Broschüre: Demokratie statt Sachsen? Engagiert im ländlichen Raum des Ostens
Die Between the Lines gGmbH aus Grimma hat eine Broschüre zu Bedeutung und Herausforderung von Demokratieprojekten in Sachsen und darüber hinaus herausgegeben. Mit Beiträgen von David Begrich, Kerstin Köditz, JoDDiD, Netzwerk Tolerantes Sachsen, NDC Sachsen, NDK Wurzen, AGJF Sachsen sowie Tobias Burdukat und Niels Erlecke von BTL zum „Dorf der Jugend“ und der Alten Spitzenfabrik in Grimma.
WeiterlesenWir haben ein Postamt für Demokratie
Das Treibhaus aus Döbeln hat sich ein Postamt für Demokratie gebaut. Eine gute Methode, um an Infoständen mit anderen ins Gespräch zu kommen und sich auszutauschen. Das Postamt kann auch ausgeliehen werden!
Weiterlesenk.a. | Mitarbeit in der hauptamtlichen CORAX Redaktion | Chemnitz
Die AGJF Sachsen e.V. sucht ab sofort als Mutterschutz/Elternzeitvertretung eine Mitarbeiter_in im Geschäftsfeld der Öffentlichkeitsarbeit für die hauptamtliche CORAX Redaktion (20h, TV-L EG 9, Arbeitsort: Chemnitz). Bewerbungsfrist: keine Angaben.
Weiterlesenk.a. | Mitarbeiter_in „Jugendhilfe migrationssensibel und menschenrechtsorientiert gestalten“ | Chemnitz
Die AGJF sucht zum 1.11.2023 als Elternzeitvertretung ein_e Mitarbeiter_in im Projekt connect – Jugendhilfe migrationssensibel und menschenrechtsorientiert gestalten (30h, TV-L EG 10, Arbeitsort: Chemnitz). Bewerbungsfrist: keine Angaben.
WeiterlesenMitte-Studie 2023: Die distanzierte Mitte
Die neue »Mitte-Studie« 2022/23 der Friedrich-Ebert-Stiftung beleuchtet rechtsextreme und demokratiegefährdende Einstellungen und Hintergründe und regt zur Debatte an. Jede zwölfte Person in Deutschland teilt mittlerweile ein rechtsextremes Weltbild. Der Anteil an Befragten mit klar rechtsextremer Orientierung hat gegenüber den zwei bis drei Prozent in den vorangegangenen Jahren deutlich zugenommen und ist auf acht Prozent gestiegen.
WeiterlesenLeitfaden Kommunalwahlen in Sachsen
Am 9. Juni 2024 finden im Freistaat Sachsen die Kommunalwahlen statt. Gewählt werden die Kreistage, Stadt- und Gemeinderäte, Ortschafts- und Stadtbezirksbeiräte. Bis dahin müssen Kandidat:innen gefunden, Aufstellungsversammlungen durchgeführt, Wahllisten aufgestellt und eventuell Unterstützungsunterschriften eingeholt und noch einiges mehr beachtet werden. Der Leitfaden von KFS und DAKS führt kompetent durch das wahlrechtliche Prozedere.
WeiterlesenAktuelle Förderfristen Oktober und November 2023
Wir haben ein paar aktuelle Fördertipps und Preisausschreiben für Oktober und November 2023 für Euch zusammengestellt.
Weiterlesen30.09. | Projektassistenz | Chemnitz
Der LSVD Sachsen e.V. sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Projektassistenz für das Begegnungszentrum „Information Center for LGBTI Refugees Chemnitz“ (E9, vorerst bis 31.12.2023, eine Verlängerung wird angestrebt; Dienstort: Chemnitz). BEwerbungsfrist: 30.09.
WeiterlesenTeilnehmerinnen gesucht: Engagement von Frauen in der Politik in Sachsen
Für eine Studie werden Teilnehmerinnen gesucht, die sich in Sachsen politisch oder zivilgesellschaftlich engagieren. Ziel der Studie ist es, besser zu verstehen, welche Gründe Frauen an der Übernahme eines kommunalpolitischen Amtes hindern, welche Erwartungen sie an ein solches Mandat haben und wie Rahmenbedingungen für Kommunalpolitikerinnen und solche, die es werden wollen, anders und besser gestaltet werden können. Die Befragungen werden zwischen Oktober 2023 und Februar 2024 durchgeführt.
Weiterlesen15.12. | Bundeswettbewerb „Demokratisch Handeln“ für Kinder und Jugendliche
Der Bundeswettbewerb „Demokratisch Handeln“ lädt alle Kinder und Jugendlichen bis 25 Jahre ein, sich zu bewerben: ob mit einer Ausstellung, Podcast, Theaterstück, Film, Parlament oder Straßenaktion – dem Format sind keine Grenzen gesetzt.
WeiterlesenAntifeminismus und Queerfeindlichkeit in der Sächsischen Telegram-Szene | EFBI Digital Report 2023-3
In dieser Ausgabe des EFBI Digital Reports berichten die Autorinnen und Autoren über allgemeine Entwicklungen der (Online-)Mobilisierung in der extrem rechten und verschwörungsideologischen Szene Sachsens. Der Schwerpunkt liegt auf unterschiedlichen Aspekten antifeministischer und queerfeindlicher Online-Mobilisierung in Sachsen.
WeiterlesenBedarfserhebung in Bezug auf Angebote gegen antimuslimischen Rassismus in Sachsen
Das Bündnis gegen antimuslimischen Rassismus in Sachsen führt eine Bedarfserhebung in Bezug auf Angebote zu antimuslimischem Rassismus in Sachsen durch. Die Online-Umfrage kann bis 13.11. ausgefült werden.
