Support-Statistik: Rechtsmotivierte, rassistische und antisemitische Gewalt in Sachsen 2022

2022: Opferberatungsstellen in Sachsen zählen 205 rechtsmotivierte Angriffe, von denen mindestens 314 Menschen direkt betroffen waren. Nach zwei durch die Corona-Pandemie geprägten Jahren, normalisierte sich das gesellschaftliche Leben zwar wieder, aber rechtes Protestmilieu beeinflusst weiterhin das politische Klima. Zum Jahresende spielte die Aufnahme Geflüchteter eine verstärkte Rolle. In sächsischen Schwerpunktregionen ist eine gewalttätige rechte Raumnahme zu beobachten.

Weiterlesen

Opferberatung Support veröffentlicht Statistik rechtsmotivierter Gewalt in Sachsen 2022

Das Projekt Opferberatung »SUPPORT« des RAA Sachsen e.V. hat seine Statistik für das Jahr 2022 veröffentlicht. Demnach gab es mindestens jeden zweiten Tag einen rechtsmotivierter Angriff in Sachsen im vergangenen Jahr. Von den insgesamt 205 Angriffen waren mindestens 314 Menschen direkt betroffen. Das entspricht einem Plus von acht Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Schwerpunktregionen sind weiterhin die Großstädt und die Landkreise Nordsachsen, Zwickau und Bautzen. Rassismus ist weiterhin das häufigste Tatmotiv. Es gibt eine merkliche Zunahme von Angriffen auf LGBTIQ* Personen. 2022 gab es zwei Brandanschläge auf Geflüchtetenunterkünfte.

Weiterlesen

Förderbekanntmachung Antisemitismus 2023

Im Rahmen einer neuen Förderbekanntmachung ruft das Sächsische Staatsministerium für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt zur Beantragung von Projekten auf, die sich dem Abbau von Antisemitismus widmen. Gefördert werden im Freistaat Sachsen durchgeführte Maßnahmen, die zum Abbau von Antisemitismus als Ideologie und Weltbild beitragen von eingetragenen Vereinen, Verbänden und gemeinnützigen Gesellschaften, die juristische Personen des Privatrechts sind oder juristischen Personen des öffentlichen Rechts mit min. 10.000 EUR und max. 40.000 EUR pro Jahr und Vorhaben (Anteilfinanzierung bis zu 90%). Projektlaufzeit: Ab 01. Juni 2023 bis 31. Dezember 2024. Antragsfrist: 30. April 2023.
tragen von eingetragenen Vereinen, Verbänden und gemeinnützigen Gesellschaften, die juristi-
sche Personen des Privatrechts sind oder juristischen Personen des öffentlichen Rechts mit min. 10.000 EUR und max. 40.000 EUR pro Jahr und Vorhaben (Anteilfinanzierung bis zu 90%). Projektlaufzeit: Ab 01. Juni 2023
bis 31. Dezember 2024. Antragsfrist: 30. April 2023.

Weiterlesen

Tagungsband 2023: Wer ist die Zivilgesellschaft? Migrant*innenorganisationen und Mobile Beratung im Dialog

Der Sammelband „Wer ist die Zivilgesellschaft? Migrant*innenorganisationen und Mobile Beratung im Dialog“ enthält Beiträge eines Fachtags, den der BMB im Oktober 2022 gemeinsam mit der Bundeskonferenz der Migrant*innenorganisationen (BKMO) und dem Dachverband der Migrant*innenverbände in Ostdeutschland (DaMOst e.V.) in Berlin ausgerichtet hat. Das dritte Kapitel geht über den Fachtag hinaus und zeigt, wie sich der BMB intern mit den Themen Intersektionalität und Rassismuskritik auseinandersetzt.

Weiterlesen

14.04. | Verwaltungsmitarbeiter (m/w/d) | Ostritz

Bei der Stiftung IBZ St. Marienthal ist ab dem 01.05.2023 eine Stelle als
Verwaltungsmitarbeiter (m/w/d) zu besetzen (20-40h/Woche, Anlehnung an TVöD E11 je nach Qualifikation, zunächst befristet bis Ende 2024 mit Option auf Weiterbeschäftigung, Dienstort: Gelände des Klosters St. Marienthal, Ostritz). Bewerbungsfrist: 14. April 2023.

