TolSax Update | August 2023
Im Editorial des #TolSax-Updates August schreibt Friederike Beese (Externe Koordinierungs- und Fachstelle Partnerschaften für Demokratie im Landkreis Bautzen c/o Netzwerk für Kinder- und Jugendarbeit e.V.) darüber, wie die Zusammenarbeit zwischen den lokalen Strukturen und den überregionalen Angeboten im Bereich Jugend- und Demokratiearbeit gut gelingen kann. Und auch sonst ist der Newsletter wie gewohnt wieder gefüllt mit Stellen, Fördertipps, Veranstaltungen und Anregungen für Euer Engagement!
WeiterlesenEhrenamtliches Engagement gesucht
Du willst dich ehrenamtlich engagieren? Du hast Interesse an interkulturellem Austausch und Lernen? Du fühlst dich in der Lage, die deutsche Sprache auf leichtem und einfachen Niveau zu vermitteln? Dann engagier dich bei der VILLA Leipzig! Vorkenntnisse sind nicht notwendig.
WeiterlesenKinder haben Rechte!
In Ableitung aus der Arbeit im Projekt „connect – Jugendhilfe migrationssensibel und menschenrechtsorientiert gestalten“ ist das vorliegende Positionspapier entstanden, das sich an Fachkräfte und Träger ebenso richtet wie an Politik und Verwaltung. Die Rechte von ankommenden, geflüchteten Kindern und Jugendlichen müssen daher noch aktiver eingefordert und abgesichert werden – auch im professionellen Radius der Kinder- und Jugendhilfe.
WeiterlesenPM: Arbeitszugang nein, Sozialkosten ja! Strenge Handhabe bei Wohnsitzauflage im Freistaat
In den vergangenen Jahren wurde Asylsuchenden in Sachsen wiederholt untersagt, ihren zugewiesenen Wohnsitz zu verlassen. Dabei waren und sind zahlreiche Antragstellende in Arbeit, leben seit Jahren im Freistaat und könnten ihre Lebenskosten selbst finanzieren. Blockieren die Behörden den Umzug von Menschen, verhindern sie in einigen Fällen die Beschäftigung, ktritisiert der Sächsische Flüchtlingsrat in seiner Pressemitteilung.
WeiterlesenHistorisch ist nur die Absage an die Menschenrechte – Pressemitteilung vom Netzwerk der Migrant*innenbeiräte Sachsen
Pressemitteilung des Netzwerks der Migrant*innenbeiräte Sachsen (MBS) zur Einigung der EU-Innenminister*innen auf eine Reform des Gemeinsamen Europäischen Asylsystems (GEAS). Die MBS-Mitglieder bitten die Bundesregierung und die Abgeordneten des Europäischen Parlaments, das Vorhaben im weiteren Prozess noch zu verhindern und wirkliche Lösungen im Sinne der Menschen zu suchen.
Weiterlesen13.07. – 10.08. | Es ist nicht leise in meinem Kopf – Ausstellung von und mit Geflüchteten | Aue-Bad Schlema
Vom 13.07. – 10.08.2023 können Sie täglich von 11 – 17 Uhr im KGE e.V. in Aue-Bad Schlema die Ausstellung „Es ist nicht leise in meinem Kopf“ mit und von Geflüchteten besuchen. Bei verschiedenen Veranstaltungen im Rahmen der Ausstellung können Sie mit Geflüchteten ins Gespräch kommen und deren bewegende Geschichten verfolgen.
Weiterlesen9.10. | Vortrag „Schafft die EU das Recht auf Asyl ab?“ | Digital
Online Vortrag über die Reform des Gemeinsamen Europäischen Asylsystems (GEAS). Anmeldung bis 06.10.
WeiterlesenSterntaler Preis 2023 – jetzt bewerben!
Der Kinderschutzbund Landesverband Sachsen e.V. und der Sächsische Ausländerbeauftragte Geert Mackenroth MdL setzen ihre langjährige Zusammenarbeit fort und verleihen auch im Jahr 2023 den Sterntalerpreis, der mit 3.000 Euro dotiert ist. Die Ausschreibung richtet sich an diejenigen, die mit Kindern, Jugendlichen und Familien mit Migrationserfahrung oder Kindern arbeiten, die soziale Benachteiligung erfahren. Bewerben können sich Initiativen, Schulen, Bildungsträger, Vereine, Projektgruppen, Verbände oder Einzelpersonen. Das vorgeschlagene Projekt muss im aktuellen Zeitraum 2022/2023 in Sachsen bestehen. Das Preisgeld ist für die Fortführung des aktuellen oder eines anschließenden Projektes einzusetzen. Einsendeschluss für Bewerbungen und Vorschläge: 13. August 2023.
