Online-Vortrag „Die Todesmärsche in Sachsen: Massenverbrechen, Ahndung und Gedenken“ und Projektvorstellung „Todesmärsche in Sachsen 1944/45 | digital
Kurz vor dem Ende des Zweiten Weltkriegs wurden die nationalsozialistischen Konzentrationslager geräumt. Die Häftlinge wurden von der SS auf mörderische
Weiterlesen19. Wanderseminar „Auf den Spuren der Roten Bergsteiger*innen“ | Stará Oleška (Tschechien)
Dieses Jahr laden wir euch zu unserem mittlerweile 19. Wanderseminar „Auf den Spuren der Roten Bergsteiger*innen“ nach Stará Oleška in
WeiterlesenAusstellungseröffnung: Böhmen liegt nicht am Meer! | Pirna
Ausstellung: „Böhmen liegt nicht am Meer“ Die zweisprachige Ausstellung stellt Lebenswege sudentendeutscher Sozialdemokrat*innen vor. Viele von ihnen flohen 1938/1939 nach
WeiterlesenFührung: KZ Außenlager Königstein zum Steinbruch Niedere Kirchleite | Königstein
Tag des offenen Denkmals: Führung vom KZ Außenlager Königstein zum Steinbruch Niedere Kirchleite Am Standort des heutigen Parkhauses in Königstein
WeiterlesenPressemitteilung sLAG: Nein zum sächsischen Haushaltsentwurf! Kein Rückschritt in der Erinnerungskultur!
„Nach Jahren der Konzeptlosigkeit in der Förderung der sächsischen Erinnerungsarbeit mit Landesmitteln gab es in den vergangenen Jahren endlich Fortschritte in der Bewältigung der erheblichen strukturellen Probleme. Der nun vorliegende Regierungsentwurf hätte zur Folge, dass diese Anstrengungen jäh unterbrochen werden. Schlimmer noch, sie werden indirekt teilweise rückgängig gemacht“, sagt Felix Pankonin, Sprecher der sLAG.
WeiterlesenDie KZ-Außenlager Mittweida, Hainichen, Freiberg und Nossen und deren Todesmärsche – 80 Jahre später | Döbeln
Anmeldefrist: 31.03.2025 | Am 13. & 14. April 1945 wurden die Außenlager des KZ-Flossenbürg in Mittweida, Hainichen, Freiberg und Nossen
WeiterlesenDer Todesmarsch durch Döbeln – 80 Jahre später | Döbeln
Am 27. April 1945 wurden mindestens 3.600 Personen durch Döbeln getrieben. Darunter befanden sich 2.000 männliche und 1.600 weibliche Häftlinge
WeiterlesenGeboren im KZ-Außenlager „HASAG Leipzig“: Ein Gespräch mit Estare Weiser | Leipzig
Moderation: Dr. Martin Clemens Winter (Universität Leipzig) Estare Weiser ist die bisher jüngste bekannte Überlebende des KZ-Außenlagers „HASAG Leipzig“. Sie
WeiterlesenVortrag: Das Leben nach der Befreiung – Displaced Persons in Leipzig | Leipzig
Vortrag mit Annkathrin Richter | Moderation: Dr. Josephine Ulbricht (GfZL) Nach der Einnahme der Stadt Leipzig war es eine zentrale Aufgabe der Amerikaner, die
Weiterlesen„Ich lag auf meiner Pritsche, als ich den Schrei: »Wir brennen!« hörte.“: Lesung und Gespräch zum Massaker von Abtnaundorf | Leipzig
Anne Friebel (GfZL) im Gespräch mit Jelena Rother und Maximilian Schulz Am 18. April 1945 kämpften zahlreiche Gefangene des KZ-Außenlagers „Leipzig-Thekla“
Weiterlesen„Ja, Andrei Iwanowitsch“ – Filmvorführung in Anwesenheit des Protagonisten Andrei Iwanowitsch Moiseenko und des Filmteams | Leipzig
Andrei Iwanowitsch Moiseenko ist einer der letzten Überlebenden des Konzentrationslagers Buchenwald und der Zwangsarbeit bei der Firma HASAG in Leipzig.
