04.04. | Erosion der Demokratie. Das Ende des sächsischen Landtags 1933 | Online

Die sächsische Landesarbeitsgemeinschaft Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus veranstaltet in Kooperation mit der Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen ein Online-Event mit dem Titel „Erosion der Demokratie. Das Ende des sächsischen Landtags 1933“.

Weiterlesen

Wir können weitermachen!

Nach dem Bangen um die Weiterfinanzierung der sLAG-Fachstelle NS-Erinnerungsarbeit und Demokratiebildung hat sich die sächsische Regierungskoalition auf eine Lösung geeinigt. sLag-Sprecherin Daniela Schmohl: „Als Konsequenz einer Nichtfinanzierung hätten die sächsischen Initiativen, Erinnerungsorte und Einzelpersonen, die sich um eine Aufarbeitung der NS-Herrschaft und deren Verbrechen im Freistaat bemühen, eine wichtige Vernetzungs- und Weiterbildungsressource verloren. Dies ist nun glücklicherweise abgewendet! „

Weiterlesen

12., 13.11. | Lesung: Der Kommandant – Monodrama in 16 Stationen | Sachsenburg

Das Chemnitzer Fritz-Theater und die Geschichtswerkstatt Sachsenburg laden am 12. und 13. November zu einer Lesung mit Licht- und Soundinstallation in das Fabrikgebäude auf dem ehemaligen KZ-Gelände ein. Jürg Amann hat die Aufzeichnungen, die Auschwitz-Kommandant Rudolf Höß vor seiner Hinrichtung niederschrieb, zu einem ungeheuerlichen Monolog verdichtet. Nach der lesung folgt ein Nachwort von Gisela Heiden (Vorsitzende der Lagerarbeitsgemeinschaft KZ Sachsenburg e.V.) und Anna Schüller (Vorsitzende der Geschichtswerkstatt Sachsenburg e.V.).

Weiterlesen

24.09. | Erinnerungspolitischer Fachtag: Diverse Geschichte(n)? Erinnerungskulturen Ost und Migrationsgesellschaft | Dresden

Der Erinnerungspolitische Fachtag der sLAG steht in diesem Jahr unter der Überschrift „Diverse Geschichte(n)? Erinnerungskulturen Ost und Migrationsgesellschaft“ und wird am 24.09.2022 (von 10 bis 18:30 Uhr) in Dresden (Hörsaalzentrum der TU) stattfinden.

Weiterlesen

sLAG-Service- und Beratungsstelle ohne Finanzierung ab 01.01.2023

Der Fachbeirat des Landesprogrammes „Weltoffenes Sachsen“ entschied sich laut der Pressemitteilung des Sozialministeriums vom 14.09.2022 gegen die Finanzierung der sächsischen Landesarbeitsgemeinschaft Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus (sLAG) als landesweites Fachnetzwerk. Damit fehlt der sLAG ab dem 01.01.2023 die finanzielle Grundlage zur Fortführung der Arbeit der Service- und Beratungsstelle. Derzeit suchen wir Mittel und Wege, eine alternative Finanzierung zu sichern. Mehr finanzielle Unabhängigkeit gewährleisten allerdings nur Fördermitgliedschaften und Spenden. Alle Informationen dazu finden sich auf unserem Spendenaufruf!

Weiterlesen

Stellungnahme zum geplanten Abriss der ehemaligen Kommandantenvilla des früheren KZ Sachsenburg

Die sLAG – Sächsische Landesarbeitsgemeinschaft Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus protestiert gegen den geplanten Abriss der ehemaligen Kommandantenvilla des früheren KZ Sachsenburg und appelliert erneut an die Verantwortlichen der Stadt Frankenberg/Sa., des Landratsamtes Mittelsachsen und des Freistaates Sachsen, diesen Abriss nicht durchzuführen, sich dem Dialog mit Vertreter*innen aus Wissenschaft und Zivilgesellschaft zu stellen anstatt mit dem Abriss das Gebäude unwiederbringlich zu zerstören. Nur so kann gemeinsam eine zeitgemäße Form des Umgangs mit dem Gebäude gefunden werden. Der Abriss dieses Gebäudes hingegen stünde für ein äußerst unsensibles und unnötiges Handeln.