WeiterlesenUnterstützung für Menschen und Kommunen statt rechter Narrative
Ausgerechnet am 30. Jahrestag des rassistischen Brandanschlags in Solingen fordert Ministerpräsident Michael Kretschmer eine weitere Verschärfung des Grundrechts auf Asyl und damit eine Änderung der Verfassung der Bundesrepublik Deutschland. Bereits in der Vorwoche hatte er eine Kürzung der Asylbewerberleistungen ins Spiel gebracht. Mit Blick auf den ohnehin seit Monaten rauer und populistischer werdenden Diskurs über Geflüchtete, der sich auch in einem Anstieg der Angriffe auf Geflüchtetenunterkünfte widerspiegelt, zeigt sich der DSM fassungslos gegenüber derartige Forderungen durch den Sächsischen Ministerpräsidenten. Es erinnere an die Jahre Anfang der 1990er Jahre und an 2015/2016, als jeweils das Grundrecht auf Asyl weiter ausgehöhlt wurde, damit weniger Schutzsuchende nach Deutschland kommen.
WeiterlesenGemeinsame Pressemitteilung zur Unterbringung Schutzsuchender in Dresden
Dresdner Migrant*innenvereine rufen gemeinsam mit dem Dachverband sächsischer Migrant*innenorganisationen e. V., dem Integrations- und Auländerbeirat Dresden und dem Stadtschülerrat Dresden den Stadtrat dazu auf, „Mobile Raumeinheiten“ für Geflüchtete zu beschließen – unter Beachtung humanitärer Standards und mit einem Ausbau der Betreuung.
Weiterlesen(K)ein Kopftuchbuch. Über race-, Religions- und Geschlechterkonstruktionenund das, wovon Kopftuchdebatten ablenken
Die neue Publikation “(K)ein Kopftuchbuch. Über race-, Religions- und Geschlechterkontruktionen und das, wovon Kopftuchdebatten ablenken” vom Verband binationaler Familien und Partnerschaften Leipzig ist erschienen. Die Beitragenden aus Wissenschaft und Aktivismus setzen sich u.a. mit der Rassifizierung von Geschlecht, der Vergeschlechtlichung von race sowie der Verknüpfung von race- und Religionskonstruktionen auseinander – mal nah an Kopftuchdebatten, mal davon losgelöst.
WeiterlesenTolSax Update | Mai 2023
Im Editorial unseres #TolSax-Update im Mai geht TolSax-Sprecherin Andrea Hübler (RAA Sachsen e.V.) auf die Support-Statistik zu rechtsmotivierter Gewalt in Sachsen 2022 ein und erinnert daran, wie wichtig es ist, sich an die Seite der Betroffenen zu stellen und die Versuche rechter Akteur_innen, Orte und Regionen für sich und ihre ausgrenzenden, abwertenden und feindseligen Haltungen in Anspruch zu nehmen, deutlich zurückzuweisen. Der TolSax-Newsletter im Mai bietet Euch wie gewohnt viele Anregungen für dieses Vorhaben sowie Möglichkeiten der Vernetzung mit anderen Engagierten. Viel Spaß bei der Lektüre!
WeiterlesenSpendenaufruf: Frauen aktiv für Frauen
Startgebühr? Nein danke! Denn der Internationale Frauenlauf Borna soll allen Frauen offen stehen – unabhängig von Alter, Herkunft, Sexualität und finanzieller Lage. Dennoch sind alle Läuferinnen und Sympathisant*innen des Frauenlaufs aufgerufen, einen symbolischen Betrag anstelle der Startgebühr zu spenden – natürlich soweit es jeder*m möglich ist. Mit diesen Spenden sollen Projekte von Frauen im Landkreis Leipzig unterstützt werden, die wiederum anderen Frauen zugutekommen.
