k.A. | Stellvertretende Projektleitung | Leipzig

Autor_innen: Soziale Dienste und Jugendhilfe gGmbH

Stellenausschreibung:
stellv. Projektleitung
Bildung für Toleranz

Du bist engagiert und kannst gut mit den unterschiedlichsten jungen Menschen arbeiten? Du hast eine Leidenschaft dafür, junge Menschen zu stärken und eine tolerantere Gesellschaft zu fördern? Du möchtest deine Kenntnisse im Engagement gegen Rassismus, insbesondere antimuslimischen Rassismus, in die Praxis transferieren und einsetzen? Du arbeitest sowohl gerne im Team als auch selbstständig und zeichnest dich durch Zuverlässigkeit aus?

Wenn das nach dir klingt, dann könntest du gut für die stellvertretende Projektleitung von Bildung für Toleranz: Workshops an Schulen zur Prävention von antimuslimischem Rassismus. geeignet sein und uns bereichern!

Das Projekt Bildung für Toleranz

zielt darauf ab, das Bewusstsein für Rassismus in Schulen zu schärfen und nachhaltige Strukturen zur präventiven Bekämpfung von Diskriminierung bei Schüler:innen zu schaffen. Antimuslimischer Rassismus dient dabei als ein zentrales Beispiel, um gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit entgegenzuwirken.

Kern des Projekts ist die Durchführung von Workshops an Schulen in Sachsen für junge Menschen ab der 8. Klasse. In diesen Workshops werden Vorurteile hinterfragt, stereotype Denkmuster abgebaut und ein respektvoller Umgang gefördert. Es ist geplant, bis 2027 insgesamt rund 50 Workshops durchzuführen.

Die in den Workshops gewonnenen Erkenntnisse und Inhalte bilden die Grundlage für die Entwicklung von vier Workshop-Paketen. Diese Pakete werden Anleitungen, Hintergrundinformationen und Praxisbeispiele für Lehrkräfte enthalten, damit diese die Inhalte selbstständig im Unterricht umsetzen und ihr Wissen erweitern können. Die Inhalte der Workshop-Pakete werden von Honorarkräften grafisch aufbereitet. Nach einer Praxistestphase werden diese Workshop-Pakete zur kostenfreien Nutzung für Schulen und andere Akteure bereitgestellt, um eine nachhaltige Verankerung der Themen im Schulalltag zu gewährleisten.

Das Projekt wird durch gezielte Öffentlichkeitsarbeit unterstützt, um das Angebot breiter bekannt zu machen und Multiplikator:innen, Lehrkräfte sowie weitere Bildungsakteure zu erreichen.

Dein Aufgabengebiet:

  • Vollumfängliche Unterstützung der Projektleitung bei der gesamten Umsetzung des Projektes und Vertretung im Urlaubs- und Krankheitsfall.
  • Ausarbeitung der Workshop-Inhalte und laufende bedarfsgerechte Anpassung.
  • Organisation der Workshops an den Schulen.
  • Insbesondere Durchführung der Workshops an den Schulen, inkl. Mitarbeit in der Dokumentation und Evaluation mittels Nachbesprechungen mit Lehrer:innen und anonymen Fragebögen für Schüler:innen.
  • Mitarbeit bei der Erstellung und Detailanpassung der Workshop-Pakete.
  • Unterstützung in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit sowie bei der Netzwerkarbeit.

Wen wir suchen eine engagierte Persönlichkeit mit folgendem Profil:

  • Abgeschlossenes Hochschulstudium in einem relevanten Bereich oder vergleichbare Qualifikation
  • Erste Erfahrungen in der Projektarbeit.
  • Kenntnisse und erste Erfahrungen im Themengebiet Rassismuskritik, Kenntnisse im Kontext von antimuslimischem Rassismus von Vorteil.
  • Kenntnisse von Methoden der Bildungsarbeit und erste Erfahrungen in der Jugendarbeit und/oder erste Erfahrungen in der Umsetzung von Workshops.
  • Fähigkeit zur selbstständigen und eigenverantwortlichen Arbeit.
  • Sehr gute Kommunikationskompetenz, Teamfähigkeit, Flexibilität sowie eine rassismuskritische Haltung.
  • Gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift.

Auch wenn nicht alle Punkte zutreffen, lohnt sich eine Bewerbung.

Um die Aufgaben zu erfüllen, sind eine eigene internationale Biografie oder Familiengeschichte oder Rassismuserfahrungen förderlich. Diese werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.

Die Rahmenbedingungen:

Das Einstiegsdatum ist der 01.10.2025. Die mögliche Arbeitszeit beträgt zwischen 15 und 30 Stunden je Woche. Die Vergütung ist – bei Vorliegen der entsprechenden Voraussetzungen – angelehnt an TV-L 10. Auch eine Anstellung als Werkstudent:in ist möglich.

Arbeitsort ist Leipzig. Alternativ ist auch Chemnitz ein möglicher Arbeitsort, jedoch wird zwei Mal die Woche die Anwesenheit in Leipzig vorausgesetzt. Home-Office ist aufgabenabhängig möglich.

Die Stelle ist zunächst bis zum 31.12.2026 befristet. Das Projekt ist aber grundsätzlich bis Ende 2027 als förderfähig ausgewählt wurden, insofern ist eine Verlängerung wahrscheinlich und wird angestrebt.

Es gibt keine feste Frist für Bewerbungen, Vorstellungsgespräche werden ab dem 11. August 2025 laufend geführt.

Was wir darüber hinaus bieten:

  • Ein nettes, wertschätzendes Team, das sich auf dich freut und dich unterstützt.
  • Die Übernahme der Kosten für das Deutschland-Ticket.
  • Einen abwechslungsreichen Aufgabenbereich mit Eigenverantwortung, Gestaltungsspielräumen und der Möglichkeit, die eigenen Kompetenzen und das Wissen kontinuierlich zu erweitern.
  • Die Möglichkeit einen konkreten Beitrag in der Arbeit gegen antimuslimischen Rassismus zu leisten.
  • Die Möglichkeit, sich aktiv in die Weiterentwicklung des Projektes und – wenn gewünscht – in die der Soziale Dienste und Jugendhilfe gGmbH einzubringen.
  • Die Arbeit in einem engagierten Team mit sehr flachen Hierarchien.
  • Eine offene und gemeinschaftliche Arbeitsatmosphäre.
  • Sehr flexible Arbeitszeiten.
  • Sechs Wochen Urlaub im Jahr und nach Absprache die Möglichkeit zu Weiterbildungen.

Deine Bewerbung:

Sollten wir dein Interesse geweckt haben, dann freuen wir uns über deine Bewerbung. Sende sie bitte unter Angabe der gewünschten Wochenarbeitszeit mit den üblichen Unterlagen in einer PDF-Datei unter folgender E-Mailadresse an Robert Heinold: bewerbung@soziale-dienste-jugendhilfe.de.

Mehr Informationen

Soziale Dienste und Jugendhilfe gGmbH (SDuJ)

Die bundesweit aktive Soziale Dienste und Jugendhilfe gGmbH mit Sitz in Leipzig leistet umfassende Sozial- und Integrationsarbeit. In Sachsen ist sie beispielsweise mit dem Projekt "Wir sind Paten" in Leipzig und Dresden aktiv, aber auch mit dem Projekt "Islamische Wohlfahrtspflege" und vielem mehr. Du findest unsere Arbeit wichtig? Unterstütze uns jetzt mit einer Spende!

Mastodon