Willkommensbündnisse vor dem Aus: Wer an Integration spart, schädigt die Demokratie
Der Sächsische Flüchtlingsrat zeigt sich alarmiert angesichts der finanziellen Kürzungen, die die Existenz von Willkommensbündnissen in Dresden bedrohen. Die Initiativen werden hauptsächlich im Ehrenamt getragen und leisten seit Jahren entscheidende Unterstützung für Geflüchtete. Damit sind sie elementar für den gesellschaftlichen Zusammenhalt in Zeiten zunehmender sozialer Spaltung.
WeiterlesenFachveranstaltung PlanBar “Umgang mit rechtsoffener Jugend“ | Borna
Anmeldung bis 31.01.2025 | Die AG ‚Strategie Jugendarbeit der Bereiche §11-14‘ lädt ein zur Fachveranstaltung ‚Umgang mit rechtsoffener Jugend“ ins FFZ
WeiterlesenWorkshop: Daten von Engagierten auf dem Silbertablett? | digital
Wenn Rechtsextreme in Parlamenten sitzen, dann haben sie Zugänge zu vielen sensiblen Informationen: Zuletzt konnten sie in Sachsen im Rahmen
Weiterlesen09.02. | 2 Berater_innen | Görlitz & Bautzen
Der RAA Sachsen e.V. sucht zum 01.03.2025 für das Projekt „Support für Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt“ zwei Berater_innen für die Landkreise Bautzen und Görlitz (25h/Woche, Arbeitsort: Landkreise Bautzen und Görlitz, Vergütung angelehnt an TV-L, Entgeltgruppe 10, befristet bis September 2025). Bewerbungsfrist: 09.02.2025.
WeiterlesenZur Sache! Was die AfD wirklich will und was wir entgegnen
Die Broschüre von Weiterdenken enthält einen Überblick zu zentralen Positionen und Programm der AfD. Wer sich mit Rechtsextremismus auseinandersetzen will, sollte nicht bei der AfD stehen bleiben. „Es braucht eine Debatte darüber, was Demokratie ausmacht, und wie wir Solidarität und Teilhabe in der Gesellschaft leben können.“
WeiterlesenVortrag: Engagiert und gefährdet (Reihe: Was bedeutet (uns) Demokratie?) | Freiberg
Wer sich in Sachsen für die Demokratie engagiert, setzt sich besonderen Gefährdungen aus. Auch Aktive in der politischen Bildung werden
WeiterlesenVortrag: Die Wiederkehr des Immergleichen? Über historische Kontinuitäten von Rassismus und rechter Gewalt in Ostdeutschland | Dresden & Digital
Die Wiederkehr des Immergleichen? Über historische Kontinuitäten von Rassismus und rechter Gewalt in Ostdeutschland – und warum sie uns trotzdem
WeiterlesenSCHWARZ ROT BRAUN – 1 Jahr nach der CORRECTIV-Recherche zum Geheimplan gegen Deutschland | Leipzig
Jean Peters nimmt uns in seinem Vortrag mit in die wohl brisanteste Undercover-Recherche des Jahres. Gemeinsam mit CORRECTIV deckte er
WeiterlesenRelease Leipziger Zustände 2025 | Leipzig
Die Dokumentationsplattform chronik.LE präsentiert die mittlerweile neunte Ausgabe der „Leipziger Zustände“. Diese alle zwei Jahre erscheinende Broschüre bietet einen Überblick
WeiterlesenPodcast „Erzähl es mir“ veröffentlicht
In den Folgen des Podcasts erfahrt Ihr alles über die fünf Teilprojekte, in denen das Team Antworten gefunden und neue Fragen formuliert hat. Es erwarten Euch spannende Einblicke in die Projektumsetzung. Themenbereiche wie Antifeminismus, rechte Raumnahme, die Entwicklung und Modernisierung des Handwerks und Antisemitismus werden behandelt.
WeiterlesenTolSax Update | Jahresrückblick 2024
Im Editorial des Januar-Newsletters blickt das Team der Koordination des Netzwerks Tolerantes Sachsen auf das bewegte Jahr 2024 zurück: „Trotz aller Rückschläge, trotz polarisierender Konflikte und Kürzungen – es gibt uns, überall in Sachsen, Menschen, die sich Tag für Tag für Demokratie, Vielfalt und Menschenrechte einsetzen.“ Im nächsten Newsletter findet Ihr dann wie gewohnt wieder Termine, Fördertipps und weitere Anregungen für Euer Engagement in Sachsen. Bis dahin findet Ihr alle relevanten Informationen auf unserer Website.
