Mir reicht’s Bürger. Eine Analyse der Montagsdemonstrationen in Chemnitz und Gera im Winter 2022/2023

Politische Lösungen werden keiner Partei richtig zugetraut, Antiamerikanismus und Nationalismus sind weit verbreitet: Die qualitative Studie „Mir reicht’s Bürger“ des Progressiven Zentrums und der Bertelsmann Stiftung hat Teilnehmende der von Rechts organisierten „Montagsdemonstrationen“ in Ostdeutschland nach ihrer Sicht der Dinge gefragt. Der Fokus der Untersuchung liegt dabei nicht auf den Organisator:innen, sondern den „Mitlaufenden“, ihren Protest-Motiven und Erwartungen an die Politik. Sie eint vor allem ein Unmut über die Regierungspolitik, der letztlich auf einem fundamental anderen Deutschlandbild und Demokratieverständnis als dem der Mehrheitsgesellschaft basiert.

Weiterlesen

10.04. | Projektassistenz in der Onlineberatung | k.A.

Das Projekt „Support“ des RAA Sachsen e.V. unterstützt seit 2005 Betroffene rechtsmotivierter, rassistischer und antisemitischer Gewalt, deren Angehörige sowie Zeug*innen in ganz Sachsen. Neben den Beratungsstellen in Dresden, Görlitz, Chemnitz, Plauen und Leipzig. Daneben gibt es eine Onlineberatung für Betroffene rechtesmotivierter Gewalt, für die zu Anfang Mai 2023 eine Projektassistenz gesucht wird (10-20h/Woche, Vergütung angelehnt an TV-L E 9 bei gegebenen Voraussetzungen, zunächst befristet bis zum Jahresende, Dienstort: keine Angaben). Bewerbungsfrist: 10. April 2023.

Weiterlesen

k.A. | Projektmitarbeit (m/w/d) „Queer Refugees Chemnitz“ | Chemnitz

Der Lesben- und Schwulenverband (LSVD) Sachsen schreibt mit Beginn zum 15.04.2023 zwei Stellen für das Projekt „Queer Refugees Chemnitz – Helfen. Integrieren. Teilhaben.“ aus (30h/Woche, Eingruppierung in Anlehnung an E9, vorerst befristet bis 31.12.2023 bei angedachter Verlängerung, Dienstort: Chemnitz). Bewerbungsfrist: keine Angabe.

Weiterlesen

k.A. | Mitarbeiter*in Fachstelle Uferlos (Internationale Jugendarbeit) | Chemnitz

Die Arbeitsgemeinschaft Jugendfreizeitstätten Sachsen e. V. sucht zum 01. April 2023 eine*n Mitarbeiter*in (40h/Woche, Vergütung in Anlehnung an TV-L EG 10, im Rahmen der Projektbewilligung zunächst befristet bis 31.12.2024 bei angestrebter Weiterbeschäftigung, Dienstort: Chemnitz) im Bereich Fortbildung/Beratung mit Arbeitsschwerpunkt Internationale Jugendarbeit (IJA) zur vervollständigung des mehrköpfigen Projektteams. Bewerbungsfrist: keine Angaben.

Weiterlesen

Nach Ablehnung der Härtefallkommission: Kampf ums Bleiberecht für Familie Pham/Ngyuen

Vergangenen Freitag lehnte die sächsische Härtefallkommission wiederholt ab, Familie Pham/Nguyen einen Aufenthalt zu ermöglichen. Entgegen der Stimmen von 84.000 Menschen, die sich zuvor in einer Online-Petition gegen die Abschiebung der Familie einsetzten. Beide Elternteile können unbefristete Arbeitsverträge vorweisen und die hier geborene Tochter soll im Sommer eingeschult werden. Dem ehemaligen DDR-Vertragsarbeiter Pham Phi Son, der 1987 in die DDR einreiste und seitdem in Sachsen lebt, droht nun erneut die Abschiebung. Der Sächsische Flüchtlingsrat und der Dachverband sächsischer Migrant*innenorganisationen fordern weiterhin: Familie Pham/Nguyen muss bleiben! Wir rufen mit Nachdruck alle verantwortlichen Entscheidungsträger*innen in Sachsen dazu auf, sich für den Verbleib der Familie einzusetzen!

