Weltflüchtlingstag | Zwenkau
Am 20. Juni ist Weltflüchtlingstag. Der Tag erinnert daran, dass Millionen von Menschen gezwungen sind, ihre Heimat zu verlassen. Wir
WeiterlesenFachtag „Das Aufenthaltsgesetz aus feministischer Perspektive betrachtet“ | Dresden
Das Aufenthaltsgesetz spielt für in Deutschland lebende Drittstaatsangehörige eine zentrale Rolle, da es in vielerlei Hinsicht deren Aufenthalt regelt. Doch
WeiterlesenAktuelle Förderfristen Juli bis September 2025
Wir haben ein paar aktuelle Fördertipps und Preisausschreiben von Juli bis September 2025 für Euch zusammengestellt.
WeiterlesenTolSax Update | Juni 2025
Im Editorial des Juni-Newsletters berichten Emily Bandt und Lena Hinderberger vom Leipziger Netzwerk für Demokratie – Erich-Zeigner-Haus e.V. von der Demokratiekonferenz, die Ende Mai in Leipzig stattfand. Im Fokus stand das Thema „Desinformation & Demokratie: Strategien gegen Manipulation“. Besonders deutlich wurde: Es gibt großen Redebedarf zum Thema Demokratie. Weiterhin findet Ihr im Newsletter Termine, Fördertipps und weitere Anregungen für Euer Engagement in Sachsen.
WeiterlesenPressemitteilung: Gemeinsam Prioritäten für Sachsen setzen.
Der Entwurf des Doppelhaushalts 2025/2026 für den Freistaat Sachsen sieht Kürzungen vor, die Sachsen langfristig schwächen werden. Vereine und Verbände sprachen sich heute in der Landespressekonferenz für mutige Investitionen in Sachsens Zukunft aus. Gleichzeitig warnten sie vor langfristigen Folgen der aktuell geplanten Kürzungen. Sie forderten Nachbesserungen, um bewährte Strukturen zu erhalten und so den Standort Sachsen zu sichern.
WeiterlesenTolSax Update | Mai 2025
Im Editorial des Mai-Newsletters informiert Andrea Hübler vom RAA Sachsen e.V. über die Kürzungen im sächsischen Haushaltsplan. Gestrichen wird beim gesellschaftlichen Zusammenhalt, der Integration, Gleichstellung und Antidiskriminierung, bei Pflege, Psychiatrie, Suchthilfe, Gesundheit, Verbraucherschutz und bürgerschaftlichem Engagement. Weiterhin findet Ihr im Newsletter Termine, Fördertipps und weitere Anregungen für Euer Engagement in Sachsen.
WeiterlesenKann sich Sachsen die Integration sparen? Durch Kürzungen droht landesweites Projektsterben
Die massiven Kürzungen des sächsischen Doppelhaushaltes im Bereich Integration und Demokratiearbeit seien alarmierend, schreibt der Sächsische Flüchtlingsrat e.V. Es drohe ein kompletter Kahlschlag in der zivilgesellschaftlichen Integrationsarbeit in Sachsen, während die rechtsextreme und menschenrechtsfeindliche Bedrohungslage zunimmt.
WeiterlesenVereinsförderung Buntes Meißen e.V. gestrichen – CDU unterstützt erneut die AfD im Meißner Stadtrat bei der Abstimmung
Der Vorstand des Bunten Meißen – Bündnis Zivilcourage e.V. gibt bekannt, dass dem Verein die Vereinsförderung gestrichen wurde. Dass dies „aktiv mit den Stimmen der CDU und dank der Enthaltungen der ULM/FBBM/FDP Integrations- und Demokratiearbeit“ geschehe, sei inakzeptabel.
WeiterlesenOffener Brief – Aufruf zur politischen Verantwortung: Langfristige Sicherung der Finanzierung für Integrationsprojekte in Sachsen
Zahlreiche Organisationen und Mitzeichnende haben einen Offenen Brief an Mitglieder und Fraktionsvorsitzende des Sächsischen Landtags unterzeichnet. Sie kritisieren die massiven Kürzungen im Bereich Integration und fordern die Sicherung bewährter Strukturen durch eine verbindliche und langfristige Förderpraxis. Denn: „Integration ist keine freiwillige Leistung – sie ist eine staatliche Verantwortung.“
WeiterlesenPressemitteilung | Nein zu diesem Haushaltsentwurf!
