05.04. | Projektmitarbeiter*in für die Bereiche Öffentlichkeitsarbeit und Veranstaltungsmanagement | Leipzig

Im REVOLUTIONALE Büro der Stiftung Friedliche Revolution wird zur Verstärkung unseres Teams eine*n Projektmitarbeiter*in für die Bereiche Öffentlichkeitsarbeit und Veranstaltungsmanagement gesucht (20-25h/Woche, Gehalt angelehnt an TV-L, zunächst befristet bis 31.12.2023 bei angestrebter Verlängerung, Dienstort: Leipzig und Homeoffice). Die Aufgaben umfassen vor allem den Bereich REVOLUTIONALE – Internationaler Runder Tisch, eine internationale Demokratie- und Menschenrechtskonferenz. Bewerbungsfrist: 05. April 2023.

Weiterlesen

16.04. | Projektleitung für das Netzwerk Tolerantes Sachsen (Tolsax) | Wurzen und mobil

Heute in eigener Sache: Der Förderverein Tolerantes Sachsen e.V. sucht zum 01.05.2023 eine Projektleitung für das Netzwerk Tolerantes Sachsen (Tolsax) (32h/Woche, Entgelt in Anlehnung an TVöD 11, vorerst befristet bis 31.12.2024 bei angestrebter Weiterbeschäftigung in Abhängigkeit der Weiterförderung, Dienstort: Wurzen und mobil). Bewerbungsfrist: 16. April 2023.

Weiterlesen

15.04. | Projektkoordinationsstelle und Assistenz der Projektkoordination (m/w/d) | k.A.

Im ZEOK e.V. sind im Projekt mikopa frühestens ab Anfang Mai 2023 und unter Vorbehalt der Förderzusage zwei Honorarstellen zu besetzen: Eine Projektkoordinationsstelle (53h/Monat, 25€/h, auf Honorarbasis befristet für Mai – Dezember 2023) und Assistenz (m/w/d) der Projektkoordination (35h/Monat, 25€/h, auf Honorarbasis befristet für Mai – Dezember 2023). Bewerbungsfrist: 15. April 2023.

Weiterlesen

10.04. | Projektassistenz in der Onlineberatung | k.A.

Das Projekt „Support“ des RAA Sachsen e.V. unterstützt seit 2005 Betroffene rechtsmotivierter, rassistischer und antisemitischer Gewalt, deren Angehörige sowie Zeug*innen in ganz Sachsen. Neben den Beratungsstellen in Dresden, Görlitz, Chemnitz, Plauen und Leipzig. Daneben gibt es eine Onlineberatung für Betroffene rechtesmotivierter Gewalt, für die zu Anfang Mai 2023 eine Projektassistenz gesucht wird (10-20h/Woche, Vergütung angelehnt an TV-L E 9 bei gegebenen Voraussetzungen, zunächst befristet bis zum Jahresende, Dienstort: keine Angaben). Bewerbungsfrist: 10. April 2023.

Weiterlesen

31.03. | Pädagogische(r) Mitarbeiter(in) (m/w/d) | Leipzig

Das Soziokulturelle Stadtteilzentrum Mühlstrasse 14 e.V. sucht eine(n) Pädagogische(n) Mitarbeiter(in) (m/w/d) in der Transkulturellen Familienbildung nach §16 SGB VIII ab 01. 05. 2023 vorbehaltlich der Mittelbewilligung durch das Amt für Jugend und Familie der Stadt Leipzig (25h/Woche, Vergütung nach TvÖD, Dienstort: Leipzig). Bewerbungsfrist: 31. März 2023.

Weiterlesen

Kürzt der Medienrat unsere Grundfinanzierung?

Radio Blau bangt zur Zeit um zwei Koordinationsstellen. Ein vorläufiger Förderbescheid beläuft sich auf nur 68% der beantragten Summe. In einer Mitteilung bittet das Projekt den Medienrat dringend, die Programmkoordination von Radio Blau, Radio T und Coloradio 2023 abzusichern. Alle drei Radios sind gemeinnützig und müssen ihre Gesamtfinanzen und Stellen für das Jahr 2023 sicher planen können.

