#VonWegenAnders – Jugendpolitik Ost. Thesen zum Aufwachsen und zur Jugendpolitik in Ostdeutschland veröffentlicht
Im Rahmen eines parlamentarischen Frühstücks mit Bundestagsabgeordneten hat die Evangelische Akademie Sachsen im Verbund mit der Evangelischen Trägergruppe für gesellschaftspolitische Jugendbildung ein Projekt abgeschlossen und Thesen für eine andere Jugendpolitik in Ostdeutschland entwickelt. Auch eine Materialsammlung ist auf der Projektseite einsehbar.
Weiterlesen03.05. | CHILD UP. Teilhabe von Kindern mit Migrationshintergrund am gesellschaftlichen und kulturellen Leben fördern / Hearing in Sachsen zum Ergebnis eines internationalen Forschungsprojektes | Dresden
Die Evangelische Akademie Sachsen lädt in Kooperation mit der Evangelischen Hochschule Dresden ein zur Veranstaltung „CHILD UP. Teilhabe von Kindern mit Migrationshintergrund am gesellschaftlichen und kulturellen Leben fördern / Hearing in Sachsen zum Ergebnis eines internationalen Forschungsprojektes“.
Weiterlesen04.05. | Was besser werden muss. Kinder- und Jugendhilfe und ihr unzureichender Umgang mit der AfD | Online
Die Evangelische Akademie Sachsen lädt ein zur Online-Veranstaltung „Was besser werden muss. Kinder- und Jugendhilfe und ihr unzureichender Umgang mit der AfD“. Ein Fachgespräch über Schwächen, Notwendigkeiten und Ressourcen eines Handlungsfeldes.
Weiterlesen02.06. | Demokratiestärkung folgt auf Demokratieskepsis. Impulse der Jugendhilfe für politische Bildung in Sachsen | Dresden
Am 02. Juni sollen auf dem Fachtag der Evangelischen Akademie Sachsen Impulse der Jugendhilfe für politische Bildung in Sachsen gegeben werden.
Weiterlesen21.03. | Gastfreundschaft und Vielfalt: Ein Fachgespräch für Leitende zu diversitätsorientierter Bildungsarbeit | Dresden
In den Jahren 2021/22 hat Dr. Panja Lange für die Evangelische Akademie
Sachsen eine Sozialraumanalyse zu diversitätsorientierter politischer
Bildungsarbeit durchgeführt, deren Erkenntnismomente in fünf Thesen
münden. Diese Thesen wollen im Lichte der konkreten Erfahrungen Ihrer
Leitungsverantwortung angefragt und diskutiert werden
23.02. | Ausstellungseröffnung und Podium: Meine Ukraine! Ukrainische Stimmen zu Krieg, Vertreibung und Schmerz | Meißen
Am 24. Februar jährt sich der großangelegte russische Angriff der Ukraine. Doch bereits seit 2014 führt Russland Krieg gegen sein Nachbarland. Über ein Drittel der Bevölkerung zwang der Krieg zur Flucht in andere Regionen oder ins Ausland. Viele Geflüchtete leben nun in Deutschland. Eröffnung der Ausstellung „Meine Ukraine!“ mit Zeugnissen ukrainischer Geflüchteter in Bild, Text, Video, Audio und Gegenständen sowie zu einem Podiumsgespräch 365 Tage nach dem Angriff.
Weiterlesen15.12. | antisemitisch. nachgefragt / Reihe GEGENÜBERzeitfragen | Online
Die Evangelische Akademie Sachsen lädt ein, Fragen zu stellen an Fachkräfte und Vertreterinnen der jüdischen Gemeinschaften.
Weiterlesen07.11. | Chancen bilden im Freistaat Sachsen. Bildungsgerechtigkeit – regionale Beobachtungen wahrnehmen und Perspektiven umsetzen | Online
Auch im Freistaat Sachsen haben ungleiche Bildungschancen Auswirkungen sowohl auf den Bildungsalltag als auch den Lebensverlauf junger Menschen. Erkenntnisse, Ursachen sowie Perspektiven für Veränderungsmöglichkeiten werden in dieser Veranstaltung der Evangelischen Akademie Sachsen skizziert und eine Antwort auf die Frage gesucht, was genau Gleichheit in der schulischen Bildung sein könnte.
