11./12.11. | Intensivseminar Betzavta: Unterschiedlichkeit und Ungleichheit in der Demokratie | Nossen
Wie können demokratische Antworten darauf aussehen, die sowohl das Recht auf Unterschiedlichkeit anerkennen als auch auf mehr Gleichheit in der Gesellschaft hinwirken? Wo tauchen Widersprüche auf? Wo ist z.B. die Benennung von Unterschieden befreiend, wo unterdrückend – und für wen? Um Fragen wie diese soll es in dem Seminar gehen. Die LAG politisch-kulturelle-Bildung lädt zum Intensivseminar Betzavta ein. Anmeldung bis 8.10.
Weiterlesen23.06. | “Blickpunkt Rassismus”: Sensibilisierung und Empowerment | Leipzig
Das Bündnis gegen Rassismus freut sich, den zweiten Teil unserer Workshopreihe “Blickpunkt Rassismus” ankündigen zu dürfen. In Zusammenarbeit mit pokubi Sachsen e.V. richtet sich die Veranstaltung „Sensibilisierung und Empowerment“ sowohl an rassifizierte Menschen, als auch weiß* positionierte Personen. Anmeldefrist: 16. Juni 2023. (*Mit weiß ist weniger die tatsächliche Schattierung der Haut gemeint, als vielmehr die Positionierung und soziale Zuschreibung in einer rassistisch strukturierten Gesellschaft)
Weiterlesen16.12. | Workshop „Alle erreichen. Migrationsgesellschaftliche Diversität in semi-urbanen und ländlich geprägten Räumen“ | Bautzen
Der Workshop von PokuBi richtet sich an in Organisationen, Verwaltungen und Unternehmen in semi-urbanen und ländlich geprägten Räumen tätige Menschen, insbesondere aus dem Landkreis Bautzen. In der Veranstaltung wollen wir uns damit beschäftigen, wie Menschen – unabhängig von ihrer Herkunft oder anderen Merkmalen – besser erreicht werden können und Ihnen gleichberechtigte Teilhabe an (institutionellen) Angeboten ermöglicht werden kann. Sie erhalten Impulse für Ihre eigene Arbeit und kommen in Austausch mit Menschen aus anderen Organisationen. Anmeldeschluss: 05.12.22
Weiterlesen24.-26.11. | Intensivseminar Rassismuskritik | Leipzig
In dem 3-tägigen Intensivseminar der LAG politisch-kulturelle Bildung Sachsen gibt es Zeit, um sich dem gesellschaftlichen Machtsystem Rassismus als Konstrukt zu nähern, sich seiner Wirkmächtigkeit bewusst werden und schließlich Werkzeuge zu erarbeiten, die eine analytische Kritik am Rassismus ermöglichen.
Weiterlesen10.11. | Fachtag „Solidarität in der Migrationsgesellschaft: Gleiches Recht für alle?!“ | Bautzen
KOMMIT, das Komitee von Migrantenselbstorganisationen im Landkreis Bautzen plant gemeinsam mit pokuBi, der Friedrich-Ebert-Stiftung Sachsen und weiteren Organisationen aus Sachsen am 10. November 2022 eine Tagung zum Thema „Solidarität in der Migrationsgesellschaft: gleiches Recht für alle?!“.
Weiterlesen24.10.22 – 01.04.23 | Mehr als eine Demokratie – Betzavta-Trainer*innenausbildung 2022/23 | Dresden und Nossen
Die LAG politisch-kulturelle Bildung Sachsen e.V. bietet eine Betzavta-Trainer*innenausbildung an.
Weiterlesen12.-14.05. | Empowermentworkshop | Leipzig
Die LAG pokuBi Sachsen e.V. lädt Menschen mit Rassismuserfahrungen ein, beim Empowermentworkshop vom 12. – 14. Mai in einen Lernprozess zu gehen und sich dabei gemeinsam über folgende Themen auszutauschen: Welche Strategien wünsche ich mir in Bezug auf meinem Umgang mit Rassismuserfahrungen? Welches Wissen benötige ich um mich als Person mit Rassismuserfahrungen zu emanzipieren? Wie kann ich meine Wünsche und Ziele im Leben erreichen trotz Rassismuserfahrungen? Wie können wir uns als Community gegenseitig stärken? Wie können wir unsere Safer Spaces sichern und schützen? Anmeldefrist: 28. April 2022.
Weiterlesen05.-07.05. und 18.-20.08. | Betzavta – Mehr als eine Demokratie | Gohlis
Das von Uki Maroshek-Klarman (Adam Institut für Demokratie und Frieden) in Israel entwickelte und für den deutschsprachigen Raum adaptierte Bildungs- und Menschenrechtsprogramm „Miteinander/Betzavta – Mehr als eine Demokratie“ und dessen Verständnis von Demokratie und Freiheit bietet einen alltagstauglichen Ansatz, der es in Konfliktsituationen erleichtern kann, gegensätzliche Positionen als Chance für ein demokratisches Miteinander zu begreifen und nachhaltige Entscheidungen zu treffen. Bei der Veranstaltung von pokubi e.V. handelt es sich um einen insgesamt 6-tägigen betzavta-Grundkurs, in welchem das Betzavta/ Mehr als eine Demokratie-Programm, die Methode des Adam-Instituts, aus der Teilnehmenden-Perspektive kennengelernt werden kann.