Weiterlesen

TolSax Update | Februar 2023

Auch das #TolSax-Update Februar zeigt Handlungsbedarfe auf und liefert wie gewohnt viele Anregungen für politische Bildungsarbeit und zivilgesellschaftliches Engagement. Im Editorial schreibt TolSax-Sprecherin Melanie Riedlinger vom Kulturbüro Sachsen e.V. über rechtsextreme Hetze und Taten gegen Geflüchtete in Sachsen und ruft dazu auf, die Interessen und Rechte von Schutzsuchenden zu verteidigen.

Weiterlesen

Leipziger Zustände 2023 (Januar 2023)

Die neue Ausgabe der Broschüre „Leipziger Zustände“ des Projekts chronik.LE ist ab sofort kostenlos erhältlich. Die regelmäßig erscheinende Broschüre bietet in ihrer achten Ausgabe einen Überblick zu Diskriminierung und rechten Strukturen in der Region Leipzig. In der aktuellen Broschüre beschäftigt sich eine Vielzahl von Autor*innen mit den Themenkomplexen historische Kontinuitäten; Rassismus, Extreme Rechte, Verschwörungsideologien, Antisemitismus und Islamismus; Antifeminismus sowie Dokumentation und Praxis.

Weiterlesen

Die Bedarfsanalyse der Migrant:innenorganisationen in Leipzig

Der Dachverband sächsischer Migrant*innenorganisationen (DSM) freut sich sehr, heute eine neue Publikation vorzustellen: die Bedarfsanalyse der Migrant:innenorganisationen in Leipzig. Ziel der Bedarfsanalyse war es, die in Leipzig angesiedelten Mitgrant*innenorganisationen (MOs) sichtbar zu machen, einen Überblick über ihre Arbeit zu geben und ihre Anliegen darzustellen.

Weiterlesen

Mut-Stipendium 2023/2024

Im Jahr 2023 vergeben die Radikalen Töchter 15 Mut-Stipendien für ein intensives Aktionskunst-Training.  An vier Wochenenden tauchst du gemeinsam mit Expert*innen in Aktionskunst und  künstlerischen Aktivismus ein. Wir beschäftigen uns mit Wut, Mut, Visionen und reflektieren über Durchhaltevermögen und Selfcare. Das alles bei gutem Essen, Diskussionen, Austausch und Aktivitäten – denn Humor und Spaß stehen im Vordergrund! 

Weiterlesen

02.01. – 17.03. | Ausstellung: „Einige waren Nachbarn: Täterschaft, Mitläufertum und Widerstand“ | Leipzig

Die Ausstellung „Einige waren Nachbarn: Täterschaft, Mitläufertum und Widerstand“ des United States Holocaust Memorial Museums widmet sich einer zentralen Frage: Wie war der Holocaust möglich? Die Präsentation der Ausstellung ist eine Kooperation zwischen der Stadt Leipzig und dem United States Holocaust Memorial Museum. Sie wird durch ein pädagogisches Angebot für Schülerinnen und Schüler durch das Schulmuseum Leipzig und den Erich-Zeigner-Haus e.V. begleitet.

Weiterlesen

09.01. | Kurze Filme für Geschlechtergerechtigkeit | Leipzig

Die sechs ausgewählten Filme aus dem Programm des FILMFEST DRESDEN zeigen eine Vielfalt der Geschlechter und Lebensweisen. Im Anschluss an das Programm gibt es außerdem die Möglichkeit für Gespräch und Diskussion. In Zusammenarbeit mit dem Genderkompetenzzentrum Sachsen, der LAG Queeres Netzwerk Sachsen und der LAG Jungen- und Männerarbeit Sachsen.

Weiterlesen

19.01. | Release Leipziger Zustände 2023 | Leipzig

Die Dokumentationsplattform chronik.LE präsentiert die mittlerweile achte Ausgabe der „Leipziger Zustände“. Diese alle zwei Jahre erscheinende Broschüre bietet einen Überblick zu rechten Strukturen und Diskriminierung in der Region Leipzig. Die Veranstaltung soll einen Einblick in die Broschüre und die einzelnen Themenfelder liefern.

