07.12. | Driften ist nice – aber nicht nach rechts | Freiberg

Die Regionalveranstaltung Dresden-Oberes Elbtal soll über aktuelle Dynamiken bzgl. rechtsinvolvierten jungen Menschen sowie Strategien von rechten Akteuren zur Jugendansprache in der Region Dresden-Oberes Elbtal informieren. Sie findet im Rahmen des Projektes pro:dis in Kooperation mit dem Pi-Haus sowie dem Engagierte Wissenschaft e.V. / Projekt chronik.LE statt.

Weiterlesen

09./10.09. | #mischmit – das Jugendfestival für die Jugendlichen Nordsachsens | Eilenburg

Aktionen, Workshops, Contests, Musik und Party. Und das alles auf dem Skate-Park-Gelände und dem Open Air Platz sowie im und am Haus VI. Das Jugendforum Nordsachsen und die zwei Partnerschaften für Demokratie in Nordsachsen (Träger: Diakonisches Werk Delitzsch/Eilenburg e.V.) entwickelten gemeinsam mit dem DRK-Jugendclub House 6 Cloud das umfangreiche Programm.

Weiterlesen

14.10. | Haymat Ost: Konferenz für Migration und migrantische Kämpfe des Ostens | Leipzig

Bis heute stellen migrantische Kämpfe, Perspektiven und Lebensrealitäten nach wie vor eine Leerstelle in Politik und im (historischen) Selbstverständnis der ostdeutschen Gesellschaft dar. Dies soll sich ändern! Haymat Ost ist eine Veranstaltung der Rosa Luxemburg Stiftung in Kooperation mit dem TdjW.

Weiterlesen

25.08. | Bildungsreferentin* | Dresden

Das Genderkompetenzzentrum Sachsen sucht zum 01.10.2021 eine Kollegin* für sein Team (32h/Woche, Anlehnung an TVL-E9, zunächst befristet bis 31.12.2021 mit Option auf Verlängerung bei Förderzusage, Dienstort: Dresden, Home Office zeitweise möglich). Dabei sind insbesondere Bewerbungen von Frauen* Of Color und/oder Frauen mit Migrationsgeschichte erwünscht. Bewerbungsfrist: 25. August 2021.

Weiterlesen

Neues Modellprojekt „Demokratie GANZtags“ startet

Das Modellprojekt „Demokratie GANZtags“ vom Roter Baum e.V. startet zum Schuljahr 2020/21 mit drei Ganztagsangeboten an Dresdner Schulen. Ziel ist es, Ganztagsangebote an sächsischen Schulen zu etablieren, die zur demokratischen Beteiligung von Kindern und Jugendlichen einladen und Vorurteile abbauen. Dafür suchen wir erstens Schulen, die Interesse an unseren GTA haben und zweitens Interessierte, die sich von uns als Teamer:innen für den Einsatz an Schulen ausbilden lassen möchten!

Weiterlesen

Kreative für neue unentd_ckte narrative gesucht

Das Netzwerk „neue unentd_ckte narrative“ sucht Menschen, die durch ihre eigenen Augen und mit ihren eigenen Geschichten anhand von Kulturproduktionen über gesellschaftliche Narrative sprechen wollen. Das Netzwerk sucht Umbruchsgeschichten: Dabei kann es um vergangene Umbrüche gehen, wie beispielsweise die Wende oder Geschichten von Flucht und Ankunft, um aktuelle Umbrüche, wie beispielsweise Black Lives Matter oder um zukünftige Umbrüche, wie zum Beispiel den Klimawandel.

Weiterlesen

13.10. | Fatih Çevikkollu – Podiumsdiskussion und Bewusstseinskabarett | Zwickau

Der aus Köln stammende Kabarettist Fatih Çevikkollu besucht mit seinem Bewusstseinskabarett Zwickau. An diesem Abend wird er im Alten Gasometer einen kleinen Ausschnitt aus seinem Programm, speziell zum Thema NSU vortragen. Im Anschluss gibt es eine Podiumsdiskussion.

Weiterlesen

05.11. | Kurze Filme für GeschlechterGerechtigkeit auf Tour | Plauen

Die Vielfalt der Geschlechter und auch der Lebensweisen sind Inhalte der Filme, die die LAG Queeres Netzwerk in ihrem Kurzfilm-Programm präsentiert. Mit der Kurzfilmtour hält sie (neu)rechten Parolen und gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit entgegen: Menschen sind vielfältig. Und Vielfalt bereichert unsere Gesellschaft.

Weiterlesen

CAT – ziviles Handeln und Gestalten. Virtuelles Training in Zeiten der Krise

Die Prozesswerkstatt Leipzig weißt auf virtuelle CAT-Trainings hin: „Wir sind in der Krise. Wie lange dieser Ausnahmezustand anhalten wird weiss niemand. Aber was passiert danach? In welcher Gesellschaft wollen wir danach leben? Welchen Hebel der Veränderung können wir aus der Krise heraus finden?
Wenn dich diese Fragen interessieren melde dich gerne bei dem auch von uns und vielen anderen atcc-Trainerinnen mitgestalteten virtuellen Cat-Training.“

Weiterlesen

Internationale Wochen gegen Rassismus 2020 in Leipzig: Anmeldeschluss am 17. Januar

Wir freuen uns, dass wir vom ADB Sachsen auch in diesem Jahr wieder das Programm der Internationalen Wochen gegen Rassismus in Leipzig koordinieren werden. Herausgeber des Programms ist das Referat für Migration und Integration der Stadt Leipzig.
Anmeldeschluss für Veranstaltungen ist der 17. Januar 2020.

Weiterlesen