Weiterlesen

k.A. | Mitarbeiter*innen Innovationsprojekt in Jugend- und Gemeinwesenarbeit | Chemnitz

Die Arbeitsgemeinschaft Jugendfreizeitstätten Sachsen e. V. sucht zum Einstieg frühestens ab 01.03.2023 zwei Mitarbeitende zur Vervollständigung des mehrköpfigen Projektteams (30h/Woche, Vergütung in Anlehnung an TV-L EG 10, Dienstort: Chemnitz). Die Stelle ist im Rahmen der Projektbewilligung befristet, eine Weiterbeschäftigung wird angestrebt. Bewerbungsfrist: keine Angaben.

Weiterlesen

Kürzt der Medienrat unsere Grundfinanzierung?

Radio Blau bangt zur Zeit um zwei Koordinationsstellen. Ein vorläufiger Förderbescheid beläuft sich auf nur 68% der beantragten Summe. In einer Mitteilung bittet das Projekt den Medienrat dringend, die Programmkoordination von Radio Blau, Radio T und Coloradio 2023 abzusichern. Alle drei Radios sind gemeinnützig und müssen ihre Gesamtfinanzen und Stellen für das Jahr 2023 sicher planen können.

Weiterlesen

TolSax Update | Februar 2023

Auch das #TolSax-Update Februar zeigt Handlungsbedarfe auf und liefert wie gewohnt viele Anregungen für politische Bildungsarbeit und zivilgesellschaftliches Engagement. Im Editorial schreibt TolSax-Sprecherin Melanie Riedlinger vom Kulturbüro Sachsen e.V. über rechtsextreme Hetze und Taten gegen Geflüchtete in Sachsen und ruft dazu auf, die Interessen und Rechte von Schutzsuchenden zu verteidigen.

Weiterlesen

20.01. | PARTYCIPATE – Chemnitzer Jugend voran! | Chemnitz

Am 20. Januar findet im Weltecho Club ab 16 Uhr eine Veranstaltung für junge Chemnitzerinnen und Chemnitzer unter dem Motto „Partycipate – Chemnitzer Jugend voran“ statt. Wie der Name sagt, möchte Netzwerk für Kultur- und Jugendarbeit e.V. jungen Menschen Möglichkeiten aufzeigen und vor allem auch Spaß daran vermitteln, sich in ihrer Stadt einzubringen und bestehende Möglichkeiten zu nutzen. Alle interessierten jungen Menschen ab 12 Jahren sind herzlich eingeladen.

Weiterlesen

27.01. | Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus | Sachsen

Zum Gedenktag an die Opfer des Nationalsozialismus gibt es in ganz Sachsen verschiedene Veranstaltungen zum Innehalten und Erinnern. Hier findet ihr einen unvollständigen Überblick. Eure Veranstaltung fehlt in der Übersicht? Schreibt eine Mail an redaktion@tolerantes-sachsen.de und wir pflegen den Termin in die Liste ein!

Weiterlesen

22.-24.02. | Hoch die intersektionale Solidarität | Chemnitz

Unter dem Motto “Hoch die intersektionale Solidarität” treffen in Workshops, Diskussionen und Aktionen Chemnitzer:innen und Sächs:innen mit Organizer:innen, Künstler:innen und Aktivist:innen aus ganz Europa zusammen, um gemeinsam zu sprechen, zu denken und zu lernen, wie Community Organizing als politische Beziehungsarbeit intersektional und transnational praktiziert werden kann, um unsere geteilte politische Ohnmacht zu überwinden und mit vereinten Kräften mehr und stärker zu werden. Eine Veranstaltung von Weltecho, European Alternatives und NUN – neue unentd_ckte narrative/ new undiscov_red narratives.

