Workshopmaterialien zu (antimuslimischem) Rassismus

Die neuen Bildungs- und Workshop-Materialien vom Verband binationaler Familien und Partnerschaften sind gedruckt und ready to use! Es geht um die eigenen und gesellschaftlichen Wissensbestände und darum, was (antimuslimischer) Rassismus damit zu tun hat.

Weiterlesen

Pressemitteilung. Schule der Vielfalt: Sensibilisierung mit Sachverstand, Herz und Haltung – ohne Penisteddybären

Mit Irritation hat der RosaLinde Leipzig e.V. das Vorhaben der AfD zur Kenntnis genommen, in den nächsten Wochen eine Plakatkampagne im Umfeld sächsischer Schulen durchführen zu wollen, die sich im Kern gegen sein Projekt Schule der Vielfalt richtet. Der RosaLinde Leipzig e.V. ist zuversichtlich, dass – sollte es sich bei dem Vorhaben um mehr als nur eine
mediale Nebelkerze handeln – von der AfD angesteuerte Schulen sich zu wehren wissen und Position gegen
diese absurde Aktion beziehen werden.

Weiterlesen

TolSax Update | Mai 2023

Im Editorial unseres #TolSax-Update im Mai geht TolSax-Sprecherin Andrea Hübler (RAA Sachsen e.V.) auf die Support-Statistik zu rechtsmotivierter Gewalt in Sachsen 2022 ein und erinnert daran, wie wichtig es ist, sich an die Seite der Betroffenen zu stellen und die Versuche rechter Akteur_innen, Orte und Regionen für sich und ihre ausgrenzenden, abwertenden und feindseligen Haltungen in Anspruch zu nehmen, deutlich zurückzuweisen. Der TolSax-Newsletter im Mai bietet Euch wie gewohnt viele Anregungen für dieses Vorhaben sowie Möglichkeiten der Vernetzung mit anderen Engagierten. Viel Spaß bei der Lektüre!

Weiterlesen

Spendenaufruf: Frauen aktiv für Frauen

Startgebühr? Nein danke! Denn der Internationale Frauenlauf Borna soll allen Frauen offen stehen – unabhängig von Alter, Herkunft, Sexualität und finanzieller Lage. Dennoch sind alle Läuferinnen und Sympathisant*innen des Frauenlaufs aufgerufen, einen symbolischen Betrag anstelle der Startgebühr zu spenden – natürlich soweit es jeder*m möglich ist. Mit diesen Spenden sollen Projekte von Frauen im Landkreis Leipzig unterstützt werden, die wiederum anderen Frauen zugutekommen.

Weiterlesen

16.05. | Was hat Transfeindlichkeit mit Rassismus zu tun? | Online

Was hat Transfeindlichkeit mit Rassismus zu tun? Dieser Frage geht Orfeo Richter in seinem Vortrag am 16. Mai 2023 nach. Im Anschluss gibt es, moderiert von Methu Thavarasa, die Möglichkeit Fragen zu stellen und mit Orfeo Richter ins Gespräch zu kommen. Eine Veranstaltung der Amadeu Antonio Stiftung.

Weiterlesen

17.05. | IDAHIT* | Wurzen

Am Tag gegen Homo-, Bi-, Trans*- und Inter*feindlichkeit (IDAHIT*), der am 17.05.2023 zum 6. Mal in Wurzen stattfindet, wird es auch dieses Jahr wieder eine Kundgebung auf dem Wurzener Marktplatz geben. Im Anschluss geht es mit einer Podiumsdiskussion im Kulturhaus Schweizergarten weiter.

Weiterlesen

23.05. | Fokus Förderung 2023 | Online

Das Kulturbüro Dresden lädt erneut zur digitalen Fördermesse Fokus Förderung ein. Im Rahmen der Veranstaltung haben gemeinnützig Engagierte die Möglichkeit, sich direkt mit Vertreter*innen von lokalen, regionalen sowie bundesweiten Förderprogrammen auszutauschen.

Weiterlesen

15.06. | 11. Zukunftstag meets 8. Netzwerktreffen: Feministische Stadtrallye | Dresden

In diesem Jahr führt das Genderkompetenzzentrum Sachsen seine jährlichen Veranstaltungen „Zukunftstag sächsischer Frauen*- und Gleichstellungsprojekte“ und „Netzwerktreffen für Multiplikator*innen in der Arbeit mit und für Frauen* mit Flucht- und Migrationsgeschichte“ zu einer feministischen Stadtrallye zusammen.

Weiterlesen

21.03. | Gastfreundschaft und Vielfalt: Ein Fachgespräch für Leitende zu diversitätsorientierter Bildungsarbeit | Dresden

In den Jahren 2021/22 hat Dr. Panja Lange für die Evangelische Akademie
Sachsen eine Sozialraumanalyse zu diversitätsorientierter politischer
Bildungsarbeit durchgeführt, deren Erkenntnismomente in fünf Thesen
münden. Diese Thesen wollen im Lichte der konkreten Erfahrungen Ihrer
Leitungsverantwortung angefragt und diskutiert werden

Weiterlesen

k.A. | Projektmitarbeit (m/w/d) „Queer Refugees Chemnitz“ | Chemnitz

Der Lesben- und Schwulenverband (LSVD) Sachsen schreibt mit Beginn zum 15.04.2023 zwei Stellen für das Projekt „Queer Refugees Chemnitz – Helfen. Integrieren. Teilhaben.“ aus (30h/Woche, Eingruppierung in Anlehnung an E9, vorerst befristet bis 31.12.2023 bei angedachter Verlängerung, Dienstort: Chemnitz). Bewerbungsfrist: keine Angabe.

