Projekt „Junior Team Europa“ – Workshopangebote für Schulen

Die VILLA Leipzig bietet in Kooperation mit dem Europa-Haus Leipzig e. V. interaktive Workshops von zwei bis vier Schulstunden oder Projekttage rund um Europa und die Europäische Union an. Junge Teamer:innen aus Deutschland und anderen Ländern setzen die Themen gemeinsam in der Klasse mit Methoden der non-formalen Bildung um.

»Gemeinsam erschaffen wir Europa«

Das Junior Team setzt sich zusammen aus jungen engagierten Menschen: Die Juniorteamer:innen. Uns liegt das Thema Europa sehr am Herzen und deshalb wollen wir es anderen jungen Menschen nahebringen. Dafür gehen wir in Jugendeinrichtungen und Schulen, um uns mit ihnen über Europa, Demokratie und Teilhabe auszutauschen.

Unser Ziel ist es, die Stimme der Jugend in Europa zu fördern. Wir sind davon überzeugt, dass sich dieses Ziel vor allem durch Erleben und aktive Beteiligung erreichen lässt. Mit uns entdecken die Teilnehmer:innen Europa und Demokratie in ihrem Alltag und bekommen die Möglichkeit zu diskutieren und sich eine eigene Meinung zu bilden. Dabei geht es auch darum, ihre eigene Position als Menschen in einem demokratischen System zu betrachten und die eigenen Gestaltungsmöglichkeiten zu entdecken.

Das Junior Team soll einen Projekttag abhalten?

Dann kommen wir gerne bei Ihnen vorbei! Melden Sie sich bei uns oder schreiben Sie uns eine E-mail, um einen Termin für einen Workshop oder Projekttag zu vereinbaren.

Das Junior Team besteht aus jungen Menschen zwischen 18 und 26 Jahren. Unsere Teamer:innen gehen mit den Teilnehmer:innen in den Dialog und den Austausch über Europa und Demokratie. Dabei wollen wir durch verschiedenste Methoden, wie zum Beispiel Planspiele, Europapolitik und Demokratie erlebbar machen und ein aktives Verstehen ermöglichen. So können die Schüler:innen Europa in ihrem Alltag entdecken und ihre eigene Position als junge Menschen in einem demokratischen System reflektieren.

Das Junior Team gibt Workshops an allgemeinbildenden Schulen und Berufsschulen. Nach Absprache ist auch ein Einsatz an anderen Schulformen möglich. Die Teamer:innen sind in ganz Sachsen einsetzbar.

Die Einsätze des Junior Teams können 2 bis 4 Schulstunden oder ganze Projekttage umfassen.

Für das bessere Verständnis und tieferes Eintauchen in die Themen empfehlen wir vier Unterrichtseinheiten oder einen Projekttag.

Hauptthemen den Junior Teams sind einerseits Demokratie (nicht nur in der EU) und andererseits Wege ins Ausland. Diese Themen lassen genug Spielraum für weitere Inhalte, bieten aber einen Rahmen für die Projekttage.
Zusätzlich bietet das Junior Team ein Inselplanspiel zum Thema Umwelt und Klima an.

Darüber hinaus verfügt das Junior Team Europa über eine breite Palette an Methoden, die es möglich macht, sich thematisch an Ihre Wünsche anzupassen.

Zu Anlässen wie einer Europa- oder Demokratiewoche an der Schule ist das Junior Team Europa gerne dabei.

Termine für einen Einsatz an der Schule müssten mindestens 3 Wochen im Voraus abgestimmt werden.

Erforderliche Angaben für eine schriftliche Anfrage:

  • Adress- und Kontaktangaben der Schule/Einrichtung
  • zuständige Ansprechpartner:in (Lehrer:in)
  • Klassenstufe bzw. Alter der Teilnehmer:innen
  • Anzahl der Teilnehmer:innen
  • Wunschtermin/e
  • gewünschter Zeitrahmen
  • Themenschwerpunkte

Das Junior Team Europa wird gefördert durch die Europäische Union über Erasmus+.
Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

Kontakt

Die VILLA

Ansprechperson:
Jan Schutta

Anschrift:
Soziokulturelles Zentrum „Die VILLA“
Lessingstraße 7
04109 Leipzig

Telefon:
0341 – 35 52 04-21

E-Mail:
juniorteamer@villa-leipzig.de

Internetadresse:
https://villa-leipzig.de/junior-team-europa


Europa-Haus Leipzig e.V.

Ansprechperson:
Björn Reichel

Anschrift:
Europa-Haus Leipzig e. V.
Markt 10
04109 Leipzig

Telefon:
0341 99 99 486

E-Mai:l
ed@europa-haus-leipzig.de

Internetadresse:
https://villa-leipzig.de/junior-team-europa

Projekt "Junior Team Europa" VILLA Leipzig

Die VILLA Leipzig bietet in Kooperation mit dem Europa-Haus Leipzig e. V. interaktive Workshops von zwei bis vier Schulstunden oder Projekttage rund um Europa und die Europäische Union an. Junge Teamer_innen aus Deutschland und anderen Ländern setzen die Themen gemeinsam in der Klasse mit Methoden der non-formalen Bildung um.

Mastodon