13.07. – 10.08. | Es ist nicht leise in meinem Kopf – Ausstellung von und mit Geflüchteten | Aue-Bad Schlema
Vom 13.07. – 10.08.2023 können Sie täglich von 11 – 17 Uhr im KGE e.V. in Aue-Bad Schlema die Ausstellung „Es ist nicht leise in meinem Kopf“ mit und von Geflüchteten besuchen. Bei verschiedenen Veranstaltungen im Rahmen der Ausstellung können Sie mit Geflüchteten ins Gespräch kommen und deren bewegende Geschichten verfolgen.
Weiterlesen12./13.08. | Stains in the Sun #9½ | Zwönitz
Auch in diesem Jahr wird wieder das Festival „Stains in the Sun“ in Zwönitz gefeiert – dieses Jahr etwas kleiner, etwas familiärer, etwas besser erreichbar, in jedem Fall aber wieder zauberhaft.
Weiterlesen26.09. | 3. Tagung des Fachnetzwerk gegen Antisemitismus | Annaberg-Buchholz
Am 26.09.23 von 10-16:15 Uhr findet in der Alten Brauerei in nach Annaberg-Buchholz die 3. Fachnetzwerk-Tagung des Fachnetzwerks gegen Antisemitismus in Sachsen statt.
Weiterlesen07./08.10. | Symposium „ost in space“ | Schneeberg
ost in space ist ein künstlerisches Forschungsprogramm im sächsischen Erzgebirge. Die Region stellt einen einzigartigen Ausgangspunkt dar, um Geschichte(n) und vor allem Verbindungen zwischen Sachsen, Deutschland und der Welt zu erkunden, hidden histories aufzudecken und die Region aus neuen anderen Perspektiven kennenzulernen. Am 7. und 8. Oktober 2023 findet in Schneeberg ein Symposium statt.
Weiterlesen18.10. | Vortrag: Der russische Krieg in der Ukraine und die Schlacht der Propaganda | Aue-Bad Schlema
Die Politikwissenschaftler Sebastian Trept und Felix Schilk beleuchten im Vortrag die ukrainischen und russischen Versionen der Wahrheit und setzen sie in einen historischen und aktuellen Kontext. Vortrag mit Diskussion.
Weiterlesen27.-30.04. | Leipziger Buchmesse | Leipzig
Zur Leipziger Buchmesse empfehlen wir euch einige Veranstaltungen aus dem Begleitprogramm. Eure Veranstaltung fehlt in der Übersicht? Schreibt eine Mail an redaktion@tolerantes-sachsen.de und wir pflegen den Termin in die Liste mit ein!
Weiterlesen03.05. | Das „Königreich Deutschland“ in Sachsen | Aue
Der Vortrag informiert über das „Königreich Deutschland (KRD)“ informieren, welches 2012 von Peter Fitzek gegründet wurde und die Souveränität der Bundesrepublik Deutschland negiert. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf den Aktivitäten des KRD in Sachsen, wo mittlerweile Zugriff auf Immobilien erla Vortrages werden wir ngt wurde. Eine Veranstaltung von Agenda Alternativ mit Referent*innen der Mobilen Beratung, Kulturbüro Sachsen e.v.
Weiterlesen13.05. | Rundfahrt: Gedenkorte im Erzgebirge | Schwarzenberg
Mit Unterstützung der Rosa-Luxemburg-Stiftung hat Agenda Alternativ Anfang 2023 das Projekt „Kein Ort ist vergessen“ veröffentlicht. Die umfangreiche Recherche zu Gedenkorten zum Nationalsozialismus im Erzgebirge hat den Verein dazu gebracht, einen Teil der recherchierten Orte noch einmal bei einer kleinen Ein-Tages-Bildungsreise zu besuchen.
Weiterlesen25.05. | 10 Jahre NSU-Prozessbeginn | Aue
Vor fünf Jahren ging in München der NSU-Prozess gegen fünf Angeklagte zu Ende, die Urteile sind seit Ende 2021 rechtskräftig. Der NSU-Komplex ist aber noch lange nicht aufgeklärt und aufgearbeitet. Agenda Alternativ blickt zurück und fragt: Was ist passiert? Was nehmen wir aus dem NSU-Prozess mit? Und: Was bedeutet die Forderung „Kein Schlussstrich“, die zum Prozessende laut wurde, heute?
