Dossier Antimuslimischer Rassismus

Autor_innen: Verband binationaler Familien und Partnerschaften, iaf e.V.


Antimuslimischer Rassismus produziert Differenz, also das ‚Anders-Sein‘.
Die ‚muslimischen Anderen‘ werden als rassifizierte Kontrastfolie zu einem weißen ‚Wir‘ konstruiert – und jene Differenzen werden über unterschiedlichste Bilder, Symbole und Erzählungen tradiert. 

Vermeintliche Differenzen zwischen dem „weißen Wir” und den „muslimischen Anderen” verdichten sich zu wirkmächtigen politischen, medialen und gesellschaftlichen Diskursen, in denen rassistisches Wissen über die Figur ‚Muslim*in‘ (re)produziert wird.

Oft wird dieses Wissen als objektive Wahrheit begriffen, als Selbstverständlichkeit – und nicht etwa als gesellschaftlich gemacht.

Dabei verzichten antimuslimische Erzählungen mittlerweile auf biologistische Argumentationen. Es wird nicht mehr von Rasse, sondern von Kultur gesprochen, beispielsweise von einer ‚muslimischen‘ oder ‚arabisch-geprägten‘ Kultur, die als unvereinbar mit der ‚deutschen‘ Leitkultur gilt.

Die Debatten und die damit verbundenen rassistischen Praktiken sind dynamisch, widersprüchlich und subtil. In diesem Dossier versuchen wir, antimuslimischen Rassismus als eine Gewalt zu begreifen, die unsere Gesellschaft grundlegend strukturiert, und zwar anhand von drei konkreten Sektoren: Sicherheit, Arbeit und Wissen/Kultur.

Dabei behalten wir stets im Hinterkopf: Es gibt kein Außerhalb von Rassismus. 

Seit über einem Jahrzehnt setzen wir uns mit antimuslimischem Rassismus auseinander – einem Ungleichheitsverhältnis, das gesellschaftliche Ein- und Ausschlüsse maßgeblich prägt.

Im Dossier beleuchten wir diese Form von Rassismus in den Bereichen Sicherheit, Arbeit und Wissen/Kultur.

Unser Ziel: ein differenziertes Verständnis, das bestehende Ungleichheiten sichtbar macht und Handlungsspielräume eröffnet.

Zum Dossier

Verband Binationaler Familien und Partnerschaften Leipzig

Unser Anliegen ist die Beratung und Unterstützung binationaler Paare und Familien in allen Fragen des interkulturellen Zusammenlebens. Im Kontext zunehmender Flexibilisierung und gesellschaftlichen Wandels möchten wir interkulturelle Lebensformen fördern und verstehen uns als Interessenvertretung dieser Personengruppe. Du findest unsere Arbeit wichtig? Unterstütze uns jetzt mit einer Spende!

Mastodon