Weiterlesen

26.01. | Podiumsdiskussion: Recht gegen Rechts | Leipzig

Der Lehrstuhl Höffler und die Kritischen Jurist*innen Leipzig laden zu einer Podiumsdiskussion „Recht gegen Rechts“ mit Kati Lang (Anwältin, u.a. Nebenklagevertreterin im Halle-Prozess und im Freital-Prozess) und  Ronen Steinke (Jurist & Journalist) ein. Beide sind Mitherausgeber*innen des „Recht gegen Rechts Report“.

Weiterlesen

27.01. | Instrumentalisierung Sozialer Ängste | Leipzig

Am Freitag, dem 27. Januar 2023, laden der Kirchenbezirk Leipzig, die Kirchenbezirkssozialarbeit der Diakonie Leipzig und die Kirchliche Erwerbsloseninitiative Leipzig (KEL) 18 Uhr zu einem Gesprächsabend mit Leipziger Abgeordneten über die Instrumentalisierung Sozialer Ängste ein.

Weiterlesen

27.01. | Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus | Sachsen

Zum Gedenktag an die Opfer des Nationalsozialismus gibt es in ganz Sachsen verschiedene Veranstaltungen zum Innehalten und Erinnern. Hier findet ihr einen unvollständigen Überblick. Eure Veranstaltung fehlt in der Übersicht? Schreibt eine Mail an redaktion@tolerantes-sachsen.de und wir pflegen den Termin in die Liste ein!

Weiterlesen

30.01. | Leipzig leuchtet – Für Demokratie und Menschenrechte | Leipzig

Der 30. Januar 1933, der Tag, mit dem vor 90 Jahren das Terrorregime Hitlers begann, mahnt: Demokratie und Menschenrechte, demokratische Offenheit und friedliches Zusammenleben sind keine Selbstverständlichkeiten. Sie können nur verteidigt werden und sich entwickeln, wenn wir Bürgerinnen und Bürger unsere demokratische Verantwortung wahrnehmen. Die Stiftung Friedliche Revolution ruft dazu auf, dies in der großen Gemeinschaft der Stadtgesellschaft tun am 30. Januar 2023: den Anfängen wehren – Demokratie stärken – solidarisch durch die Krise gehen.

Weiterlesen

01.02. | Zwischen Davidstern und roter Fahne. Buchvorstellung | Leipzig

Der Historiker Michael Uhl (Tübingen) stellt seine 2022 im Schmetterling Verlag erschienene Biografie der jüdischen Krankenschwester Betty Rosenfeld vor, die als Freiwillige der Internationalen Brigaden am Spanischen Bürgerkrieg teilnahm und als Flüchtling in Frankreich den aus Leipzig stammenden Spanienkämpfer Sally Wittelson kennenlernte (für den 2021 in der Endersstraße ein Stolperstein verlegt worden ist). Im Sommer 1942 wurde das Paar gemeinsam nach Auschwitz deportiert. Eine Veranstaltung der RLS Sachsen in Kooperation mit der VVN-BdA Leipzig e.V. und dem Erich-Zeigner-Haus e.V.

Weiterlesen

10.-12.02. und 03.-05.03. | Juleica-Ausbildung für junge Muslim*innen | Leipzig

Das Haus der sozialen Vielfalt bietet im Frühjahr 2023 eine 5-modulige Schulung an, in der du das nötige fachliche Know-How zum Anleiten von (muslimischen) Jugendgruppen erlernst. Am Ende erhältst du die Jugendleiter*innencard (Juleica), welche deine pädagogische Qualifikation und dein Engagement im Bereich Jugendgruppenleitung nachweist. Anmeldefrist: 03. Februar 2023.

Weiterlesen

23.02. | Café JuMuSa. Jugendtreff für junge MulsimJugendtreff für junge Muslim*innen in Sachsen | Leipzig

Jeden 2. und 4. Donnerstag von 16-18 Uhr gibt es im Haus der sozialen Vielfalt das Café JuMuSa für junge Menschen aus muslimisch geprägten Communities zwischen 16-27 Jahre, um sie darin zu unterstützen sich gesellschaftlich zu engagieren und ihre Themen, Interessen und Perspektiven in den öffentlichen Diskurs einzubringen. Dabei spielt es keine Rolle, ob ihr gläubig oder säkular seid oder bis zu welchem Grad ihr eure Religion praktiziert. Nächster Termin: 23.02.2023.

Weiterlesen