Weiterlesen04.11. | Pandemien, Politik und Proteste: Demokratien vor neuen Herausforderungen | Online
Der Online-Studientag der Evangelischen Akademie Sachsen wirft Schlaglichter auf Einflüsse, Entwicklungen und Einordnungen der Corona-Proteste auch im internationalen Vergleich und rekurriert dabei auf neuste Forschungsergebnisse. Vorträge, Podiumsdiskussion und Themengruppen bieten Stoff und Gelegenheit für Diskussionen im virtuellen Plenum.
Weiterlesen27.09. | Einfache Antworten! Lauter! Schlichter! Was wir über Populismus gelernt haben & was er mit uns macht | Freiberg
Im Rahmen der Kreuzanggespräche im Dom St. Marien zu Freiberg organisiert die Evangelische Akademie Sachsen eine Veranstaltung zum Thema Populismus.
Weiterlesen20.09. | Wählen unter 18? | Dresden
Die Evangelische Akademie Sachsen lädt dazu ein, die Absenkung des Wahlalters zu diskutieren.
Weiterlesen19.-21.08. | Ergebung und Widerstand / Die sächsische Kirche in der NS-Zeit | Meißen
Was war los in der sächsischen Kirche während der NS-Zeit? Das Sommerkolleg 2022 geht dieser Frage nach, zieht große Linien, schaut aber auch exemplarisch auf einzelne Christen und Gemeinden und will natürlich wissen, welche Spuren diese Phase der Kirchengeschichte in unserer Gegenwart hinterlassen hat.
WeiterlesenProjekt: Wann ging es um DICH?
Das Projekt „Wann ging es um DICH?“ der Evangelischen Akademie Sachsen-Anhalt in Kooperation mit der Evangelischen Akademie Sachsen gibt jungen Menschen die Möglichkeit, zu erzählen, wie es ihnen in der Pandemie geht und ging. Reiche hier Deine Gedanken ein und habe im Herbst 2022 die Möglichkeit, Deine Anliegen mit Politiker:innen zu besprechen.
Weiterlesen01.06. | Barcamp: wehrhaft – wertvoll / Politische Jugendbildung in Kriegs- und Krisenzeiten | Digital
Krieg, Klimakatastrophe, Digitalisierung – das digitale Barcamp der Evangelischen Akademie Sachsen lädt Fachkräfte aus der Kinder- und Jugendhilfe ein, die aktuellen Herausforderungen für die Demokratie einzuordnen und miteinander zu diskutieren, um anschließend Ideen für die gesellschaftspolitische Jugendbildung auszutauschen, die diesen Herausforderungen gerecht werden. Mitglieder im TolSax können sich mit eigenen Sessions beteiligen.
Weiterlesen24.05. | Ukrainekrieg und Welternährung | Online
Gemeinsam mit den Sächsischen Entwicklungspolitischen Bildungstagen (SEBIT) lädt die Evangelische Akademie Sachsen ein zu einer Online-Veranstaltung über die Auswirkungen des Ukrainekriegs auf Versorgungslagen auf den Weltagrarmärkten. Wie wirkt sich der Ukrainekrieg auf die globale Nahrungsmittelversorgung aus? Welche Gefahren bergen drastische Preisanstiege von Grundnahrungsmitteln? Wo muss sogar mit Hungersnöten gerechnet werden? Wer ist betroffen? Wie kann mehr Ernährungssicherheit erreicht werden?
Weiterlesen27.01.22 | antisemitisch. Reihe: GEGENÜBERzeitfragen der Evangelischen Akademie Sachsen | Online
Der 27. Januar gehört zu den Daten tiefer Erschütterung in der deutschen Geschichte. Die Befreiung der Häftlinge des Konzentrationslagers Auschwitz, die schon den gewaltsamen Tod vieler Leidensgenossen erleben mussten, markiert eine hoffentlich unauslöschliche Mahnung: nie wieder. Anlässlich des Jahrestags hat die Evangelische Akademie Sachsen eine Veranstaltung zum Thema Antisemitismus organisiert.