Weiterlesen

Erinnerungsarbeit zum Nationalsozialismus in Sachsen

Fruzsina Müller, Francesca Weil, Uwe Hirschfeld und Jonas Kühne haben ein Jahr gemeinsam an der Redaktion der Ausgabe 2/2021 der HAIT-Zeitschrift „Totalitarismus und Demokratie“ gearbeitet. Jetzt ist die Publikation mit ihnen und vielen anderen als Autor*innen aus dem Netzwerk der sLAG erschienen.

Weiterlesen

Spendenaufruf Hilfsnetzwerk für Überlebende der NS-Verfolgung in der Ukraine

Nach wie vor leben noch tausende Überlebende der nationalsozialistischen Lager und Ghettos in der Ukraine und sind unmittelbar durch den russischen Angriffskrieg betroffen. Rund 30 Initiativen, Stiftungen, Erinnerungsorte und Gedenkstätten in Deutschland, die sich mit NS-Verbrechen beschäftigen, haben ein Hilfsnetzwerk für NS-Verfolgte in der Ukraine gegründet. Die sächsische Landesarbeitsgemeinschaft Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus gehört auch dazu.

Weiterlesen

04.03.22 | NS-Zwangsarbeit im Leipziger Umland. Forschung und Vermittlung in Taucha und Penig | Online

Anhand der Beispiele Taucha und Penig gibt die Veranstaltung der sLAG einen historischen Einstieg zum Thema NS-Zwangsarbeit. Im Mittelpunkt steht die Arbeit von zivilgesellschaftlichen Initiativen im Leipziger Umland, die durch Forschung, Vermittlungsarbeit und das Aufstellen von Erinnerungszeichen eine Öffentlichkeit für diesen Verbrechenskomplex herstellen.

Weiterlesen

27.01.22 | Holocaust-Gedenktag am 27. Januar 2022 in Sachsen

Am Holocaustgedenktag erinnern wir nicht nur an die Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz vor 77 Jahren, sondern allen Opfern des NS-Regimes. Trotz Pandemie gibt es in ganz Sachsen Aktionen und Veranstaltungen. Die sächsische Landesarbeitsgemeinschaft Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus hat eine kleine Übersicht zusammengestellt.

Weiterlesen

Grafikedition 2021 „Blätter der Erinnerung“

Die sinnliche Auseinandersetzung mit politisch-historischen Themen und mit dem eigenen Verhältnis dazu, ist für eine kritische Bildung unverzichtbar. Einen gewichtigen Beitrag dazu vermag die Kunst zu leisten. Zudem sollen die „Blätter der Erinnerung“ des sLAG-Fördervereins Freude machen. Und auch dazu beitragen, für eine Förderung erforderliche Eigenmittel zu sammeln. Drei gute Gründe für die Herausgabe der Grafikedition 2021 – und Eure Unterstützung!

Weiterlesen

05.11.-17.11.21 | Filmtour „Zustand und Gelände“ im November | sachsenweit

Die sächsische Landesarbeitsgemeinschaft Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus (sLAG) hat mit Mitgliedern ihres Netzwerkes und weiteren Kooperationspartner*innen eine Filmtour mit dem auf Festivals mehrfach ausgezeichneten Dokumentarfilm „Zustand und Gelände“ von Ute Adamczewski organisiert. Nach den gut besuchten und interessanten Veranstaltungen in Frankenberg, Hainewalde, Dresden, Leipzig und Colditz folgen im November weitere Termine mit der Gelegenheit, den Film zu sehen und zu den Themen NS in Sachsen und Erinnerungskultur ins Gespräch zu kommen.