Weiterlesen

06.03. | Stolpersteinrundgang: Durch Chemnitz stolpern von Stein zu Stein | Chemnitz

Anlässlich des Chemnitzer Friedenstags möchte das Projekt Comparti des AGIUA e.V. mit euch an eine Zeit erinnern, in der das Leben und die Rechte von Millionen Menschen missachtet wurden und noch viel mehr Menschen weggesehen haben und organisiert hierfür einen Stolpersteinrundgang durch Chemnitz.

Weiterlesen

08.03. | Veranstaltungen rund um den Feministischen Kampftag am 8. März | Sachsen

Rund um den Feministischen Kampftag am 8. März gibt es in ganz Sachsen verschiedene Veranstaltungen zum Vernetzen und Informieren. Hier findet ihr einen unvollständigen Überblick. Eure Veranstaltung fehlt in der Übersicht? Schreibt eine Mail an redaktion@tolerantes-sachsen.de und wir pflegen den Termin in die Liste ein!

Weiterlesen

16.-19.03. | Human rights for everyone! Workshop zum Thema Gruppenspezifische Menschenfeindlichkeit und Rassismus | Mittelsachsen, Chemnitz, Leipzig

Das Seminar „Human rights for everyone! Workshop zum Thema Gruppenspezifische Menschenfeindlichkeit und Rassismus“ von riesa efau. Kultur Forum Dresden richtet sich an alle Interessierten am Thema, aber vor allem auch an Multiplikator*innen, die sich gerne im Bereich der kritisch-politischen Bildung weiterbilden möchten.

Weiterlesen

19.12. | Nach uns die Kulturhauptstadt | Chemnitz

Die Veranstaltung von AGJF Sachsen e.V. informiert über zentrale Ergebnisse des aktuellen Sachsen-Monitors und bietet anschließend Möglichkeit zum Austausch. Dabei sollen in Bezug auf die aktuellen Entwicklungen, Folgen für junge Menschen und die Jugendarbeit betrachtet werden, aber auch was dies für die sächsische Gesellschaft an sich bedeutet. Und vielleicht gibt es dabei auch hoffnungsvolle Ideen.

Weiterlesen

Jetzt spenden für Engagement in Sachsen – für Demokratie und gegen Rassismus!

Ihr findet Engagement für Demokratie und gegen Rassismus wichtig – und möchtet den Menschen, die sich dafür einsetzen, etwas zurückgeben? Mit einer Spende könnt Ihr die vielen Engagierten in Sachsen unterstützen. Und ihre Projekte nachhaltig stärken.

Weiterlesen

[mehrsprachig] 16.11. | Solidarity City Chemnitz „Speeddating“ | Chemnitz

Das Human Aid Collective, Medibüro, Haus der Kulturen und Subbotnik Chemnitz wollen mit dieser Veranstaltung eine Austausch-/Diskussionsplattform schaffen, um zu fragen, wie eine „Stadt für Alle“ aussehen und wie Inklusion ohne Ausschluss gelingen kann – insbesondere auch, wenn sich Chemnitz als weltoffene Stadt verstehen will und „andere“ (europäische) Kulturen & Menschen offen willkommen heißt.

Weiterlesen

09./10.11. | Schwere im Gepäck: Traumakompetent in der Arbeit mit jungen Geflüchteten | Chemnitz

Das Seminar von AGJF Sachsen e.V. thematisiert die Wechselwirkung zwischen Differenz, Macht und Trauma. Es vermittelt grundlegendes Wissen zu Trauma und bietet die Möglichkeit, sich damit auseinanderzusetzen, wie unsere gesellschaftlichen Positionen, unsere individuellen Erfahrungen, Biografien und Haltungen in der Beratung zu Trauma bzw. einer traumasensiblen Sozialen Arbeit relevant werden (können).

Weiterlesen