Weiterlesen„Ja, Andrei Iwanowitsch“ – Filmvorführung in Anwesenheit des Protagonisten Andrei Iwanowitsch Moiseenko und des Filmteams | Leipzig
Andrei Iwanowitsch Moiseenko ist einer der letzten Überlebenden des Konzentrationslagers Buchenwald und der Zwangsarbeit bei der Firma HASAG in Leipzig.
WeiterlesenRundgang: Befreit in Leipzig 1945: Erfahrungen und Perspektiven von Zwangsarbeiter:innen | Leipzig
mit Oliver Neef Der Rundgang durch den Leipziger Westen thematisiert die Perspektiven von Zwangsarbeiter:innen auf ihre Befreiung im Frühjahr 1945
Weiterlesen„Ein Flugzeug warf Flugblätter ab: »Seid tapfer. Ihr werdet bald frei sein.«“ – Launch des Projekts #BefreitInLeipzig1945 | Leipzig
Launch des Projekts #BefreitInLeipzig1945 mit einer Lesung aus Erinnerungsberichten ehemaliger Zwangsarbeiter:innen mit dem Projektteam: Tina Bähringer, Lilith Günther, Lea Guhlmann,
WeiterlesenKongress: AufRecht – Solidarisch in autoritären Zeiten | Leipzig
Nach unserem „Recht-für-Alle“-Kongress 2023 folgt 2025 der „AufRecht“-Kongress! Wieder in Leipzig, wieder mit einem breitgefächerten inhaltlichen Programm und am Samstag
WeiterlesenLesung und Gespräch: „Schweigen. Stille.“ | Dresden
Anmeldefrist: 29.03.2025 | Wir laden ein zu Lesung und Gespräch im Rahmen der internationalen Wochen gegen Rassismus. Auf eine „Ernte
WeiterlesenCHEMNITZ zwischen Aufbruch & Aufarbeitung – Kulturhauptstadt 2025 & NSU-Komplex | Chemnitz
Chemnitz ist Europäische Kulturhauptstadt 2025: Wir setzen uns mit den Chancen und Herausforderungen auseinander, die mit diesem ambitionierten Projekt verbunden
WeiterlesenGedenken an den Todesmarsch Mülsen – Eibenstock 1945 | Schlema
Am Montag, den 14. April 2025, finden in mehreren Orten entlang des Mülsener Todesmarschs wichtige Gedenkveranstaltungen und Einweihungen von Informationstafeln statt.
WeiterlesenGedenken an den Todesmarsch Mülsen – Eibenstock 1945 | Mülsen
Am Sonntag, den 13. April 2025, finden in mehreren Orten entlang des Mülsener Todesmarschs verschiedene Veranstaltungen statt, die an die Opfer
WeiterlesenTolSax Update | März 2025
Im Editorial des März-Newsletters lädt uns Claudia Preuss an den Mittagstisch vom Wegweiser e.V. Böhlen ein. Da geht es um die ungleiche Verteilung von Care-Arbeit, die Sorge vor Altersarmut und die ungleiche Verteilung von Vermögen. Das Fazit: „Es ist zu viel zu tun! Raus zum Feministischen Kampftag! Her mit den gleichen Chancen für alle – denn der 8. März ist immer, vor allem in Beziehungen, zu Hause, am Mittagstisch, auf Arbeit und am Tresen!“ Wie gewohnt findet Ihr in diesem Newsletter Termine, Fördertipps und weitere Anregungen für Euer Engagement in Sachsen.
WeiterlesenRundgang zum Nachhören: Der NSU im Chemnitzer Fritz-Heckert-Gebiet. Spuren der Gewalt und des Erinnerns.
In dem Rundgang geht es darum, die Geschichte des Fritz-Heckert-Gebites kennen zu lernen, um ihn als Wohnort, Vernetzungsraum und Tatort des NSU kritisch einordnen zu können. Neben Wohn- und Tatorten widmet sich der Rundgang aber auch den Biografien der Opfer des NSU-Komplexes und fragt nach Möglichkeiten der Aufarbeitung und des Erinnerns.
Weiterlesen