Weiterlesen27.04. | Gekommen um zu bleiben. Aufenthaltsperspektiven nach Ablehnung des Asylantrags | Online
Das Seminar von AGJF Sachsen gibt zunächst einen Überblick über die Grundlagen des Asyl- und Ausländerrechts. Danach wird beleuchtet, welche Bleibe- und Aufenthaltsperspektiven nach einem negativen Ausgang des Asylverfahrens bestehen. Es werden insbesondere die Möglichkeit eines Aufenthaltsrechts bei sogenannter guter Integration nach §25a und §25b AufenthG sowie die unterschiedlichen Duldungstatbestände in den Blick genommen. Zudem wird auf die gesetzlichen Neuerungen sowie Handlungsoptionen zur Verfestigung des Aufenthalts eingegangen. Es besteht die Möglichkeit Einzelfälle zu besprechen.
Weiterlesen11.05. | Bist du sicher. Kinderschutz migrations- und kultursensibel umsetzen | Online
Eingewanderte Familien sind nicht häufiger und nicht seltener von einem Verdacht auf Kindeswohlgefährdung betroffen als nicht eingewanderte Familien. Für Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe stellen sich in der Umsetzung des Kinderschutzauftrags in und mit eingewanderten Familien teilweise jedoch spezifische Fragen und Herausforderungen. Das Seminar von AGJF Sachsen e.V. nimmt ausgewählte Aspekte eines migrations- und kultursensiblen Fallverstehens in den Blick und ermöglicht damit mehr Sicherheit in der Umsetzung des Kinderschutzauftrages in der Arbeit mit eingewanderten Familien zu erlangen.
Weiterlesen17.05. | IDAHIT* | Wurzen
Am Tag gegen Homo-, Bi-, Trans*- und Inter*feindlichkeit (IDAHIT*), der am 17.05.2023 zum 6. Mal in Wurzen stattfindet, wird es auch dieses Jahr wieder eine Kundgebung auf dem Wurzener Marktplatz geben. Im Anschluss geht es mit einer Podiumsdiskussion im Kulturhaus Schweizergarten weiter.
Weiterlesen26./27.05. | ZACK – connect and act | Dresden
Die Ortsgruppe von Mission Lifeline lädt auch in diesem Jahr wieder dazu ein, mit ihnen und anderen Initiativen zusammenzukommen, neue Pläne für eine bessere Welt zu schmieden und euch zu vernetzen!
Weiterlesen15.06. | Arbeitsbeziehungen von Sozialarbeitenden bzw. freiwillig Engagierten im Handlungsfeld Migration| Dresden und Online
Anhand einer empirischen Untersuchung wird sich im Vortrag mit Arbeitsbeziehungen zwischen Sozialarbeiter*innen bzw. freiwillig Engagierten und den von ihnen im Handlungsfeld Migration adressierten Menschen auseinandergesetzt. Die Veranstaltung ist Teil der Vortragsreihe „Zwischen den Stühlen? Konturen einer menschenrechtsorientierten Sozialen Arbeit im Kontext Flucht, Migration und Asyl“ von LaFast FSA/MSA Sachsen.
Weiterlesen15.06. | 11. Zukunftstag meets 8. Netzwerktreffen: Feministische Stadtrallye | Dresden
In diesem Jahr führt das Genderkompetenzzentrum Sachsen seine jährlichen Veranstaltungen „Zukunftstag sächsischer Frauen*- und Gleichstellungsprojekte“ und „Netzwerktreffen für Multiplikator*innen in der Arbeit mit und für Frauen* mit Flucht- und Migrationsgeschichte“ zu einer feministischen Stadtrallye zusammen.
Weiterlesen19.06. | Warum sich 2015 (nicht) wiederholt?! | Online
Immer wieder wird in der aktuellen Migrationsdebatte ein Vergleich zu 2015 gezogen. Doch was ist ähnlich? Was ist anders? Ein Online-Vortrag mit anschließendem Gespräch des Kulturbüro Sachsen e.V. Anmeldefrist: 15. Juni 2023.
Weiterlesen29.06. | ALLE PERSPEKTIVEN IM BLICK? – Rassismuskritische Soziale Arbeit mit Jungs* und jungen Männern* mit Migrations- und Fluchtgeschichte | Dresden
Anhand von Praxisbeispielen, Inputs und interaktiven Methoden wird auf der Veranstaltung der LAG Jungen- und Männerarbeit Sachsen e.V. in der Gruppe u.a. das eigene Wissen über migrantische Lebensrealitäten erkundet. Auch die eigene Involviertheit in Bezug auf Rassismus und das eigene „Weiß-sein“ wird dabei eine Rolle spielen. Darauf aufbauend wird auf mögliche Handlungsoptionen in der Praxis geschaut. So können gemeinsam Ansätze für eine rassismuskritische Praxis erarbeitet werden.
Weiterlesen