Weiterlesen02.06. | Pressekonferenz zur Eröffnung der Ausstellung “Offener Prozess” | Olbernhau
Der ASA-FF e.V. lädt am 2. Juni von 10-12 Uhr herzlich zur Pressekonferenz anlässlich der Eröffnung der kleineren Version der Ausstellung „Offener Prozess“ ins Theater Variabel Olbernhau ein.
Weiterlesen15.06. | Völkische Siedler*innen – rechte Landnahme in Sachsen | Aue
Seit März 2020 wirbt die Völkische Bewegung gezielt bei faschistischen Akteur*innen mit der Kampagne „Zusammenrücken in Mitteldeutschland“ für ein Siedlungsprojekt in ländlichen Regionen. Im Rahmen eines Vortrages möchte Agenda Alternativ die Ideologie, die Strategien und Ziele völkischer Siedler*innen am Beispiel Mittelsachsen besprechen und im Anschluss diskutieren, wie ein Umgang aussehen könnte.
WeiterlesenVermittler*innen für die Satelliten der Ausstellung „Offener Prozess“ gesucht!
Die Satelliten der Ausstellung Offener Prozess werden vom 01.06.2023 bis zum 15. Juli 2023 im Jugend- und Kulturzentrum Theater Variabel Olbernhau und Jugend- & Kulturzentrum Alte Brauerei Annaberg e.V. zu sehen sein. Für die Kunstvermittlung der Ausstellungsinhalte ist der ASA-FF e.V. auf der Suche nach Vermittler*innen. Zur Vorbereitung auf die Vermittlung wird ein zweiteiliger Workshop angeboten.
Weiterlesen08.03. | Veranstaltungen rund um den Feministischen Kampftag am 8. März | Sachsen
Rund um den Feministischen Kampftag am 8. März gibt es in ganz Sachsen verschiedene Veranstaltungen zum Vernetzen und Informieren. Hier findet ihr einen unvollständigen Überblick. Eure Veranstaltung fehlt in der Übersicht? Schreibt eine Mail an redaktion@tolerantes-sachsen.de und wir pflegen den Termin in die Liste ein!
WeiterlesenKein Ort ist vergessen – Gedenkorte im Erzgebirge
Der Verein Agenda Alternativ e.V. hat mit Unterstützung der Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen und der Historikerin Christine Schmidt aus Breitenbrunn verschiedene Erinnerungsorte im Erzgebirge identifiziert, die drohen, in Vergessenheit zu geraten. Zu den Orten wurde die jeweilige Geschichte recherchiert, Fotos gemacht und in einer interaktiven Karte auf der Seite Gedenkplaetze.info eingetragen. Die Orte geben einen Einblick in die Geschichte des Nationalsozialismus und deren grausamer Verbrechen im Erzgebirge.
WeiterlesenTolSax Update | Februar 2023
Auch das #TolSax-Update Februar zeigt Handlungsbedarfe auf und liefert wie gewohnt viele Anregungen für politische Bildungsarbeit und zivilgesellschaftliches Engagement. Im Editorial schreibt TolSax-Sprecherin Melanie Riedlinger vom Kulturbüro Sachsen e.V. über rechtsextreme Hetze und Taten gegen Geflüchtete in Sachsen und ruft dazu auf, die Interessen und Rechte von Schutzsuchenden zu verteidigen.
WeiterlesenNeu im TolSax | Resonanzraum Erzgebirge e.V.