Der vorliegende Entwurf des sächsischen Haushaltsplans sieht insbesondere im Bereich gesellschaftlicher Zusammenhalt und Integration sowie Gleichstellung und Antidiskriminierung des Sozialministeriums tiefgreifende Einschnitte vor. Die Sprecher_innen des Netzwerks Tolerantes Sachsen befürchten dadurch gravierende Auswirkungen auf den demokratischen Zusammenhalt des Landes und lehnen den Entwurf deshalb ab.
Weiterlesen“Therapie mal anders – Flucht und Rassismus in therapeutischen Räumen”: Sprachmittlung in Therapie & sozialer Beratung | digital
Die psychologische und beratende Arbeit mit geflüchteten Menschen erfordert besondere kommunikative Sensibilität. Neben der Nutzung einfacher Sprache und nonverbaler Methoden
WeiterlesenZwischen Ausländerbehörde und Abschiebehaft: Ein Gespräch über Institutionellen Rassismus | Dresden
Die Erfahrungen Betroffener von institutionellem Rassismus reichen von Auseinandersetzung mit der Ausländerbehörde bis hin zu Abschiebehaft. Robert A. gewährt uns
WeiterlesenTeil 2: Schulung zur Teamer*in für Globales Lernen und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) | Tharandt
Bewerbungsfrist: 25.03. | Worum geht es genau? In Rahmen unseres Projektes „Eine Welt = Deine Welt – Global lokal in
WeiterlesenTeil 1: Schulung zur Teamer*in für Globales Lernen und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) | Dippoldiswalde
Bewerbungsfrist: 25.03. | Worum geht es genau? In Rahmen unseres Projektes „Eine Welt = Deine Welt – Global lokal in
WeiterlesenGemeinsam gegen Rassismus bei der Wohnungssuche – Mach mit bei der Kontaktstelle Wohnen | Leipzig
Lerne die Kontaktstelle Wohnen kennen! Uns geht es darum, Geflüchteten zu helfen und uns gegen Rassismus auf dem Wohnungsmarkt einzusetzen.
WeiterlesenKongress: AufRecht – Solidarisch in autoritären Zeiten | Leipzig
Nach unserem „Recht-für-Alle“-Kongress 2023 folgt 2025 der „AufRecht“-Kongress! Wieder in Leipzig, wieder mit einem breitgefächerten inhaltlichen Programm und am Samstag
WeiterlesenBildungswerkstatt Intersektionalität: Thema Flucht und Migration | Leipzig
Anmeldefrist: 10.03.2025 | Wir laden Euch herzlich ein zu unserer zweiten Bildungswerkstatt der Reihe: ‚Intersektionalität im Fokus‘ zum Thema: ‚Intersektionale
WeiterlesenOnline-Vortrag: Der Zusammenhang von psychischer Gesundheit und dem Diskurs über Flucht und Asyl | digital
Diesmal nehmen wir die psychischen Folgen von Flucht und Asylpolitik in den Fokus. Besonders für Menschen aus der psychologischen Praxis
WeiterlesenTolSax Update | März 2025
Im Editorial des März-Newsletters lädt uns Claudia Preuss an den Mittagstisch vom Wegweiser e.V. Böhlen ein. Da geht es um die ungleiche Verteilung von Care-Arbeit, die Sorge vor Altersarmut und die ungleiche Verteilung von Vermögen. Das Fazit: „Es ist zu viel zu tun! Raus zum Feministischen Kampftag! Her mit den gleichen Chancen für alle – denn der 8. März ist immer, vor allem in Beziehungen, zu Hause, am Mittagstisch, auf Arbeit und am Tresen!“ Wie gewohnt findet Ihr in diesem Newsletter Termine, Fördertipps und weitere Anregungen für Euer Engagement in Sachsen.
WeiterlesenWillkommen im TolSax: East German Lions – Supporters Group e.V., Limbach für Alle | Soziale und politische Bildungsvereinigung Limbach-Oberfrohna e.V., Willkommen in Löbtau e.V.
Wir begrüßen drei neue Mitglieder im Netzwerk Tolerantes Sachsen: East German Lions – Supporters Group e.V., Limbach für Alle | Soziale und politische Bildungsvereinigung Limbach-Oberfrohna e.V. sowie Willkommen in Löbtau e.V. – wir freuen uns auf die Zusammenarbeit!
WeiterlesenAsylrecht To Go – Bleibeperspektiven für junge Geflüchtete stärken | digital
Junge Menschen, die als Geflüchtete nach Deutschland kommen, stehen vor zahlreichen rechtlichen Herausforderungen. Es ist daher essenziell, dass Fachkräfte in
Weiterlesen