Neu im TolSax | Clearingstelle und Anonymer Behandlungsschein Leipzig e.V., Haus der Demokratie Leipzig e.V. und Sächsischer Anonymer Behandlungsschein e.V. (SABS)

Wir begrüßen drei neue Mitglieder im Netzwerk: Aus Leipzig den Clearingstelle und Anonymer Behandlungsschein Leipzig e.V. und das Haus der Demokratie Leipzig e.V. sowie den Sächsischer Anonymer Behandlungsschein e.V. (SABS). Herzlich Willkommen im TolSax, wir freuen uns auf die Zusammenarbeit!

Weiterlesen

TolSax Update | September 2023

Im Editorial des #TolSax-Updates September schreibt TolSax-Sprecher Robert Kusche (RAA Sachsen e.V.) über Integrationsarbeit in Sachsen und bezieht sich auch auf die aktuellen Entwicklungen. Dazu ist der Newsletter wie gewohnt vollgespickt mit Terminen, Stellen, Fördertipps und weiteren Anregungen für Euer Engagement.

Weiterlesen

Das Projekt „Que(e)r durch Sachsen. Mobil im ländlichen Raum“ im Gespräch

Lilli Hampel von chronik.LE spricht mit Vera Ohlendorf und Manuela Tillmanns von RosaLinde Leipzig e.V. über das Beratungs- und Vernetzungsprojekt „Que(e)r durch Sachsen. Mobil im ländlichen Raum“. Es geht vor allem um ihren Arbeitsalltag im Landkreis Nordsachsen und um die Problematiken, auf die sie dabei gezwungenermaßen stoßen.

Weiterlesen

TolSax Update | August 2023

Im Editorial des #TolSax-Updates August schreibt Friederike Beese (Externe Koordinierungs- und Fachstelle Partnerschaften für Demokratie im Landkreis Bautzen c/o Netzwerk für Kinder- und Jugendarbeit e.V.) darüber, wie die Zusammenarbeit zwischen den lokalen Strukturen und den überregionalen Angeboten im Bereich Jugend- und Demokratiearbeit gut gelingen kann. Und auch sonst ist der Newsletter wie gewohnt wieder gefüllt mit Stellen, Fördertipps, Veranstaltungen und Anregungen für Euer Engagement!

Weiterlesen

Solidarität mit Pudding – Unser Statement zu den Geschehnissen rund um die Hausdurchsuchung bei Tobias Burdukat

Das NDK in Wurzen solidarisiert sich mit Tobias Burdukat (Pudding), Geschäftsführer der Between the Lines gGmbH in Grimma. Sein Fall stehe für den Verein aber auch exemplarisch für eine grundsätzliche Schieflage in Bezug auf den staatlichen Umgang mit der engagierten demokratischen Zivilgesellschaft, was sich auch beim Umgang von Ermittlungsbehörden bei Angriffen auf Häuser, Büros oder Personen, die sich in von außen als „links“ gelesenen Vereinen engagieren, zeige.

Weiterlesen

TolSax Update | Juli 2023

Im Editorial des #TolSax-Updates Juli schreibt das Team des Projektes Offener Prozess von ASA-FF e.V. über das mehrmonatige Veranstaltungsprogramm rund um NSU-Komplex und Rechtsextremismus im Erzgebirge. Und auch sonst ist unser Newsletter wieder gespickt mit Anregungen und Ressourcen für Eure Demokratiearbeit!

Weiterlesen

EFBI Policy Paper 2023-2: Autoritäre Dynamiken und die Unzufriedenheit mit der Demokratie

Die deutliche Mehrheit der Ostdeutschen kann sich mit der Demokratie als Idee identifizieren, allerdings ist weniger als die Hälfte zufrieden mit ihrem Alltagserleben in der Demokratie. Das ergab eine repräsentative Befragung des Else-Frenkel-Brunswik-Instituts der Universität Leipzig von 3.546 Menschen aus den ostdeutschen Bundesländern.

Weiterlesen

Neu im TolSax | Kultur- und Begegnungszentrum Ariowitsch-Haus e.V. und Freiwilligen-Agentur Leipzig e.V.

Wir begrüßen zwei neue Mitglieder im TolSax!

Das Ariowitsch-Haus in Leipzig ist ein bunter Mittelpunkt im Leben seiner Nachbarschaft, der Jüdischen Gemeinde, aller Leipziger*innen und Gästen der Stadt. Seit 2009 wirkt das Haus als Kultur- und Begegnungszentrum und vermittelt jüdische Kultur, Geschichte und Traditionen. Der Ariowitsch-Haus e.V. bemüht sich außerdem um Aufklärung und Prävention gegen Antisemitismus und setzt sich damit für ein demokratisches Miteinander und die Förderung der gesellschaftlichen Toleranz ein. Seit Januar 2023 besteht das Fachnetzwerk gegen Antisemitismus in Sachsen in Trägerschaft des Ariowitsch-Haus e.V.