WeiterlesenAusschreibung Kleine Hilfe
Dieser Topf ist offen für Vieles, was gemeinnützige Initiativen benötigen können. Die Maximalförderung beträgt 1.500 Euro. Der Fokus liegt auf akuter finanzieller Hilfe, das Geld soll bis Mai 2024 verwendet werden. Antragsfrist: 31.10.2023.
Weiterlesenk.a. | Pädagogische Fachkräfte (m/w/d) für Wohngruppe für unbegleitete Geflüchtete nach §34 SGB VIII| Leipzig
Das Haus der sozialen Vielfalt e.V. sucht mehrere Pädagogische Fachkräfte (m/w/d) für eine Wohngruppe für unbegleitete minderjährige Geflüchtete nach §34 SGB VIII (Teilzeit, TVÖD SuE, Arbeitsort: Leipzig). Bewerbungsfrist: keine Angaben.
WeiterlesenBundesprogramm gegen Rechtsextremismus und Menschenfeindlichkeit im Sport
Das neue „Bundesprogramm gegen Rechtsextremismus und Menschenfeindlichkeit im Sport“ ermöglicht Sportvereinen, Sportverbänden und Fanprojekten, ihre Aktivitäten gegen Rechtsextremismus und für Demokratiebildung auszubauen. Dafür stehen in diesem Jahr 1,2 Millionen Euro zur Verfügung. Antragsfristen: 29.09. (Pilotförderung „Sportvereine und Demokratiebildung“ und Maßnahmenpaket, Typ „Groß“) bzw. 15.11. (Maßnahmenpaket, Typ „Klein“).
WeiterlesenFörderfonds „Begegnung und Zusammenhalt“
Ziel des Förderfonds „Begegnung und Zusammenhalt“ der Stiftung Mitarbeit ist es, den gesellschaftlichen Zusammenhalt mit Hilfe von fantasievollen Begegnungsformaten zu stärken. Ausgewählte Begegnungsprojekte werden jeweils mit insgesamt bis zu 70.000,– Euro für Sach- und/oder Personalkosten gefördert. Bewerbungen sind bis zum 30. September 2023 möglich.
WeiterlesenSchwerpunkt-Förderung
Im Jahr 2023 fördert die abriporta Stiftung Projekte zum Thema Wahlbeteiligung, politische Aufklärung und allgemeine Bildung. Es werden sowohl konkrete Projektvorhaben gefördert, als auch die grundlegende Arbeit von Organisationen, die sich für die oben aufgeführten Ziele einsetzen. Die Stiftung freut sich besonders über Bewerbungen aus dem ländlichen Raum, sieht dies aber nicht als Voraussetzung für eine Förderung. Antragsfrist: bis Ende September (laut Nachfrage).
WeiterlesenSächsischer Integrationspreis
Auch in diesem Jahr werden sächsische Initiativen, Unternehmen und Vereine mit dem Sächsischen Integrationspreis ausgezeichnet, die sich in den vergangenen zwölf Monaten in besonderem Maße für die Integration von Migrantinnen und Migranten in Sachsen eingesetzt hatten. Für den Sächsischen Integrationspreis 2023 stehen insgesamt 9.000 Euro zur Verfügung. Er wird auf drei Preise zu je 3.000 Euro verteilt. Alle Bewerber werden zusätzlich durch professionelle Pressearbeit und eine Broschüre bekannt gemacht. Vereine und Verbände, Unternehmen, Institutionen und Verwaltungen sowie Einzelpersonen können vorgeschlagen werden oder sich selbst bewerben. Bewerbungsfrist: 04. Oktober 2023.
Weiterlesen30.09. | Mitarbeiter (m/w/d) „Erinnerungsarbeit und Gedenkstättenpädagogik“ | Görlitz und Zgrozelec
Der Meetingpoint Memory Messiaen e.V. sucht zum 01.11.2023 einen Mitarbeiter (m/w/d) für den Aufgabenbereich der „Erinnerungsarbeit und Gedenkstättenpädagogik“ (30h/Woche, TVöD 9, Dienstorte: Görlitz und Zgrozelec). Bewerbungsfrist: 30. September 2023.
WeiterlesenNeu: Förderportal für Antragstellung beim Weltoffenen Sachsen (WOS), Teil C: Projekte zur Demokratieförderung
Das Landesprogramm „Weltoffenes Sachsen für Demokratie und Toleranz“ (WOS) unterstützt Projekte und Maßnahmen zur Stärkung der demokratischen Kultur und der freiheitlich demokratischen Grundordnung in Sachsen sowie zum Abbau von Phänomenen gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit. Besonders im Fokus stehen Projekte, die sich an lokalen Bedürfnissen orientieren und die lokal und regional vernetzt sind. Förderfähig sind projektbezogene Sach- und Personalausgaben. Antragsfrist für Projekte zur Demokratieförderung (Teil C der Richtlinie): 30. September. Die Antragstellung zum Stichtag 30. September 2023 in der Fördersäule C erfolgt in diesem Jahr erstmals ausschließlich über das Förderportal der SAB.
WeiterlesenTolSax Update | September 2023
Im Editorial des #TolSax-Updates September schreibt TolSax-Sprecher Robert Kusche (RAA Sachsen e.V.) über Integrationsarbeit in Sachsen und bezieht sich auch auf die aktuellen Entwicklungen. Dazu ist der Newsletter wie gewohnt vollgespickt mit Terminen, Stellen, Fördertipps und weiteren Anregungen für Euer Engagement.
Weiterlesen