Katzen, Krieg und Creators. TikTok als (Des-)Informationsraum für Jugendliche

In der neuen Publikation „Katzen, Krieg und Creators. TikTok als (Des-)Informationsraum für Jugendliche“ der Amadeu Antonio Stiftung werden grundlegende Funktionen und Mechanismen der Plattform TikTok erklärt, gezeigt, welche Rolle Desinformationen auf TikTok spielen, und Tipps und Tricks geboten, um Desinformationen frühzeitig zu erkennen und damit umzugehen.

Weiterlesen

25.04. | Positionieren, abwehren, kontern: So können Sie auf Hate Speech reagieren | Online

Im Online-Workshop der Amadeu Antonio Stiftung wird diskutiert, wie es Social-Media- und Community-Manager*innen gelingen kann, konsequent Haltung zu zeigen, eine respektvolle Community aufzubauen und demokratische und plurale Debatten zu fördern.

Weiterlesen

16.05. | Was hat Transfeindlichkeit mit Rassismus zu tun? | Online

Was hat Transfeindlichkeit mit Rassismus zu tun? Dieser Frage geht Orfeo Richter in seinem Vortrag am 16. Mai 2023 nach. Im Anschluss gibt es, moderiert von Methu Thavarasa, die Möglichkeit Fragen zu stellen und mit Orfeo Richter ins Gespräch zu kommen. Eine Veranstaltung der Amadeu Antonio Stiftung.

Weiterlesen

30.03. | Vortrag: Wahn und Terror – Der Glaube an Verschwörungsideologien und rechter Terror | Online

Der Vortrag der Amadeu Antonio Stiftung mit der Referentin Hannah Zimmermann beleuchtet die Gefahr von Verschwörungserzählungen im Kontext von Rechtsterrorismus und verdeutlicht die Verantwortung der Sicherheitsbehörden in der frühzeitigen Erkennung von rechtem Terror am Beispiel von Hanau und NSU-Komplex.

Weiterlesen

[englisch] On Europe’s Streets

Established far-right marches glorifying Nazism and fascism pose a particular threat to the public space. In the new report, On Europe’s Streets: Annual Marches Glorifying Nazism, B’nai B’rith International and the Amadeu Antonio Foundation, alongside experts from across Europe, take a deep dive into the ongoing phenomenon, its legal implications and its effects on the public space and vulnerable communities.

Weiterlesen

02.03. | Debunk-Spezial: Vorstellung des vierten Digital-Reports in Sachsen | Online

Seit einem Jahr führen das Else Frenkel Brunswik Institut an der Universität Leipzig und die Amadeu Antonio Stiftung am Standort Leipzig ein digitales Monitoring der rechtsextremen und verschwörungsideologischen Telegram-Kanäle und Gruppen durch. Ziel des Monitorings ist es, aktuelle Trends, Entwicklungen und Aktivitäten zu ergründen, welche von demokratiefeindlichen Akteur*innen ausgehen. Gemeinsam laden sie zur Vorstellung des vierten Digital-Reports und zur Diskussion über Ergebnisse und Erkenntnisse ein.

Weiterlesen

Dossier: 10 Jahre AfD – eine moderne rechtsextreme Partei

Am 6. Februar 2013 wurde in Oberursel die Alternative für Deutschland gegründet. Angetreten als EU-skeptische „Professorenpartei“ ist die Partei heute vor allem rechtsextremes Sammelbecken. Weil der Schulterschluss aller Demokrat*innen dringend geboten ist, blickt die Amadeu Antonio Stiftung mit einem Dossier genauer auf die verschiedenen dunklen Seiten der Partei.

Weiterlesen

Hate Speech und Fake News

In 25 aktualisierten Fragen und Antworten werden grundlegende Informationen für die Diskussion um Hassrede, Falschaussagen und menschenverachtenden Aussagen im Netz bereitgestellt. Kurz und präzise gibt die Broschüre der Handlungsempfehlungen zum Umgang mit strafrechtlich- und nicht strafrechtlich relevanten Inhalten, erklärt wie sogenannte „Fake News“ erkannt werden können und macht deutlich, warum Soziale Medien verstärkt ein Ort des demokratischen Austausches sein müssen. Eine Publikation der Amadeu Antonio Stiftung in Kooperation mit der Berliner Landeszentrale für politische Bildung.