Wir begrüßen den Resonanzraum Erzgebirge e.V. als neues Mitglied im TolSax! Der ganz frisch gegründete Verein möchte sich Euch natürlich vorstellen:
„Im Juli 2022 haben wir, Akteur*innen aus Kunst & Kultur und der demokratischen Zivilgesellschaft, den Resonanzraum Erzgebirge e.V. in Thalheim/Erzgeb. gegründet. Wir haben eine klare Vision davon, wie unsere Gesellschaft vertrauter und reflexiver sein kann und setzen uns in unserer Vereinsarbeit mit konkreten Schritten und Zielen hin zu einer solidarischen Gesellschaft auseinander. Wir sehen uns als Akteur*innen demokratiefördernder, zivilgesellschaftlicher sowie kunst- und kulturschaffender Arbeit im Erzgebirgskreis. Dabei blicken wir in der Gegenwart auf eine Vielzahl von Herausforderungen in Politik, Kunst und Kultur, Gesellschaft und Wirtschaft. Daher möchten wir Menschen mit Ideen eine Plattform bieten, um gemeinsam spannende Projekt auf die Beine zu stellen.“
Herzlich Willkommen im TolSax – wir freuen uns auf die Zusammenarbeit!
WeiterlesenEFBI Policy Paper 2022-3: Situationsanalyse rechter und antidemokratischer Strukturen im Erzgebirgskreis
Das EFBI Policy Paper 2022-3 von Johannes Grunert und Anna-Louise Lang bietet einen Überblick über extrem rechte Strukturen im Erzgebirge sowie deren Vernetzung und Mobilisierungsstrategien und gibt Handlungsempfehlungen für politische Entscheidungsträgerinnen und -träger zur Stärkung der lokalen Zivilgesellschaft. Unterstützt wurde die Situationsanalyse durch die „Partnerschaften für Demokratie“ Aue-Bad Schlema, Lößnitz und Schneeberg sowie Olbernhau & Umgebung. Außerdem beteiligte sich das Projekt neue unentdeckte narrative des Chemnitzer Vereins ASA-FF e.V. und Weiterdenken, der sächsischen Teil der Heinrich Böll Stiftung.
WeiterlesenWir wollen Argjentina zurück!
Die damals 13-jährige Argjentina wurde am 19. Januar 2020 mit ihren Eltern aus Zschopau nach Serbien abgeschoben. Nach Meinung von Hasina Amirat vom Sächsischen Flüchtlingsrat war die Abschiebung ein Akt reiner Willkür durch einen Sachbearbeiter. Spende jetzt und hilf mit bei der Finanzierung der anwaltlichen Unterstützung sowie der Lebenserhaltung der Familie in Serbien!
Weiterlesen05./06.08. | Stains in the Sun #9 | Raschau-Markersbach
Zum neunten Mal findet das kleine Festival „Stains in the Sun“ am Oberbecken in Markersbach im Erzgebirge von Agenda Alternativ e.V. statt. Geboten werden zwölf Bands aus verschiedenen Genres und Ländern sowie Workshops, Aftershow-Disco, Kreativangebote für Groß und Klein sowie viel Raum zum Austausch.
Weiterlesen12.07. | Gemeinsam engagiert vor Ort – was tun gegen rechte Landnahme? | Online
Bei dieser Veranstaltung von AG Kirche für Demokratie und Menschenrechte und der slpb geht es um Handlungsoptionen in Bezug auf rechte Landnahme: Was kann man tun, wenn man bemerkt, dass aus rechtsextremen Kreisen Immobilien erworben werden? Welche Erfahrungen haben zivilgesellschaftliche Initiativen gemacht, wenn sie über rechte Landnahme und rechte Aktivitäten aufklären? Was kann man als Kommune machen? Welche Rolle kann die Kirchgemeinde einnehmen?
Weiterlesen07.07. – 10.11. | Ein weiterer Blick. Jugendhilfe in der Migrationsgesellschaft | Zwönitz
Die Modulreihe von AGJF Sachsen e.V. bündelt verschiedene Themen aus der sozialpädagogischen Praxis, welche Fachkräfte im Kontext von Flucht, Asyl und Migration beschäftigen und herausfordern. Von Grundlagen zu Migration und Asylrecht über Rassismuskritik bis hin zu Traumakompetenz stellt sie Wissen für eine migrationssensible Soziale Arbeit bereit und bietet Raum zur Reflexion der eigenen Praxis.
Weiterlesen