Weiterlesen23.10.21 | Jüdisches Leben in Görlitz. Ein Studientag vor Ort | Görlitz
Der Studientag gibt Einblicke in die Geschichte und fragt nach der Zukunft der Juden und der jüdischen Gemeinde in Görlitz.
Weiterlesen14.06. | Corona: Soziale Kosten und soziale Folgen – Teil III: Junge Menschen mit Migrationserfahrung in Deutschland | Online
Die Pandemie als Katalysator längst zu beantwortender Fragen. Mit dieser Veranstaltung stellt die Evangelische Akademie Sachsen insbesondere das Handlungsfeld der Arbeit mit migrantischen oder geflüchteten jungen Menschen in den Mittelpunkt.
Weiterlesen10.05. | Facetten politischen Widerstandes gestern und heute. Ein Online-Studientag zum 100. Geburtstag Sophie Scholls | Online
Am 9. Mai 2021 wäre Sophie Scholl 100 Jahre alt geworden. Ihr Name und ihr Beitrag in der Weißen Rose stehen für den unerschütterlichen Glauben an Menschlichkeit, Zivilcourage und Widerstand gegen die menschenverachtende nationalsozialistische Diktatur. Ihre Überzeugung mussten Sophie Scholl und ihre Mitstreiter mit dem Leben bezahlen. Ausgehend von der Weißen Rose und kirchlichem Widerstand im Dritten Reich und in der DDR befasst sich der Studientag mit politischem Widerstand als Gegenstand in der Bildung sowie aktuellen Phänomenen von Widerstand im östlichen Europa.
Weiterlesen26.03.21 | Sächs. Jugendhilfeausschüsse in der aktuellen Legislatur | Online
Mit dieser Veranstaltung möchte die Evangelische Akademie Sachsen dazu einladen, außerhalb regulärer Jugendhilfeausschusssitzungen auf Landes- oder Landkreisebene miteinander in einem Fachaustausch und gegenseitiger Beratung die eigene Arbeit in den Jugendhilfeausschüssen zu stärken und im Interesse der sächsischen Kinder und Jugendlichen überregional zu vernetzen. Dabei soll auch um Ihre Erwartungen und Möglichkeiten gehen, wie der Austausch verbandsübergreifend verstetigt werden kann.
Seien Sie eingeladen, an diesem Austausch teilzunehmen und mitzuwirken.
25.03.21 | Die AfD und die Jugend – Wie die Rechtsaußenpartei die Jugend- und Bildungspolitik verändern will | Online
Das Instrument der „Kleinen und Großen Anfragen“ in den Parlamenten aufgreifend hat Prof. Hafeneger mit einem Team das Handeln der AfD analysiert. In den Blick genommen werden u.a. allgemeine Fragen zur Jugend; Jugendarbeit; politische Bildung und Demokratieförderung/Extremismusprävention; Schule; Lebensweisen; das Handlungsfeld der Kinder- und Jugendhilfe; Gender etc. Diese parlamentarischen Anfragen der AfD müssen als Teil einer größeren Handlungsstrategie verstanden und eingeordnet werden, welche als Interventionsgeschehen zu beobachten ist. Auch mit diesen damit verbundenen Formen, Arenen und Akteuren haben sich Hafeneger und Andere auseinandergesetzt und Erfahrungen aus dem Handlungsfeld der Kinder- und Jugendhilfe zusammengetragen und Betroffene zu Wort kommen lassen. Es ist zu erkennen, dass diese völkisch orientierte Partei mit ihren demokratiegefährdenden und menschenfeindlichen Positionen Einfluss in der Zivilgesellschaft, in Wohlfahrtsverbänden,
Kirche, Sport oder eben auch der Sozialen Arbeit im Allgemeinen gewinnt. Daher wird diese Veranstaltung auch der Frage nachgehen, welche Notwendigkeiten, Strategien und Handlungskompetenzen sowohl von der Zivilgesellschaft als auch den demokratisch agierenden politischen Verantwortungstragenden dringend zu erwarten sind sowie welche konkrete Stärkung und Unterstützung es bedarf. Wie können sowohl Betroffene als auch die Demokratische selbst geschützt und gestärkt werden in Anbetracht einer stetigen Denunziation, Stigmatisierung derselben?