Weiterlesen

11.01. | „Das Mittelalter meldet sich zu Wort: Verschwörungsfantasien 2.0“ | Online

Seit Ausbruch der Corona-Pandemie beschäftigt das Thema Verschwörungsideologien Öffentlichkeit und Wissenschaft in einem besonders hohen Maße. Was passiert mit dem Glauben an Verschwörungserzählungen, wenn eine gesellschaftliche Krise abebbt und eine neue sich ankündigt? Was verbleibt von den Corona-Protesten auf der Subjekt- Ebene und wie manifestiert sich die Radikalisierung der Proteste auf gesellschaftlicher Ebene? Welche Rolle spielen online- und offline Bewegungen von Anhänger:innen im Hinblick auf Radikalisierung? Und welchen Stellenwert nehmen soziale Medien dabei ein? Eine Veranstaltung der Amadeu Antonio Stiftung.

Weiterlesen

Visualising Democracy Newsletter

Visualising Democracy geht mit Demokratiebildung auf Sendung! Mit dem Newsletter klärt die Amadeu Antonio Stiftung über Online-Radikalisierung auf, beleuchtet TikTok-Trends und zeigt, wie kreativ politische Bildung sein kann. Alle zwei Wochen werdet ihr zu digitaler Wissensvermittlung geupdatet und dazu ermutigt, selbst aktiv zu werden.

Weiterlesen

05.04. | Release-Veranstaltung der Broschüre „Jugend oder Radikalisierung?“ | Online

Am 5. April um 17:00 Uhr wird bei einer Online-Veranstaltung Einblick in die Broschüre „Jugend oder Radikalisierung? Warum Jugendliche an Verschwörungen glauben“ des Projekts „debunk“ der Amadeu Antonio Stiftung in Sachsen und des Else Frenkel-Brunswik Institut der Universität Leipzig gegeben.

Weiterlesen

Alles Einzelfälle? Misogyne und sexistisch motivierte Gewalt von rechts

Warum wird misogynes und sexistisches Denken und Handeln nicht mit rechtsextremer Ideologie zusammengedacht? Inwiefern ist Sexismus tatmotivierend? Oder abwertende Weiblichkeitsbilder tatverschärfend? Die Expertise „Alles Einzelfälle? Misogyne und sexistisch motivierte Gewalt von rechts“ der Amadeu Antonio Stiftung nimmt genau jene Fragen in den Blick.

Weiterlesen

15.11. | Redselig: Rechte Wohnprojekte erkennen mit Benjamin Winkler | Online

Zusammen mit der Amadeu Antonio Stiftung lädt die Plattform bring-together. ein zu einem Vortrag mit anschließender Diskussion mit dem Titel „Redselig: Rechte Wohnprojekte erkennen mit Benjamin Winkler. Sozial und Alternativ aber nicht um jeden Preis“.

Weiterlesen

Neues Onlinetool gegen Verschwörungserzählungen

Manchmal ist es gar nicht so einfach, Wahrheit und Fiktion auseinanderzuhalten. Orientierung bietet seit dieser Woche der VerschwörungsChecker des Projektes „debunk – verschwörungstheoretischen Antisemitismus entgegentreten“ der Amadeu Antonio Stiftung, mit dem User*innen Erzählungen ganz einfach selbst auf ihren Wahrheitsgehalt überprüfen können.

Weiterlesen

Sachsen-Monitor 2021/2022: Ein differenziertes Bild zu sächsischen Stimmungen und Meinungen

Vor einigen Tagen veröffentlichte die sächsische Staatsregierung den aktuellen Sachsen-Monitor, eine repräsentative Umfrage unter den in Sachsen lebenden Menschen zu verschiedenen Themen. Die Amadeu Antonio Stiftung hat sich die Ergebnisse vor dem Hintergrund einiger Themen angesehen, die die Menschen im sächsischen Büro der Stiftung bewegen.

Weiterlesen

Erklärposter: Pädagogisch Handeln gegen Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeiten

In acht Comicbildern gibt das Plakat der Amadeu Antonio Stiftung Handlungsanleitungen dafür, wie angesichs von antisemitischen, aber auch von rassistischen, sexistischen und anderen menschenfeindlichen Sprüchen in Jugendclub und Träger eine Kultur der Wertschätzung und gegen Diskriminierung aufgebaut werden kann.

Weiterlesen