12./13.08. | Stains in the Sun #9½ | Zwönitz
Auch in diesem Jahr wird wieder das Festival „Stains in the Sun“ in Zwönitz gefeiert – dieses Jahr etwas kleiner, etwas familiärer, etwas besser erreichbar, in jedem Fall aber wieder zauberhaft.
Weiterlesen03.05. | Das „Königreich Deutschland“ in Sachsen | Aue
Der Vortrag informiert über das „Königreich Deutschland (KRD)“ informieren, welches 2012 von Peter Fitzek gegründet wurde und die Souveränität der Bundesrepublik Deutschland negiert. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf den Aktivitäten des KRD in Sachsen, wo mittlerweile Zugriff auf Immobilien erla Vortrages werden wir ngt wurde. Eine Veranstaltung von Agenda Alternativ mit Referent*innen der Mobilen Beratung, Kulturbüro Sachsen e.v.
Weiterlesen13.05. | Rundfahrt: Gedenkorte im Erzgebirge | Schwarzenberg
Mit Unterstützung der Rosa-Luxemburg-Stiftung hat Agenda Alternativ Anfang 2023 das Projekt „Kein Ort ist vergessen“ veröffentlicht. Die umfangreiche Recherche zu Gedenkorten zum Nationalsozialismus im Erzgebirge hat den Verein dazu gebracht, einen Teil der recherchierten Orte noch einmal bei einer kleinen Ein-Tages-Bildungsreise zu besuchen.
Weiterlesen25.05. | 10 Jahre NSU-Prozessbeginn | Aue
Vor fünf Jahren ging in München der NSU-Prozess gegen fünf Angeklagte zu Ende, die Urteile sind seit Ende 2021 rechtskräftig. Der NSU-Komplex ist aber noch lange nicht aufgeklärt und aufgearbeitet. Agenda Alternativ blickt zurück und fragt: Was ist passiert? Was nehmen wir aus dem NSU-Prozess mit? Und: Was bedeutet die Forderung „Kein Schlussstrich“, die zum Prozessende laut wurde, heute?
Weiterlesen15.06. | Völkische Siedler*innen – rechte Landnahme in Sachsen | Aue
Seit März 2020 wirbt die Völkische Bewegung gezielt bei faschistischen Akteur*innen mit der Kampagne „Zusammenrücken in Mitteldeutschland“ für ein Siedlungsprojekt in ländlichen Regionen. Im Rahmen eines Vortrages möchte Agenda Alternativ die Ideologie, die Strategien und Ziele völkischer Siedler*innen am Beispiel Mittelsachsen besprechen und im Anschluss diskutieren, wie ein Umgang aussehen könnte.
WeiterlesenKein Ort ist vergessen – Gedenkorte im Erzgebirge
Der Verein Agenda Alternativ e.V. hat mit Unterstützung der Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen und der Historikerin Christine Schmidt aus Breitenbrunn verschiedene Erinnerungsorte im Erzgebirge identifiziert, die drohen, in Vergessenheit zu geraten. Zu den Orten wurde die jeweilige Geschichte recherchiert, Fotos gemacht und in einer interaktiven Karte auf der Seite Gedenkplaetze.info eingetragen. Die Orte geben einen Einblick in die Geschichte des Nationalsozialismus und deren grausamer Verbrechen im Erzgebirge.
Weiterlesen05./06.08. | Stains in the Sun #9 | Raschau-Markersbach
Zum neunten Mal findet das kleine Festival „Stains in the Sun“ am Oberbecken in Markersbach im Erzgebirge von Agenda Alternativ e.V. statt. Geboten werden zwölf Bands aus verschiedenen Genres und Ländern sowie Workshops, Aftershow-Disco, Kreativangebote für Groß und Klein sowie viel Raum zum Austausch.
Weiterlesen21.08. | Stains in the Sun Festival #8 | Raschau-Markersbach
Der nächste Termin für das „STAINS IN THE SUN“ steht: Der Agenda Alternativ e.V. will mit euch am 21. August 2021 am Oberbecken feiern. Allerlei grandiose Bands und spannende Vorträge warten wieder auf euch. Nähere Infos folgen!
WeiterlesenPM: Bedenkliche Entwicklungen im Erzgebirge – Bündnis thematisiert Rechtsextremismus in Offenem Brief an OB Gehart
In einem offenen Brief an den Oberbürgermeister der Stadt Schwarzenberg, Ruben Gehart, haben verschiedene lokale Akteurinnen und Akteure ihre Sorgen über die Entwicklungen im Bereich des Rechtsextremismus im Erzgebirge zum Ausdruck gebracht.
Weiterlesen11.12.20 | Lesung mit Manja Präkels | Online
Am Freitag, 11. Dezember 2020, wird Manja Präkels aus ihrem Werk „Als ich mit Hitler Schnapskirschen aß“ lesen und im Anschluss für eure Fragen zur Verfügung stehen. Ihr Debütroman handelt vom Verschwinden der DDR in einem brandenburgischen Kleinstadtidyll, dem Auftauchen verloren geglaubter Gespenster, von Freundschaft und Wut
Weiterlesen09.11.20 | Lesung: We remember | Online
Am 9. November 1938 wurden Tausende Jüdinnen und Juden misshandelt, verhaftet oder getötet, Synagogen und ihre Geschäfte niedergebrannt. Agenda Alternativ e.V. erinnert an dieses Ereignis und das Leiden der Menschen im Holocaust jedes Jahr durch die Unterstützung der Aktion „Stolpersteine putzen“. In diesem Jahr wird außerdem eine kleine Online-Lesung durchgeführt, bei der Texte von Autor*innen gelesen werden, deren Bücher im Rahmen der Bücherverbrennungen im Nationalsozialismus vernichtet wurden.
WeiterlesenJugendverein Agenda Alternativ e.V.
Wir sind ein Zusammenschluss von ca. 25 jungen Menschen, die vornehmlich aus dem Erzgebirge stammen und uns in politischer Bildungsarbeit engagierten.
Weiterlesen