Weiterlesen

Zertifikat zur Abendschule

Die Abendschule von JoDDiD ist ein kostenfreies Angebot zur selbstbestimmten fachdidaktischen Qualifizierung neuer Fachkräfte im Feld der außerschulischen politischen Jugend- und Erwachsenbildung. Sie richtet sich an Menschen, die als Berufseinsteiger:innen im Feld der politischen Bildung tätig werden und sich zu der Frage, wie sich politische Bildung sinnvoll organisieren lässt, weiterbilden möchten. Das Angebot kann (sobald 15 Lectures vorliegen) mit einer Klausur abgeschlossen werden und wird als Weiterbildung zertifiziert.

Weiterlesen

k.A. | Mitarbeiter*in Internationale Jugendarbeit | Breitenbrunn und Chemnitz

Die Arbeitsgemeinschaft Jugendfreizeitstätten Sachsen e. V. sucht zum 1. April 2023 eine*n Mitarbeiter*in (30h/Woche, Vergütung in Anlehnung an TV-L EG 9, im Rahmen der Projektbewilligung zunächst bis 31.12.2024, Arbeitsort: regionaler Kooperationspartner der Kinder- und Jugendhilfe im Erzgebirgskreis am Standort Breitenbrunn sowie die Geschäftsstelle in Chemnitz) im Bereich Fortbildung/Beratung mit Arbeitsschwerpunkt Internationale Jugendarbeit (IJA) zur Mitarbeit in einem mehrköpfigen Projektteam. Bewerbungsfrist: keine Angaben.

Weiterlesen

k.A. | Koordination digitales Medienprojekt der Jugendarbeit | Chemnitz

Die Arbeitsgemeinschaft Jugendfreizeitstätten Sachsen e. V. sucht ab 27. Juni 2023 eine*n Mitarbeiter*in (30h/Woche, Vergütung in Anlehnung an TV-L EG 10, zunächst befristet bei angestrebter Weiterbeschäftigung, Arbeitsort: Chemnitz) zur Koordination eines digitalen Medienprojektes der Jugendarbeit mit Schwerpunkt jugendgerechte Kommunikation. Bewerbungsfrist: keine Angaben.

Weiterlesen

05.04. | Projektmitarbeiter*in für die Bereiche Öffentlichkeitsarbeit und Veranstaltungsmanagement | Leipzig

Im REVOLUTIONALE Büro der Stiftung Friedliche Revolution wird zur Verstärkung unseres Teams eine*n Projektmitarbeiter*in für die Bereiche Öffentlichkeitsarbeit und Veranstaltungsmanagement gesucht (20-25h/Woche, Gehalt angelehnt an TV-L, zunächst befristet bis 31.12.2023 bei angestrebter Verlängerung, Dienstort: Leipzig und Homeoffice). Die Aufgaben umfassen vor allem den Bereich REVOLUTIONALE – Internationaler Runder Tisch, eine internationale Demokratie- und Menschenrechtskonferenz. Bewerbungsfrist: 05. April 2023.

Weiterlesen

Stärkung politischer Bildung zur Auseinandersetzung mit Rechtsextremismus und Verschwörungsideologien für Träger der politischen Bildung in Transformationsregionen

Die Bundeszentrale für politische Bildung fördert die Entwicklung und Durchführung von Aus- und Fortbildungsmaßnahmen zur Stärkung der Kompetenz im Wissen und Umgang mit Verschwörungsideologien von Trägern der politischen Bildung in Transformationsregionen oder strukturschwachen Räumen, insbesondere im ostdeutschen Raum. Das Projekt kann frühestens ab dem 01.10.2023 beginnen und sollte bis zum 31.12.2024 abgeschlossen sein (Anm.: Abhängig von der Verfügbarkeit zukünftiger Haushaltsmittel könnte diese Förderung auf eine dreijährige Förderung verlängert werden). Die Zuwendung beträgt bis zu 100.000 € pro Projekt. Antragsberechtigt sind rechtsfähige Träger mit nachweisbarer Erfahrung auf dem Feld der politischen Bildung. Beantragt werden können zum einen Sachausgaben für die jeweiligen Projekte, aber auch projektbezogene Personalausgaben sind im Zuwendungsumfang enthalten. Die Mitteilung über die Bewilligung erfolgt in den Sommermonaten. Antragsfrist: 25. April 2023.

