Einfluss einiger Unternehmer auf die rechte Szene in Ostsachsen verklagt.

Weiterlesen

15.09. | Ausstellungseröffnung „Auftakt des Terrors – Frühe Konzentrationslager im Nationalsozialismus“ | Hainewalde

Im Rahmen des Themenjahrs „1933 – Wege in die Diktatur“ hat die sächsische Landesarbeitsgemeinschaft Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus (sLAG) mit zahlreichen Kooperationspartner*innen eine sachsenweite Tour der Ausstellung organisiert. Vom 15.09.-15.10. wird die Ausstellung in Hainewalde zu sehen sein.

Weiterlesen

18.-22.10. | Rübezahl hat Bauchweh? Deutsch-polnische Geschichte und Gegenwart. Reiseseminar nach Görlitz, ins Riesen- und Isergebirge und Wrocław

riesa efau lädt ein zum Reiseseminar nach Görlitz, ins Riesen- und Isergebirge und Wrocław auf den Spuren deutsch-polnisch-tschechischer Geschichte und Gegenwart. Anmeldeschluss: 10.10.2023.

Weiterlesen

19.-21.10. | Görlitz und Breslau – Gemeinsame Geschichte und neue Entwicklung | Dresden, Görlitz, Breslau

Bildungsfahrt des Wehnerwerks von der Neiße zur Oder und wieder zurück. Thema sind historische und aktuelle Aspekte von Görlitz und Breslau und der grenzübergreifenden Region. Von besonderem Interesse ist die Frage, wie Kultur, Demokratie und bürgerschaftliches Engagement in Zukunft gelebt werden können.

Weiterlesen

TolSax Update | Juni 2023

Im Editorial unseres #TolSax-Updates Juni schreiben wir von der Koordination über die jüngsten Meldungen aus Sachsen – und die bemerkenswerten Reaktionen darauf. Um Euch als Engagierte weiter zu stärken und zu vernetzen, laden wir Euch ein zu unserem Landestreffen am 23. Juni in Oschatz – jetzt noch schnell anmelden!

Weiterlesen

SPENDENAKTION – DACHSCHADEN HILLERSCHE VILLA

Aufgrund eines unerwartet großen Schadens muss der Kulturboden der Hillerschen Villa bis zur Notsicherung und dem späteren Neuaufbau der Lichtkuppel außer Betrieb genommen werden. Der Verein ist nicht in der Lage, die dieser unvorhergesehenen finanziellen Belastung im sechsstelligen Bereich allein zu bewältigen und bittet daher um Unterstützung. Spende jetzt, um dazu beizutragen, den Schaden zu reparieren und die Zukunft der Kulturarbeit in der Hillerschen Villa zu sichern!

Weiterlesen

TolSax Update | Mai 2023

Im Editorial unseres #TolSax-Update im Mai geht TolSax-Sprecherin Andrea Hübler (RAA Sachsen e.V.) auf die Support-Statistik zu rechtsmotivierter Gewalt in Sachsen 2022 ein und erinnert daran, wie wichtig es ist, sich an die Seite der Betroffenen zu stellen und die Versuche rechter Akteur_innen, Orte und Regionen für sich und ihre ausgrenzenden, abwertenden und feindseligen Haltungen in Anspruch zu nehmen, deutlich zurückzuweisen. Der TolSax-Newsletter im Mai bietet Euch wie gewohnt viele Anregungen für dieses Vorhaben sowie Möglichkeiten der Vernetzung mit anderen Engagierten. Viel Spaß bei der Lektüre!

Weiterlesen

21.-23.04. | Terezín/Theresienstadt. Gedenkstättenfahrt mit Jugendlichen – Was kann ich tun? | Terezín (CZ), Zittau

Ziel der Studienfahrt nach Terezín/Theresienstadt der Brücke|Most-Stiftung ist es, gemeinsam mit den Teilnehmer*innen Ideen zu entwickeln, wie ein Besuch in der Gedenkstätte Theresienstadt/Terezín für Jugendliche von Ihnen nachhaltig gestaltet werden kann.