Weiterlesen07.-09.04.22 | Empowermentworkshop – Lernen zu heilen und lernen zu leben | Leipzig
Die Landesarbeitsgemeinschaft politisch-kulturelle Bildung Sachsen e.V. möchte mit euch gemeinsam einen Raum erschaffen, in dem wir in einen Lernprozess gehen und uns über verschiedene Themen austauschen. Dieser Workshop richtet sich an Menschen mit Rassismuserfahrungen. Anmeldefrist: 05. März 2022.
Weiterlesen13.+14.12.21 | Fortbildung „Soziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft“ | Online
In der zweitägigen Weiterbildung der LAG politisch-kulturelle Bildung Sachsen e.V. steht Rassismus aber auch seine Verknüpfung mit anderen Ungleichheitsverhältnissen in einer Migrationsgesellschaft im Mittelpunkt, die auch in Institutionen Sozialer Arbeit, Bildung und Erziehung hinein wirken.
WeiterlesenAb 04.11.21 | Seminar Migrationsgesellschaftliche Öffnung – Institutionelle Veränderungen nachhaltig gestalten | Leipzig
Im mehrtägigen Intensivseminar der LAG pokuBi werden gesellschaftliche Diskriminierungsstrukturen betrachtet und der Ansatz der Migrationsgesellschaftlichen Öffnung umfassend vorgestellt. Der zweite Teil der Fortbildung ist praktisch auf das eigene Arbeitsfeld ausgerichtet. Sie haben hier die Möglichkeit, konkrete Handlungsperspektiven für die Öffnung der eigenen Organisation zu entwickeln.
Weiterlesen01.11.21, 15.11.21,06.12.21 | Forum ‚Dresden – Schule – Politische Bildung‘ | Dresden
Mit drei Forums-Veranstaltungen widmet sich die LAG pokubi gemeinsam mit Bildungspraktiker*innen in Dresden und Sachsen dem Thema institutionelle Diskriminierung und Rassismus im Feld Schule.
Weiterlesen28.-30.10.21 | Empowermentworkshop für Menschen mit Rassismus-Erfahrungen | Schmannewitz
Die LAG politisch-kulturelle Bildung Sachsen bietet ein mehrtägiges Intensiv-Seminar an: Empowerment als Widerstand gegen Rassismus!
WeiterlesenAb 04.10.21 | Intensivseminar Betzavta – Mehr als eine Demokratie | Hohenstein-Ernstthal
Die LAG politisch-kulturelle Bildung Sachsen bietet einen 6-tägigen betzavta-Grundkurs an, in welchem Sie das Betzavta/ Mehr als eine Demokratie-Programm, die Methode des Adam-Instituts, aus der Teilnehmenden-Perspektive kennenlernen.
WeiterlesenDossier: Bildung – für alle?! Kritische Impulse für eine inklusive Schule in der Migrationsgesellschaft
Die Publikation »Bildung – für alle?! Kritische Impulse für eine inklusive Schule in der Migrationsgesellschaft. Ein Dossier« von pokubi versammelt Beiträge von Wissenschaftler:innen und Expert:innen, die ihre Fragen, Erfahrungen, kritische Impulse und Visionen für eine inklusive Schule in der Migrationsgesellschaft teilen.
Weiterlesen14.10.20 | Praxiswerkstatt – Brauchen migrierte Jugendliche spezifische Angebote? – Praktische Perspektiven | Dresden
In der letzten Praxiswerkstatt der LAG pokuBi ging es um die Frage, ob migrierte Jugendlichen und insbesondere Jungen spezielle Angebote brauchen. Bei der kommenden Praxiswerkstatt soll sich diesem Thema vertiefend auf einer praktischen Ebene gewidmet werden. Hierzu werden gemeinsam einige konkrete Angebote betrachtet und analysiert.
Weiterlesen17.09.20 | Fachaustausch „Diversität in Organisationen fördern: good practice und Stolpersteine” | Leipzig
Das Treffen dient dem professionellen Austausch zwischen Menschen, die – eigene oder andere – Institutionen bei ihrer Entwicklung hin zu mehr Diversität und stärkerer Berücksichtigung gesellschaftlicher Vielfalt begleiten. Ziel ist es, neue Handlungsmöglichkeiten in Bezug auf rassismuskritische Öffnung und diversitätsorientierte Organisationsentwicklung zu entwickeln.
Weiterlesen09.09.20 | Praxiswerkstatt – ‚Inklusive Schule in der Migrationsgesellschaft‘ | Dresden
Die Praxiswerkstatt von Pokubi Sachsen widmet sich der Frage, ob es (schulische und außerschulische) Angebote braucht, die speziell (männliche) migrierte Jugendliche adressieren und wenn ja, mit welchem Anliegen und wie diese gestaltet sein sollten.
Weiterlesen25.06.20 | Intensivseminar Betzavta – Mehr als eine Demokratie | Nossen
Die LAG Pokubi Sachsen e.V. veranstaltet ein Intensivtraining zur Demokratie- und Menschenrechtsentwicklung. Der sechstägigen Fortbildung liegen die Bildungs- und Menschenrechtsprogramme „Miteinander – Erfahrungen mit Betzavta“ und “Mehr als eine Demokratie” zugrunde.
Weiterlesen