Weiterlesen

Aufruf: Projektideen zur Stärkung rassismuskritischen Engagements in einer pluralen Gesellschaft bis 11. Juni 2023

Der Aktionsfonds Stark gegen Rassismus unterstützt mit einer finanziellen Förderung von bis zu 5.000€ und einem projektbegleitenden Weiterbildungsprogramm informelle Gruppen ohne Rechtsform und kleinere Vereine, die sich ehrenamtlich mit einem Projekt gegen Rassismus auf lokaler Ebene engagieren möchten. Die Projekte können ab September 2023 umgesetzt werden und müssen bis November 2024 abgeschlossen sein. Antragsfrist: 11. Juni 2023.

Weiterlesen

Bildungsagenda NS-Unrecht. Ausschreibungen 2023

Auch 2024 (vorbehaltlich eines entsprechenden Beschlusses des Deutschen Bundestages als Haushaltsgesetzgeber) wird die Stiftung EVZ weitere Projekte, die durch den antragsstellenden Projektträger mit Sitz in Deutschland, ggf. zusammen mit Projektpartnern innerhalb oder außerhalb Deutschlands, entwickelt und durchgeführt werden, fördern. Die Antragssumme muss mind. 250.000€ betragen (Einbringung von Dritt- und Eigenmitteln erwünscht, aber keine Förderbedingung). Übernommen werden Personal- und Sachkosten (inklusive Honorare für z.B. künstlerische Leistungen) sowie 5 bis maximal 10 Prozent Verwaltungskosten. Es können Kosten sowohl der antragstellenden Organisation als auch bei beteiligten Partnerorganisationen gefördert werden. Aktuell läuft eine Ausschreibung, die auf die vier Förderschwerpunkte der Bildungsagenda NS-Unrecht – „Bilden in kulturellen Räumen“, „Bilden in digitalen Lernräumen“, „Transfer“ und „Europa“ – ausgerichtet ist. Projektlaufzeit: max. 24 Monate, frühester Beginn im 1. Quartal 2024. Einreichungsfrist für Antragsskizzen in allen Schwerpunkten: 07. Mai 2023.

Weiterlesen

Lernen am (un)sicheren Ort?

Die vierteilige Podcastreihe des Kompetenzzentrum für Prävention und Empowerment möchte ein Licht auf jüdische Perspektiven in Bildungskontexten werfen. Dazu sind Personen eingeladen, die selbst aus ihrer persönlichen und / oder professionellen Sicht Einblicke in Erfahrungen von Jüdinnen und Juden in deutschen Bildungskontexten geben können, weil sie diese selbst durchlebt haben, in ihnen arbeiten und / oder zu ihnen forschen.

Weiterlesen

10.04. | Bildungs- und Netzwerkreferent_innen (m/w/d) | Chemnitz und Dresden

Das NDC Sachsen (Courage – Werkstatt für demokratische Bildungsarbeit e.V.) sucht zwei Bildungs- und Netzwerkreferent_innen (m/w/d) in Dresden (34h) und Chemnitz (20h) zum 01.06.2023 oder später (20h bzw. 34h/Woche, Vergütung nach TVL bis E11, zunächst befristet bis 31.12.2024, Dienstort: Chemnitz bzw. Dresden). Bewerbungsfrist: 10. April 2023.