WeiterlesenDemokratische Bildung in Sachsen stärken – jetzt spenden!
Das NDC Sachsen stärkt Jugendliche und Erwachsene in ihrem Engagement für Demokratie und gegen menschenverachtende Einstellungen. „Wir arbeiten für ein demokratisches Sachsen, in dem alle Menschen ohne Angst und Benachteiligung leben und sich entfalten können.“ sat Nina Gbur, Geschäftsführung des NDC Sachsen. Mit Spenden könnt ihr dabei helfen.
WeiterlesenAppell an Parteien: Redet über Demokratiepolitik!
27 zivilgesellschaftliche Organisationen fordern alle demokratischen Parteien auf, bereits in ihren Wahlprogrammen und dann in Koalitionsverhandlungen Demokratiepolitik als eigenes Thema zu behandeln, idealerweise in einem eigenen Kapitel (und einer eigenen Arbeitsgruppe), statt die damit zusammenhängenden Themen verteilt auf einzelne klassische Ressorts zu behandeln.
WeiterlesenSachsen rechts unten – Der Podcast: Freie Sachsen – Sollte die Kleinstpartei verboten werden?
Die Freien Sachsen sind eine antidemokratische Kleinstpartei mit neonationalsozialistischem Charakter. Wie aussichtsreich wäre ein Verbotsverfahren gegen die Partei? Wie groß ist die Gefahr, die von ihren Mitgliedern ausgeht? Über diese Fragen hat das Podcastteam mit Michael Nattke gesprochen.
WeiterlesenGedenken an die Opfer des Nationalsozialismus | Torgau
Der Erinnerungsort Torgau lädt gemeinsam mit der Stadt Torgau herzlich dazu ein, am 24. Januar 2025 der Opfer des Nationalsozialismus
WeiterlesenForschung hautnah: Aufarbeitung des Goehle-Werk-Prozesses 1949 – 1969 in Dresden | Dresden
Der Goehle-Werk-Prozess war ein Schauprozess, der 1949 im Saal des damaligen Sachsenverlages in Dresden-Pieschen stattfand. Angeklagt waren die Aufseherinnen und
WeiterlesenAusstellung “Die verschwiegenen Toten” & Podiumsdiskussion zu rechten Morden in Leipzig und Landkreis Leipzig | Leipzig
Rechte Gewalt ist kein Randphänomen, sondern ein Produkt weit verbreiteter, menschenverachtender Ideologien, die die Ungleichwertigkeit von Menschen predigen. Rechte Morde
WeiterlesenSächsischer Flüchtlingsrat äußert Kritik am neuen Koalitionsvertrag
Der Sächsische Flüchtlingsrat zieht eher kritische Bilanz am kürzlich vorgestellten Koalitionsvertrag zwischen SPD und CDU in Sachsen. Positiv zu benennen ist das Festhalten an Beratungsstrukturen und die geplante Entbürokratisierung Integrativer Maßnahmen. Zahlreiche Pläne zur Verschärfung von Abschiebungen und Grenzkontrollen sind aber vor allem ein Signal an rechtspopulistische Wählergruppen und lassen humanitäre Grundsätze außer Acht.
WeiterlesenFachtag 1 der Reihe „Demokratie trifft Klimaschutz – zusammendenken und handeln. | Leipzig
Der Klimawandel ist eine der größten globalen Herausforderungen. Er erfordert dringende Maßnahmen auf allen Ebenen. In einer Zeit, in der
WeiterlesenDeitsch on frei woll mer sei – eine Sozialraumanalyse des Erzgebirgskreises
Ein zentrales Konzept, das in der Analyse des Projekts „Deitsch on frei woll mer sei“ herausgearbeitet wurde, ist die sogenannte „repressive Harmonie“. Dieses Phänomen beschreibt, wie in ländlichen Regionen oft ein Bild von friedlicher Gemeinschaft und Idylle aufrechterhalten wird, indem alles, was als störend empfunden wird, ausgegrenzt oder unterdrückt wird. Der Erzgebirgskreis sei nicht allein mit diesen Problemen. Ähnliche Entwicklungen gebe es in vielen ländlichen Regionen in Deutschland und darüber hinaus.
WeiterlesenBroschürenveröffentlichung: Perspektive Ost | Leipzig
Am 12.12.2024 um 19.30 Uhr veröffentlichen wir in Leipzig in der @fembib_monaliesa die Broschüre und den Film zum Projekt Perspektive
Weiterlesen