k.a. | Mitarbeit in der hauptamtlichen CORAX Redaktion | Chemnitz
Die AGJF Sachsen e.V. sucht ab sofort als Mutterschutz/Elternzeitvertretung eine Mitarbeiter_in im Geschäftsfeld der Öffentlichkeitsarbeit für die hauptamtliche CORAX Redaktion (20h, TV-L EG 9, Arbeitsort: Chemnitz). Bewerbungsfrist: keine Angaben.
Weiterlesenk.a. | Mitarbeiter_in „Jugendhilfe migrationssensibel und menschenrechtsorientiert gestalten“ | Chemnitz
Die AGJF sucht zum 1.11.2023 als Elternzeitvertretung ein_e Mitarbeiter_in im Projekt connect – Jugendhilfe migrationssensibel und menschenrechtsorientiert gestalten (30h, TV-L EG 10, Arbeitsort: Chemnitz). Bewerbungsfrist: keine Angaben.
Weiterlesen30.09. | Projektassistenz | Chemnitz
Der LSVD Sachsen e.V. sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Projektassistenz für das Begegnungszentrum „Information Center for LGBTI Refugees Chemnitz“ (E9, vorerst bis 31.12.2023, eine Verlängerung wird angestrebt; Dienstort: Chemnitz). BEwerbungsfrist: 30.09.
WeiterlesenKampagne gegen diskriminierende Polizeikontrollen: Bündnis klärt über sogenannte „Gefährliche Orte“ in Chemnitz auf
Am 5. September 2023 startet in Chemnitz die Kampagne „Beware, police control! – Gemeinsam gegen diskriminierende Polizeikontrollen“. Hinter der Kampagne steht ein Bündnis unter anderem aus Beratungsstellen für Betroffene, Trägern Mobiler Jugendarbeit sowie Vertreter*innen aus Politik und Wissenschaft. Die Kampagne richtet sich vor allem an Menschen, die besonders im Fokus anlassloser Kontrollen stehen, beispielsweise Betroffene von racial profiling. Ziel der Kampagne ist es, potenziell Betroffene über ihre Rechte gegenüber der Polizei sowie Beschwerdemöglichkeiten und Unterstützungsangebote zu informieren, aber auch Zeug*innen Möglichkeiten an die Hand zu geben.
WeiterlesenSTELLUNGNAHME // Netzwerk: Keine Kürzungen in der Kinder- und Jugendarbeit!
Das Netzwerk für Kultur- und Jugendarbeit fordert: Kinder- und Jugendhilfe muss sich am tatsächlichen Bedarf orientieren sowie vollumfänglich und verlässlich gefördert werden, um qualitative Arbeit der Offenen Angebote für Kinder- und Jugendliche in allen Stadtgebieten aufrecht erhalten zu können.
WeiterlesenTolSax Update | September 2023
Im Editorial des #TolSax-Updates September schreibt TolSax-Sprecher Robert Kusche (RAA Sachsen e.V.) über Integrationsarbeit in Sachsen und bezieht sich auch auf die aktuellen Entwicklungen. Dazu ist der Newsletter wie gewohnt vollgespickt mit Terminen, Stellen, Fördertipps und weiteren Anregungen für Euer Engagement.
WeiterlesenSolidarität zeigen – für Gerechtigkeit streiten!
Zeigt Solidarität! Spendet für die Betroffenen der Neonazi-Angriffe in Chemnitz 2018, die für juristische Gerechtigkeit streiten. Damit sie weiterhin durch Anwält*innen unterstützt werden können, ohne dafür alle Kosten allein tragen zu müssen.
WeiterlesenUnser Statement zum 5. Jahrestag der Rechtsextremen Ausschreitungen in Chemnitz
Im August 2018 zeigten sich Rechtsextreme, Demokratiefeinde offen, marschierten im Schulterschluss durch die Innenstadt von Chemnitz, griffen unbeteiligte Menschen an. Der Verein ASA-FF zeigt sich solidarisch mit den Betroffenen – nicht nur der extremistischen Ausschreitungen vor fünf Jahren, sondern auch mit denen, die vorher und seitdem Opfer der Träger des neonazistischen, rassistischen, frauen- und queerfeindlichen Gedankenguts sind. Gleichzeitig fordert er eine Aufklärung dieser Vorfälle, eine Positionierung vonseiten der Stadt, des Land- und Bundestages.
Weiterlesenk.a. | Co-Leitung der Geschäftsstelle | Chemnitz und mobil
Der ASA-FF e.V. sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Co-Leitung der Geschäftsstelle mit dem Schwerpunkt Fördermittel- und Personalmanagement (30h/Woche, angelehnt an TV-L 11, Dienstort: Chemnitz und mobil). Bewerbungsfrist: keine Angaben.
WeiterlesenTolSax Update | August 2023
Im Editorial des #TolSax-Updates August schreibt Friederike Beese (Externe Koordinierungs- und Fachstelle Partnerschaften für Demokratie im Landkreis Bautzen c/o Netzwerk für Kinder- und Jugendarbeit e.V.) darüber, wie die Zusammenarbeit zwischen den lokalen Strukturen und den überregionalen Angeboten im Bereich Jugend- und Demokratiearbeit gut gelingen kann. Und auch sonst ist der Newsletter wie gewohnt wieder gefüllt mit Stellen, Fördertipps, Veranstaltungen und Anregungen für Euer Engagement!