Weiterlesen

Mir reicht’s Bürger. Eine Analyse der Montagsdemonstrationen in Chemnitz und Gera im Winter 2022/2023

Politische Lösungen werden keiner Partei richtig zugetraut, Antiamerikanismus und Nationalismus sind weit verbreitet: Die qualitative Studie „Mir reicht’s Bürger“ des Progressiven Zentrums und der Bertelsmann Stiftung hat Teilnehmende der von Rechts organisierten „Montagsdemonstrationen“ in Ostdeutschland nach ihrer Sicht der Dinge gefragt. Der Fokus der Untersuchung liegt dabei nicht auf den Organisator:innen, sondern den „Mitlaufenden“, ihren Protest-Motiven und Erwartungen an die Politik. Sie eint vor allem ein Unmut über die Regierungspolitik, der letztlich auf einem fundamental anderen Deutschlandbild und Demokratieverständnis als dem der Mehrheitsgesellschaft basiert.

Weiterlesen

Zukunftspaket für Bewegung, Kultur und Gesundheit

Mit dem Zukunftspaket für Bewegung, Kultur und Gesundheit will das BMFSFJ Kindern und Jugendlichen Raum für Teilhabe und Engagement geben. Junge Menschen von der Kita bis zum vollendeten 26. Lebensjahr werden eingeladen beim Zukunftspaket mitzumachen. Zudem sind Träger antragsberechtigt, die Einzelprojekte unter Beteiligung von Kindern und Jugendlichen in einem der Themenfelder Bewegung, Kultur oder Gesundheit planen und umsetzen möchten. Antragsstellung von Trägerprojekten: 20. März bis 3. April 2023. (Fördervolumen: 3 Mio.) und 8. bis 26. Mai 2023 (Fördervolumen: 1 Mio.). Eine Förderentscheidung für die Trägerprojekte fällt ca. 4 Wochen nach Ende der jeweiligen Antragsfrist. Antragsfrist für Kinder und Jugendliche, die gemeinsam mit einem Träger ihrer Wahl einen Antrag stellen: fortlaufend bis 15. September 2023.

Weiterlesen

Handlungskonzept zu Awareness in Vereinen

Im Veranstaltungskontext gibt es inzwischen oft Awareness-Teams, die vor Ort dafür sorgen sollen, dass es möglichst zu keinen Übergriffen kommt. Der Radio-Verein Leipzig versucht seit letztem Jahr, diese Idee in den Vereinskontext zu holen. Sein Awarenessteam hat Ende 2022 ein erstes Handlungskonzept erstellt, das andere Vereinen, die das Thema Awaressness aufnehmen wollen, für sich nutzen können.

Weiterlesen

Broschüre: Was geht mich das an? Eine Handreichung zu historisch-politischer Bildung in der Grundschule

Aus der Beobachtung heraus, dass auch Kinder Vorstellungen von der Vergangenheit haben, die eingerahmt werden müssen, entstand 2021 das Projekt Historisches Lernen in der Grundschule. Um das Thema einer breiteren Öffentlichkeit und zugänglich zu machen und insbesondere die Aufmerksamkeit von Grundschullehrkräften auf die Notwendigkeit und die Möglichkeiten von politisch-historischer Bildung zu lenken, erarbeitete der Bildungsverein Parcours die digitale Broschüre Was geht mich das an? Eine Handreichung zu historisch-politischer Bildung in der Grundschule, in der die Ergebnisse der Umfragen veröffentlicht werden.

Weiterlesen

16.04. | Projektleitung für das Netzwerk Tolerantes Sachsen (Tolsax) | Wurzen und mobil

Heute in eigener Sache: Der Förderverein Tolerantes Sachsen e.V. sucht zum 01.05.2023 eine Projektleitung für das Netzwerk Tolerantes Sachsen (Tolsax) (32h/Woche, Entgelt in Anlehnung an TVöD 11, vorerst befristet bis 31.12.2024 bei angestrebter Weiterbeschäftigung in Abhängigkeit der Weiterförderung, Dienstort: Wurzen und mobil). Es besteht die Möglichkeit, viel mobil zu arbeiten, z.B. in Leipzig. Bewerbungsfrist: 16. April 2023.

Weiterlesen