Weiterlesen

13.10.21 | Erinnerungspolitischer Fachtag 2021: Erinnern im Dialog?! Sächsische Erinnerungs- und Gedenkarbeit – Bilanz von 30 Jahren | Mittweida

Der Erinnerungspolitische Fachtag ist eine jährliche Veranstaltung, auf der wechselnde Themen und Problemlagen in der Erinnerungs- und Gedenkstättenarbeit verhandelt werden. Dieses Jahr steht der Fachtag unter dem Titel „Erinnern im Dialog?! Sächsische Erinnerungs- und Gedenkarbeit. Bilanz von 30 Jahren“.

Weiterlesen

17.07. | Open-Air-Auftakt zur sachsenweiten Filmtour „Zustand und Gelände“ | Frankenberg

Am 17.07. startet in Frankenberg die Kinotour des mehrfach preisgekrönten Dokumentarfilms „Zustand und Gelände“, die bis November mehr als 1.000 Kilometer durch Sachsen führen wird. Der Auftakt findet am 17.07. in Frankenberg auf dem Gelände des ehemaligen Konzentrationslagers Sachsenburg statt. Die Geschichtswerkstatt Sachsenburg bietet 14 Uhr eine Führung über das Gelände mit anschließendem Gespräch an, es ist die erste öffentliche in diesem Jahr.

Weiterlesen

Ideenwettbewerb zur Gedenkstätte KZ Sachsenburg: NS-Erinnerungsinitiativen lehnen Siegerentwürfe zum weitgehenden Abriss der Kommandantenvilla ab

In einer gemeinsamen Stellungnahme kritisieren die Geschichtswerkstatt Sachsenburg, die Lagerarbeitsgemeinschaft KZ Sachsenburg und die sächsische Landesarbeitsgemeinschaft Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus (sLAG) das Ergebnis des Wettbewerbs zum Umgang mit der Kommandantenvilla des ehemaligen KZ Sachsenburg. Die beiden erstplatzierten Entwürfe sehen einen Abriss der Villa bis auf den Gebäudesockel vor. Die NS-Erinnerungsinitiativen kritisieren an den beiden Siegerentwürfen, dass sich diese nicht ausreichend mit der Besonderheit des Ortes und seiner Geschichte auseinandersetzen.

Weiterlesen

27.01.21 | #WeRemember – Erinnerungsinitiativen am 27. Januar 2021 | Überall

Heute ist der Internationale Holocaust-Gedenktag, der am Tag der Befreiung des Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz vor 76 Jahren den Opfern der nationalsozialistischen Massenverbrechen gewidmet ist. Die Sächsische Landesarbeitsgemeinschaft Auseinandersetzung mit dem NS begleitet den Tag auf Facebook und Twitter unter dem Hashtag #WeRemember und weist auf Erinnerungsinitiativen, Veranstaltungen, Filme und Audiobeiträge hin. Es wird ab 8:00 Uhr in etwa stündlich einen neuen Beitrag geben. Schaut vorbei auf www.facebook.com/slagausns oder auf www.twitter.com/_slagausns.

Weiterlesen

10.11.20 | Woher kommt die Kohle? Finanzierungsmöglichkeiten von Geschichtsarbeit | Online

Um gute und innovative Ideen in der politisch-historischen (Bildungs-)Arbeit umsetzen zu können, braucht es eine Finanzierung. Welche Möglichkeiten es gibt und was es zu beachten gilt, ist Thema des Workshops mit dem Netzwerk Selbsthilfe e. V.

Weiterlesen

Sächsische Landesarbeitsgemeinschaft Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus (sLAG)

In der sLAG – sächsische Landesarbeitsgemeinschaft Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus sind mehr als 60 Gedenkstätten, Vereine, Initiativen und Einzelpersonen engagiert, die zu Themen des Nationalsozialismus in Sachsen arbeiten: Erinnern gestalten – Wissen vermitteln – Demokratie stärken

Weiterlesen