Weiterlesen

11./12.05. | IR#8: Skaten, schrauben, Makerspace – Was brauchen Jugendliche, um selbst aktiv zu werden? | Löbau, Bautzen

Wie können insbesondere Jugendperspektiven in diesen Orten Raum bekommen? Was hält junge Menschen in ihrem Ort? Und welche Unterstützung brauchen sie, um sich eine Zukunft aufzubauen? Eine Ideenreise nach Löbau und Bautzen von „TRAFO – Modelle für Kultur im Wandel“ in Kooperation mit dem Programm „Orte der Demokratie“.

Weiterlesen

12.-14.05. | Philosophisches Reiseseminar: Zeit zum Denken über ewigen Frieden. Immanuel Kant | Mittelherwigsdorf

riesa efau. Kultur Forum Dresden organisiert wieder ein philosophisches Reiseseminar: In der Kulturfabrik Meda in Mittelherwigsdorf werden Auszüge aus Kants Werk und weitere Texte gelesen und diskutiert, ergänzt durch ein Kulturprogramm und die Gelegenheit zu Spaziergängen in der reizvollen Umgebung.

Weiterlesen

17.-21.05. | Solidarisches Europa – Radreise zu Initiativen im Dreiländereck Deutschland-Polen-Tschechien | Görlitz, Liberec, Isergebirge

Auf der Radreise im Dreiländereck besucht riesa.efau Kultur Forum Dresden Initiativen, die bewusst oder unbewusst als Gegenentwurf zu einer von Ausgrenzung und Märkten bestimmten Gesellschaft verstanden werden können: Wie tragfähig sind solche Konzepte – auch unter neuen politischen Vorzeichen? Wie resilient gegen antidemokratische Strömungen? In Kooperation mit der Hochschule Mittweida und dem Treibhaus e. V. Döbeln.

Weiterlesen

TolSax Update | April 2023

Im Editorial unseres #TolSax-Updates April erzählen Doritta Kolb-Unglaub und Cathleen Klaus vom colorido e.V. von ihren Vorbereitungen zum 1. Mai in Plauen – einem Feiertag, Familientag, Gewerkschaftstag, den Neonazis immer wieder für sich vereinnahmen wollen. Neben ihrer Einladung zum Don’t be silent! Festival findet Ihr im Newsletter auch viele weitere Anregungen und Möglichkeiten, aktiv zu werden, Euch einzubringen und mitzugestalten.

Weiterlesen

27.06. | Die Zentrale der Macht. Das „Braune Haus“ in Löbau (Zittau33) | Löbau

Das „Braune Haus“ erhielt seinen Namen wie so viele Namensvettern in anderen Städten schon bald nach der Machtübernahme durch die Nationalsozialisten. Im Frühjahr 1933 wurde hier eines der ersten Wilden Konzentrationslager eingerichtet, in dem auch viele Verfolgte des NS-Regimes aus Zittau und der Umgebung interniert und gefoltert wurden. In dieser Veranstaltung von „Demokratie – stark gemacht!“, ein Projekt von Augen auf e. V., im Rahmen des Projektes „Zittau33 – Machtergreifung in der südlichen Oberlausitz“ der Städtischen Museen Zittau u. a. wird auf die Situation jener Verfolgten sowie der Täter:innen geschaut und die wechselvolle Geschichte des Gebäudes betrachtet, die nahezu ein Spiegel der Geschichte des 20. Jahrhunderts ist.

Weiterlesen

30.03. | Zirkeltraining für politische Bildner/-innen | Marienthal, Ostritz

Das Zirkeltraining ist ein Format für politische Bildner/-innen, das sich besonders zur Reflexion der eigenen Praxis politischer Bildung eignet. Der Workshop wird vom IBZ St. Marienthal in Kooperation mit der John-Dewey-Forschungsstelle für die Didaktik der Demokratie der TU Dresden (JoDiDD) organisiert.

Weiterlesen
Mastodon