Die Freiwilligen-Agentur Leipzig ermutigt, berät und qualifiziert Menschen, die sich mit ihren vielfältigen Fähigkeiten, Erfahrungen und Interessen im Gemeinwesen engagieren wollen. Sie versteht sich als Bindeglied zwischen Freiwilligen, die ehrenamtlich arbeiten wollen und gemeinwohlorientierten Organisationen und Initiativen, in denen freiwilliges Engagement gefragt ist. Zudem setzt sie sich für die Würdigung und Anerkennung sowie die Wertschätzung freiwilligen Engagements in der Gesellschaft ein.

Herzlich Willkommen im Netzwerk – Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit!

Weiterlesen

30.06. | Podiumsgespräch zum UEM-Bericht: Was hat antimuslimischer Rassismus mit dir zu tun? | Leipzig

Zu den bundesweiten Wochen gegen antimuslimischen Rassismus (19. Juni bis zum 1. Juli 2023 veranstaltet das Leipziger Bündnis gegen antimuslimischen Rassismus verschiedene Formate, um auf den rassistischen Normalzustand, menschenfeindlichen Denk- und Verhaltensweisen aufmerksam zu machen und ihnen entgegenzuwirken. Am 30.06. werden die Ergebnisse des Berichts des Unabhängigen Expert:innenkreises Muslimfeindlichkeit (UEM) diskutiert.

Weiterlesen

02.08. | Gedenken an die Opfer des Genozids an den Roma und Sinti | Leipzig

Der 2. August ist der europäische Gedenktag an den Genozid an den Roma und Sinti. In der Nacht des 02.08.1944 ermordeten die Nationalsozialisten die letzten 4200 in Auschwitz inhaftierten Roma und Sinti. Insgesamt wurden im zweiten Weltkrieg mehr als 500.000 unserer Menschen ermordet. Den Opfern dieses Genozids möchte Romano Sumnal, Roma-Verein Sachsen am 02. August in Leipzig bei einer Kranzniederlegung gemeinsam mit der Stadt Leipzig gedenken.

Weiterlesen

22.-25.08. | Summer School zu Demokratiegefährdung und Verschwörungsdenken | Leipzig

In der Summer School möchte die Amadeu Antonio Stiftung Fachkräfte gezielt sensibilisieren und qualifizieren, um ihre Handlungssicherheit im Umgang mit demokratie- und menschenfeindlichem Denken zu erhöhen und Möglichkeiten der Unterstützung und Verweisberatung aufzuzeigen. Das Angebot richtet sich insbesondere an Berater*innen, Sozialarbeiter*innen, (Sozial-)Pädagog*innen, politische Bildner*innen und Netzwerkkoordinator*innen (auch Partnerschaften für Demokratie) aus Sachsen. Anmeldefrist: 19. Juni 2023.

Weiterlesen

23.08. | Info-Veranstaltung: Kulturförderung für Vereine und Initiativen | Leipzig

Die Stadt Leipzig fördert auch 2024 gemeinnützige sowie künstlerische und kulturelle Einrichtungen und Projekte in freier Trägerschaft, die öffentlich zugänglich sind. Über die Möglichkeiten der Projektförderung und weiterer Förderungen informiert die Servicestelle für Vereine (Freiwilligen-Agentur Leipzig e.V.) in Kooperation mit dem Kulturamt der Stadt Leipzig in einer kostenfreien Veranstaltung.

Weiterlesen

26.08. | Sommerfest für Geflüchtete für Ehrenamtliche für ALLE | Leipzig

Gemeinsam mit anderen Organisationen, die Ehrenamt in Leipzig vermitteln, lädt Wir sind Paten Leipzig euch herzlich ein, am 26.08 im Friedenspark bei guter Musik in den Austausch zu kommen und euch feiern zu lassen – denn euer Engagement ist super wertvoll!

Weiterlesen

06.09. | Gemeinsam. Gut. Entscheiden. Entscheidungsprozesse in Gruppen | Leipzig

Damit es so vielen Beteiligten wie möglich mit einer getroffenen Entscheidung gut geht und die Gruppe das Ergebnis mittragen kann, sollen im Workshop des Kulturbüro Sachsen bewährte Verfahren für Entscheidungsfindungsprozesse in unterschiedlichen Situationen vorgestellt werden – jenseits der traditionellen Entscheidungsweisen Mehrheit, Führung, Konsens.

Weiterlesen

13.09. | Vortrag & Diskussion: Die extreme Rechte im Kampfsport | Leipzig

Die Veranstaltung zeichnet ein einführendes allgemeines Bild zur extremen Rechten und Kampfsport und benennt zentrale Akteur*innen der lokalen Szene in und um Leipzig. Nach zwei Vorträgen von Robert Claus und Steven Hummel gibt es Raum für Austausch. Eine Veranstaltung der Rosa Luxemburg Stiftung Sachsen in Kooperation mit chronik.LE und dem SportKlub Süd.

Weiterlesen
Mastodon