Preisgekröntes Projekt „Heldinnen wie wir“ – jetzt auch als Hörstück!

Am 12. August waren Teilnehmerinnen des Projekts „Heldinnen wie wir“ bei Radio Blau zu Gast. Der Anlass: Die Veröffentlichung ihres Hörstücks „Hör mir zu“. „Heldinnen wie wir“ war eine Schreibwerkstatt, die zum Ziel hatte Perspektiven und Lebensentwürfe unterschiedlicher Frauen sichtbarer zu machen. Die Sendung rund um das Hörstück gibt es jetzt auch zum Nachhören auf der Webseite des NDK e.V.

Weiterlesen

25.10. und 02.11. | TolSax Konkret „Antifeminismus erkennen – Demokratie stärken in Sachsen“ | Online

Am 25. Oktober und 2. November findet unsere TolSax Konkret zum Thema „Antifeminismus erkennen – Demokratie stärken in Sachsen“ statt, mit Vortrag, Diskussion und vier spannenden Workshops für Engagierte aus Vereinen, Organisationen und Initiativen, sowie politischen Bildner_innen und Pädagog_innen. Anmeldung bis 20.10.2023.

Weiterlesen

29.08. | Just for Girls! – Empowernde und reflexive Methoden in der Mädchen*arbeit | Klipphausen

Um Orte für Mädchen*arbeit gut in den praktischen Alltag zu bringen, werden im Seminar der Fachstelle für Mädchenarbeit und Genderkompetenz Methoden der Mädchen*arbeit selbst erlebt und gemeinsam reflektiert. Angereichert wird dies durch Ihre Praxisbeispiele und kurze theoretische Impulse. Anmeldefrist: 15. August 2023.

Weiterlesen

[mehrsprachig] 15./16.09. | Kongress: Feministisch, intersektional und solidarisch Sachsen zusammen gestalten | Leipzig

Gemeinsam mit vielen weiteren Initiativen veranstaltet das Genderkompetenzzentrum Sachsen den Kongress „Feministisch, intersektional und solidarisch Sachsen zusammen gestalten“ in Leipzig. Anmeldefrist: 01. September 2023.

Weiterlesen

11.10. | Podium: Queerfeindlichekeit in Sachsen feat. Can you hear us? Queere Orte im ländlichen Sachsen | Taucha

Die Karte „Can you hear us?“ setzt der Unsichtbarkeit queerer Menschen in säschsischen Landkreisen etwas entgegen und macht Stimmen und Erfahrungen hörbar. Neben der Präsentation der Karte werden auf dem Podium queerfeindliche und antifeministische Erscheinungsformen und Ideologien sowie Handlungsoptionen gegen Queerfeindlichkeit diskutiert.

Weiterlesen

12.-13.10. | Symposium: decolonize healing. Queere und rassismuskritische Perspektiven auf Trauma und Resilienz | digital

Das Symposium zu intersektionalen und dekolonialen Perspektiven auf Trauma, Heilung und Resilienz im Kontext Queer und Flucht richtet sich v.a. an psychosoziale Fachkräfte sowie an eine interessierte Öffentlichkeit. Die Veranstaltung wird auf Deutsch und Englisch stattfinden. Das Queer Refugees Resilience Project des RosaLinde Leipzig e.V. lädt ein. Anmeldung erforderlich.

Weiterlesen

25.10. | ENS-Jahrestagung 2023: „Gekommen, um zu referieren.“ | Leipzig

Das Entwicklungspolitische Netzwerk Sachsen (ENS) blickt auf seiner Jahrestagung in Leipzig zurück auf 15 Jahre der Qualifizierungsreihe für entwicklungspolitische Bildungsarbeit für Menschen aus dem Globalen Süden in Sachsen. Eingeladen sind alle ehemaligen (und zukünftigen) Teilnehmenden, Referierenden, Interessierte und Menschen aus der sächsischen Bildungsarbeit.

Weiterlesen

27./28.10.2023 – 24./25.05.2024 | Modulare Ausbildung zum/r Demokratie-und Konflikttrainer*in im Sport | k.A.

Ab Oktober 2023 bietet das Projekt „Im Sport verein(t) für Demokratie“ des Landessportbund Sachsen e.V. eine modulare Ausbildung zum/zur Demokratietrainer*in im Sport an. Ausgebildete Demokratietrainer*innen sollen als Multiplikator*innen Verbände, Vereine, Funktionsträger*innen und Mitglieder des organisierten Sportes beratend und bildend unterstützen. Anmeldeschluss für die Ausbildung ist der 31.07.2023.

Weiterlesen

TolSax Update | Juni 2023

Im Editorial unseres #TolSax-Updates Juni schreiben wir von der Koordination über die jüngsten Meldungen aus Sachsen – und die bemerkenswerten Reaktionen darauf. Um Euch als Engagierte weiter zu stärken und zu vernetzen, laden wir Euch ein zu unserem Landestreffen am 23. Juni in Oschatz – jetzt noch schnell anmelden!

Weiterlesen

(K)ein Kopftuchbuch. Über race-, Religions- und Geschlechterkonstruktionenund das, wovon Kopftuchdebatten ablenken

Die neue Publikation “(K)ein Kopftuchbuch. Über race-, Religions- und Geschlechterkontruktionen und das, wovon Kopftuchdebatten ablenken” vom Verband binationaler Familien und Partnerschaften Leipzig ist erschienen. Die Beitragenden aus Wissenschaft und Aktivismus setzen sich u.a. mit der Rassifizierung von Geschlecht, der Vergeschlechtlichung von race sowie der Verknüpfung von race- und Religionskonstruktionen auseinander – mal nah an Kopftuchdebatten, mal davon losgelöst. 