WeiterlesenPressemeldung zum Angriff auf einen Chemnitzer Jugendclub
Gjulner Sejdi, Vorsitzender von Romano Sumnal – Verband der Roma und Sinti in Sachsen, äußert sich entsetzt über einen gewaltsamen Angriff auf einen Chemnitzer Jugendclub. Der Vorfall geschah bereits am 9. Juni, wurde aber erst jetzt bekannt.
Weiterlesen26.07. | Vorstellung der Studie „Mir reicht’s Bürger. Eine Analyse der Montagsdemonstrationen in Chemnitz und Gera im Winter 2022/2023“ | Dresden
Das Progressive Zentrum Berlin und die Bertelsmann Stiftung haben Teilnehmer:innen der Montagsdemonstrationen in Chemnitz und Gera im Winter 2022/2023 befragt. Im Fokus der Analyse standen nicht die Organisator:innen der Demonstrationen, sondern deren Teilnehmer:innen. Bei den durchgeführten Interviews offenbarte sich ein fundamental anderes Deutschlandbild und Demokratieverständnis als in der restlichen Mehrheitsgesellschaft. Die Ergebnisse der Studie werden am 26. Juli an der TU Dresden vorgestellt.
Weiterlesen29.07. | CSD Chemnitz 2023 – Gemeinsam lohnt sich! | Chemnitz
Kommt zum CSD nach Chemnitz!
Weiterlesen31.07.-06.08. | Kantine »Sabot«: Geschichte und Theorie des Anarchismus | Chemnitz
Das Kantine-Festival beschäftigt sich seit sechs Jahren mit linken Theorien über die Gesellschaft. Ökonomie, Politik, Geschichte, Fortschritt, Übergang und Bewahrenswertes stehen zur Diskussion. In diesem Jahr geht es um die Geschichte und Theorie des Anarchismus.
Weiterlesen10.08. – 09.09. | #HEIMSPIEL: Zwischen Erfolg und Verfolgung – Jüdische Stars im deutschen Sport bis 1933 und danach | Chemnitz
In einer großformatigen skulpturalen Präsentation würdigt die Ausstellung von #Heimspiel Chemnitz den großen Verdienst jüdischer Sportler*innen für die Entwicklung des modernen Sports in Deutschland und dokumentiert anhand ausgewählter Porträts deren Verfolgung in der Zeit des Nationalsozialismus. Nur weil sie Juden waren, wurden diese Frauen und Männer während der NS-Zeit aus ihren Sportvereinen ausgeschlossen, Titel wurden aberkannt.
Weiterlesen25.-27.08. | Juko 2023 – Antifa International | Chemnitz
Auch dieses Jahr findet wieder der Antifaschistische Jugendkongress in Chemnitz statt. Vom 25. bis zum 27. August 2023 soll gemeinsam über den Tellerrand geschaut und erkundet werden, wie sich antifaschistische Kämpfe in anderen Ländern darstellen. Deshalb lautet das diesjährige Motto “Antifa International”.
Weiterlesen26.9. und 17.10. | Kommunaldiplom: Kommunale Finanzen – Wie lese ich einen Haushaltsplan? | digital, Leipzig, Chemnitz
In der Workshopreihe „Kommunaldiplom“ des Herbert-Wehner-Bildungswerkes lernen die Teilnehmenden den Willensbildungsprozess in kommunalen Gremien kennen. Das Modul 3 beschäftigt sich mit dem Haushaltsplan. Die Veranstaltung findet mehrmals statt: in Chemnitz, Leipzig und der Oberlausitz/digital statt.
Weiterlesen27.-29.09. | Ideenkongress 2023 | Chemnitz
Was bewegt Kultur in ländlichen Räumen? Bundesweit geben Menschen mit ihren Initiativen und Projekten Antworten auf diese Frage – mit guten Ideen und überzeugenden Ansätzen. Diese möchte das Programm der Kulturstiftung des Bundes beim zweiten TRAFO-Ideenkongress zu Kultur, Alltag und Politik in ländlichen Räumen in den Fokus rücken und laden Sie herzlich vom 27. bis 29. September 2023 nach Chemnitz ein.
Weiterlesen30.09. | Wege zum KZ-Sachsenburg – Neue Zugänge Erfahren – 2023 | Chemnitz
Das AJZ Chemnitz und die Geschichtswerkstatt Sachsenburg veranstalten am 30.09. eine Radtour von Chemnitz zum ehemaligen KZ Sachsenburg. Auf verschiedenen Stationen werden Bezüge zur Geschichte des Konzentrationslagers und der darin Internierten thematisiert. Start ist um 10 Uhr am Hotel an der Oper, dem ehemaligen Hauptquartier der SA in Chemnitz.
Weiterlesen06.10. | Vernissage Kollektiv ARK & Konzeptvorstellung re:member the future | Chemnitz
Am 6. Oktober stellt das Projektteam re:member the future das Konzept für einen Gedenk- und Erinnerungsort in Chemnitz an die Betroffenen des NSU-Komplexes vor. Außerdem wird Installation des Künstler*innenkollektivs ARK zur sogenannten „akustischen Segregation“ während des NSU-Prozesses vorgestellt.
Weiterlesen11.10. | Aktionstag „Politische Bildung“ Austausch und Weiterbildung zur politischen Bildung in der Grundschule | Chemnitz
Das Zentrum für Lehrerbildung lädt Studierende zum Aktionstag „Politische Bildung“ ein. Neben Vorträgen, einer Podiumsdiskussion, und vielen spannenden Workshops gibt es auch bei einem Markt der Möglichkeiten die Chance mit verschiedenen Vereinen und Initiativen ins Gespräch zu kommen, wie politische Bildung bereits an der Grundschule umgesetzt werden kann.
Weiterlesen