01.02. | Zwischen Davidstern und roter Fahne. Buchvorstellung | Leipzig
Der Historiker Michael Uhl (Tübingen) stellt seine 2022 im Schmetterling Verlag erschienene Biografie der jüdischen Krankenschwester Betty Rosenfeld vor, die als Freiwillige der Internationalen Brigaden am Spanischen Bürgerkrieg teilnahm und als Flüchtling in Frankreich den aus Leipzig stammenden Spanienkämpfer Sally Wittelson kennenlernte (für den 2021 in der Endersstraße ein Stolperstein verlegt worden ist). Im Sommer 1942 wurde das Paar gemeinsam nach Auschwitz deportiert. Eine Veranstaltung der RLS Sachsen in Kooperation mit der VVN-BdA Leipzig e.V. und dem Erich-Zeigner-Haus e.V.
WeiterlesenSpendenaufruf für das Projekt „15°Research“
Der VVN-BdA Sachsen ruft zu Spenden für sein Projekt 15° Research auf, da die bisherige Förderung ausläuft. Helft mit und unterstützt die sehr aktiven Menschen dabei, ihre wichtige und aufwendige Recherchearbeit im Landkreis #Görlitz zu Nazis und rechten Strukturen fortzusetzen.
Weiterlesen15°Research – Im Landkreis Görlitz
Im Landkreis Görlitz finden (neue und alte) faschistische, antisemitische und rassistische Ansichten nach wie vor viele Anhänger*innen. Mit dem Projekt 15° Research soll die Möglichkeit angeboten werden, regionale Akteur*innen, Verwaltungen, Behörden, Wissenschaftler*innen anzusprechen, die sich für ein demokratisches Zusammensein engagieren. Sie können und dürfen von 15° Research profitieren und daraus Handlungsweisen für eine demokratische Stärkung der Gesellschaft entwickeln, auch um präventiv einzuwirken und oder beratend vor Ort zu fungieren.
WeiterlesenVereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten Leipzig e. V.
„Aus dem Gestern lernen – in der Gegenwart wirken – die Zukunft gestalten“ Seit mehr als 25 Jahren fühlt sich der VVN-BdA Leipzig e. V. diesem Leitmotto verpflichtet. Mit Bildungsveranstaltungen und Publikationen setzen sich die Engagierten aller Generationen gegen jede Form von Faschismus, Neofaschismus, Chauvinismus, Rassismus und Antisemitismus ein. Mit Gedenkveranstaltungen halten sie das Erinnern an den antifaschistischen Widerstand aufrecht.
Weiterlesen