Weiterlesen

TolSax Update | Mai 2023

Im Editorial unseres #TolSax-Update im Mai geht TolSax-Sprecherin Andrea Hübler (RAA Sachsen e.V.) auf die Support-Statistik zu rechtsmotivierter Gewalt in Sachsen 2022 ein und erinnert daran, wie wichtig es ist, sich an die Seite der Betroffenen zu stellen und die Versuche rechter Akteur_innen, Orte und Regionen für sich und ihre ausgrenzenden, abwertenden und feindseligen Haltungen in Anspruch zu nehmen, deutlich zurückzuweisen. Der TolSax-Newsletter im Mai bietet Euch wie gewohnt viele Anregungen für dieses Vorhaben sowie Möglichkeiten der Vernetzung mit anderen Engagierten. Viel Spaß bei der Lektüre!

Weiterlesen

Spendenaufruf: Frauen aktiv für Frauen

Startgebühr? Nein danke! Denn der Internationale Frauenlauf Borna soll allen Frauen offen stehen – unabhängig von Alter, Herkunft, Sexualität und finanzieller Lage. Dennoch sind alle Läuferinnen und Sympathisant*innen des Frauenlaufs aufgerufen, einen symbolischen Betrag anstelle der Startgebühr zu spenden – natürlich soweit es jeder*m möglich ist. Mit diesen Spenden sollen Projekte von Frauen im Landkreis Leipzig unterstützt werden, die wiederum anderen Frauen zugutekommen.

Weiterlesen

27.-30.04. | Leipziger Buchmesse | Leipzig

Zur Leipziger Buchmesse empfehlen wir euch einige Veranstaltungen aus dem Begleitprogramm. Eure Veranstaltung fehlt in der Übersicht? Schreibt eine Mail an redaktion@tolerantes-sachsen.de und wir pflegen den Termin in die Liste mit ein!

Weiterlesen

06.05. | Skill Sharing – Einführungsworkshops in emanzipative Theorie und Praxis | Leipzig

Zuerst geht es bei der Veranstaltung des Conne Island in Kooperation mit der Rosa Luxemburg Stiftung Sachsen in einem kurzen Vortrag um die Geschichte der feministischen Bewegung inklusive ihrer Selbsterfahrungspraxis (sogenannte Consciousness raising groups). Im Anschluss daran soll die Praxis von damals einfach mal ausprobiert werden, um zu schauen, ob sich damit noch irgendwas etwas anfangen lässt. Die Ergebnisse werden auf Gemeinsamkeiten hin untersucht und gemeinsam diskutiert, ob sich daraus eine aktuelle feministische Theorie basteln lässt.

Weiterlesen

13.05. | 4. Internationaler Frauenlauf | Borna

Am 13. Mai 2023 ist es wieder soweit: Zum vierten Mal wird in Borna am Breiten Teich der Internationale Frauenlauf stattfinden, welcher von Bon Courage e.V. in Kooperation mit der Gleichstellungsbeauftragten vom Landkreis Leipzig und dem Wegweiser e.V. organisiert wird. Dabei sein zählt! Die Freude an der gemeinsamen Bewegung und Begegnung, macht dem Wettkampfgedanken bei diesem Sportevent Platz. Die Läufe sind für alle Frauen, die sich als Frauen fühlen und definieren. Alle anderen sind als Zuschauer*innen und zum Anfeuern herzlich willkommen.

Weiterlesen

16.05. | Was hat Transfeindlichkeit mit Rassismus zu tun? | Online

Was hat Transfeindlichkeit mit Rassismus zu tun? Dieser Frage geht Orfeo Richter in seinem Vortrag am 16. Mai 2023 nach. Im Anschluss gibt es, moderiert von Methu Thavarasa, die Möglichkeit Fragen zu stellen und mit Orfeo Richter ins Gespräch zu kommen. Eine Veranstaltung der Amadeu Antonio Stiftung.

Weiterlesen

23.05. | Fokus Förderung 2023 | Online

Das Kulturbüro Dresden lädt erneut zur digitalen Fördermesse Fokus Förderung ein. Im Rahmen der Veranstaltung haben gemeinnützig Engagierte die Möglichkeit, sich direkt mit Vertreter*innen von lokalen, regionalen sowie bundesweiten Förderprogrammen auszutauschen.

Weiterlesen

12.06. | Reloaded_Motivation_Inspiration_Emotion – Netzwerktreffen der Mädchen*arbeit 2023 | Klingenberg

Welche MOTIVATION und EMOTION haben wir 2023 für die Mädchen*arbeit in Sachsen? Welche INSPIRATION brauchen wir? Im Hotel „Neue Höhe“ mit Natur und Ruhe drumherum, soll Entschleunigung vom (Arbeits-)Alltag auch zum Netzwerktreffen 2023 eine Rolle spielen. In dieser Atmosphäre ist das inhaltliche Arbeiten der zwei Tage an den eingebrachten Themen der Teilnehmenden orientiert. Die Themen können sich auf die eigenen Fragestellungen, aktuelle Diskurse, die individuelle pädagogische und/oder politische Arbeit beziehen.

Weiterlesen
Mastodon