Workshop: Zwischen Leugnung und Verharmlosung: Demokratisch argumentieren und handeln in der Klimakrise | Dresden
Anmeldefrist: 20.08.2025 | Wie können wir mit Äußerungen und Handlungen umgehen, in denen die Klimakrise angezweifelt oder sogar geleugnet wird?
WeiterlesenGut vertreten? Forum für Zivilgesellschaft & Politik in Ostdeutschland | Leipzig
Die repräsentative Demokratie steht weiter vor großen Herausforderungen, gerade in Ostdeutschland. Die Landtage sind durch Sperrminoritäten der AfD und erschwerte Regierungsbildungen
WeiterlesenKlima-Monologe – Dokumentarisches Theater & Gespräch | Chemnitz
Starkregen, Hitzerekorde, ausbleibender Niederschlag und lokale Unwetter – unser Wetter wird in Folge der Klimakrise extremer. Dürren und Überschwemmungen sind
WeiterlesenSÄCHSISCHE SCHWEIZ Herausforderungen für den Nationalpark | Sächsische Schweiz
Nicht nur Caspar David Friedrich oder Richard Wagner waren angetan von der schroffen Schönheit der Sächsischen Schweiz. Auf unser Erkundungstour
WeiterlesenBildungsfahrt: ROSTOCK & GREIFSWALD Extremismus und Zivilgesellschaft | Rostock & Greifswald
Mecklenburg-Vorpommern ist leider nicht nur Ostsee und Tourismus. Die rechtsextremen Ausschreitungen in Rostock-Lichtenhagen 1992 haben tiefe Spuren hinterlassen. Da stellt
WeiterlesenFachtag 2: Klima(un)gerechtigkeit – Die Klimakrise trifft nicht alle gleich… | Leipzig
Die Klimakrise ist eine der größten globalen Herausforderungen. Sie erfordert dringende Maßnahmen auf allen Ebenen. In einer Zeit, in der
WeiterlesenZukunftstag der sächsischen Frauen- und Gleichstellungsprojekte | Chemnitz
Anmeldefrist: 04.08.2025 | In welcher Welt wollen wir zukünftig leben? Wege zu einem feministischen Klima am 13. August 2025 13.00
WeiterlesenViele Welten auf einer Erde – Gerechte Zukünfte, Utopien & Gutes Leben | digital
Zukünfte und Utopien sind ein beliebtes Thema in der Auseinandersetzung mit globaler Gerechtigkeit und sozial-ökologischer Transformation. In der Veranstaltung beleuchten
WeiterlesenEs war einmal? – Was es braucht, um Wirtschaft dekolonial zu gestalten | digital
Wirtschaft ist auch heute noch von kolonialen Denkmustern und Strukturen geprägt. Aktuelle Rohstoffpolitiken, Lieferketten und das Festhalten an einer wachstumsorientierten
Weiterlesen„Ich krieg die (Klima-)Krise“ – Politische Bildungsarbeit in der Auseinandersetzung mit Klimaleugnung und Demokratieablehnung | Dresden
Rechtspopulismus, Rechtsextremismus und Klimaschutz. Aktuelle Debatten in Forschung und Praxis Gemeinsam mit der TU Dresden und der BMBF-Nachwuchsgruppe REXKLIMA starten
WeiterlesenMobile Beratung im Kontext von Verschwörungsideologien, Desinformation und Klimaleugnung | Dresden
Rechtspopulismus, Rechtsextremismus und Klimaschutz. Aktuelle Debatten in Forschung und Praxis Gemeinsam mit der TU Dresden und der BMBF-Nachwuchsgruppe REXKLIMA starten
WeiterlesenAfD vs. Elon Musk? Elektromobilität als Zankapfel der Politik | Dresden
Rechtspopulismus, Rechtsextremismus und Klimaschutz. Aktuelle Debatten in Forschung und Praxis Gemeinsam mit der TU Dresden und der BMBF-Nachwuchsgruppe REXKLIMA starten
WeiterlesenDas globale Atlas Think Tank Netzwerk und der Kampf gegen die Klimapolitik | Dresden
Rechtspopulismus, Rechtsextremismus und Klimaschutz. Aktuelle Debatten in Forschung und Praxis Gemeinsam mit der TU Dresden und der BMBF-Nachwuchsgruppe REXKLIMA starten
WeiterlesenUSA: Rollback der Klimapolitik im Kontext von demokratischer Erosion | Dresden
Rechtspopulismus, Rechtsextremismus und Klimaschutz. Aktuelle Debatten in Forschung und Praxis Gemeinsam mit der TU Dresden und der BMBF-Nachwuchsgruppe REXKLIMA starten
WeiterlesenKlimaschutz als Feindbild – Die Mobilisierung der AfD gegen Klimapolitik | Dresden
Rechtspopulismus, Rechtsextremismus und Klimaschutz. Aktuelle Debatten in Forschung und Praxis Gemeinsam mit der TU Dresden und der BMBF-Nachwuchsgruppe REXKLIMA starten
WeiterlesenKlimaschutz als Kulturkampf? Wie rechtspopulistische Regierungen weltweit Klimapolitik betreiben | Dresden
Rechtspopulismus, Rechtsextremismus und Klimaschutz. Aktuelle Debatten in Forschung und Praxis Gemeinsam mit der TU Dresden und der BMBF-Nachwuchsgruppe REXKLIMA starten
WeiterlesenSachsen rechts unten – Der Podcast Folge 7: Klimaschutz und Rechtsextremismus – Zwischen Wissenschaftsleugnung und Ökofaschismus
Die extreme Rechte hat die Themen Umwelt- und Klimaschutz seit einigen Jahren für sich entdeckt. Rechte Diskurse bewegen sich dabei zwischen sehr verschiedenen Standpunkten. In der Podcastfolge wird erklärt was hinter den Strategien der extremen Rechten steckt, wie sich das u.a. in Sachsen zeigt und warum diese Entwicklungen ernst zu nehmen sind.
Weiterlesen10. Jahreskonferenz des Demokratie-Zentrums Sachsen | Chemnitz
Anmeldefrist: 28.05.2025 | Sehr geehrte Damen und Herren, Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, zur 10. Jahreskonferenz des Demokratiezentrums Sachsen am
WeiterlesenFachtag Medienpädagogik 2025 | Leipzig
Anmeldefrist: 09.05.2025 | Medienpädagogische Interventionen – gesellschaftlichen Herausforderungen begegnen. Datum: 16.05.2025, 9.00 Uhr – 16.00 Uhr Ort: Neues Rathaus zu
WeiterlesenTeil 2: Schulung zur Teamer*in für Globales Lernen und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) | Tharandt
Bewerbungsfrist: 25.03. | Worum geht es genau? In Rahmen unseres Projektes „Eine Welt = Deine Welt – Global lokal in
WeiterlesenTeil 1: Schulung zur Teamer*in für Globales Lernen und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) | Dippoldiswalde
Bewerbungsfrist: 25.03. | Worum geht es genau? In Rahmen unseres Projektes „Eine Welt = Deine Welt – Global lokal in
Weiterlesen