Weiterlesen

08.03. | Veranstaltungen rund um den Feministischen Kampftag am 8. März | Sachsen

Rund um den Feministischen Kampftag am 8. März gibt es in ganz Sachsen verschiedene Veranstaltungen zum Vernetzen und Informieren. Hier findet ihr einen unvollständigen Überblick. Eure Veranstaltung fehlt in der Übersicht? Schreibt eine Mail an redaktion@tolerantes-sachsen.de und wir pflegen den Termin in die Liste ein!

Weiterlesen

Antidiskriminierungsbüro Sachsen: Fallzahlen steigen | Es braucht einen effektiven rechtlichen Diskriminierungsschutz im Bereich Behörden und Bildung (Pressemitteilung)

Anlässlich des weltweiten Zero Discrimination Day am 1. März veröffentlicht das Antidiskriminierungsbüro Sachsen (ADB Sachsen) seine Fallzahlen aus der Beratungsarbeit in Sachsen für das Jahr 2022.

Weiterlesen

TolSax Update | März 2023

Im Editorial unseres #TolSaxUpdate März blickt TolSax-Sprecher Benjamin Winkler von der Amadeu Antonio Stiftung zurück auf drei Jahre Pandemie-Bekämpfung in Deutschland. Außerdem informieren wir Euch wie gewohnt über viele Termine, Analysen, Stellenangebote, und Fördertipps rund um zivilgesellschaftliches Engagement in Sachsen.

Weiterlesen

Diskriminierung in Sachsen

Das DeZIM hat eine Studie zu „Diskriminierungserfahrungen in Sachsen“ durchgeführt. Am 20. Februar 2023 wurde sie gemeinsam mit der sächsischen Landesbeauftragten für Antidiskriminierung in Dresden vorgestellt. Jede*r zweite von mehr als 3.700 Befragten in Sachsen hat bereits Erfahrungen mit Formen von Diskriminierung gemacht. Das ist das Ergebnis der heute von der Landesbeauftragten für Antidiskriminierung, Dr. Andrea Blumtritt, gemeinsam mit dem Deutschen Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM) vorgestellten Studie »Diskriminierung erlebt?! Diskriminierungserfahrungen in Sachsen«. Die Studie wurde vom Sächsischen Staatsministerium der Justiz und für Demokratie, Europa und Gleichstellung (SMJusDEG) in Auftrag gegeben und vom DeZIM umgesetzt.

Weiterlesen

06.-10.02. | „Der z/weite Blick“ – Eine Ausstellung über Jugendkulturen und Diskriminierungen | Dippoldiswalde

In Kooperation mit der Fachstelle für Demokratieförderung und Jugendbeteiligung vom Jugendring Sächsische Schweiz-Osterzgebirge e.V. holt der Pro Jugend e.V. die Wanderausstellung „Der z/weite Blick“ – Eine Ausstellung über Jugendkulturen und Diskriminierungen vom 6. bis 10. Februar 2023 nach Dippoldiswalde.

Weiterlesen

TolSax Update | Februar 2023

Auch das #TolSax-Update Februar zeigt Handlungsbedarfe auf und liefert wie gewohnt viele Anregungen für politische Bildungsarbeit und zivilgesellschaftliches Engagement. Im Editorial schreibt TolSax-Sprecherin Melanie Riedlinger vom Kulturbüro Sachsen e.V. über rechtsextreme Hetze und Taten gegen Geflüchtete in Sachsen und ruft dazu auf, die Interessen und Rechte von Schutzsuchenden zu verteidigen.

Weiterlesen

26.01. | Podiumsdiskussion: Recht gegen Rechts | Leipzig

Der Lehrstuhl Höffler und die Kritischen Jurist*innen Leipzig laden zu einer Podiumsdiskussion „Recht gegen Rechts“ mit Kati Lang (Anwältin, u.a. Nebenklagevertreterin im Halle-Prozess und im Freital-Prozess) und  Ronen Steinke (Jurist & Journalist) ein. Beide sind Mitherausgeber*innen des „Recht gegen Rechts Report“.

Weiterlesen

Sachsenweite Online-Umfrage zur Beteiligung von Mädchen und jungen Frauen in ländlichen Räumen

Nach dem erfolgreichen Programmstart im Herbst 2022, führt Landheldinnen derzeit eine sachsenweite Online-Befragung zur Beteiligung von Mädchen und jungen Frauen, die in ländlichen Räumen leben durch. Die Online-Umfrage richtet sich insbesondere an Mädchen und junge Frauen im Alter von 14 bis 20 Jahren, die in ländlichen Räumen in Sachsen leben. Sie dauert etwa 15 Minuten und beinhaltet Fragen zu verschiedenen Themenbereichen, wie beispielsweise Engagement, Beteiligung und Gleichstellung. Die Teilnahme ist bis 12.03.2023 möglich.

Weiterlesen

09.01. | Kurze Filme für Geschlechtergerechtigkeit | Leipzig

Die sechs ausgewählten Filme aus dem Programm des FILMFEST DRESDEN zeigen eine Vielfalt der Geschlechter und Lebensweisen. Im Anschluss an das Programm gibt es außerdem die Möglichkeit für Gespräch und Diskussion. In Zusammenarbeit mit dem Genderkompetenzzentrum Sachsen, der LAG Queeres Netzwerk Sachsen und der LAG Jungen- und Männerarbeit Sachsen.

Weiterlesen