Aktuelle Förderfristen Oktober und November 2023
Wir haben ein paar aktuelle Fördertipps und Preisausschreiben für Oktober und November 2023 für Euch zusammengestellt.
WeiterlesenTeilnehmerinnen gesucht: Engagement von Frauen in der Politik in Sachsen
Für eine Studie werden Teilnehmerinnen gesucht, die sich in Sachsen politisch oder zivilgesellschaftlich engagieren. Ziel der Studie ist es, besser zu verstehen, welche Gründe Frauen an der Übernahme eines kommunalpolitischen Amtes hindern, welche Erwartungen sie an ein solches Mandat haben und wie Rahmenbedingungen für Kommunalpolitikerinnen und solche, die es werden wollen, anders und besser gestaltet werden können. Die Befragungen werden zwischen Oktober 2023 und Februar 2024 durchgeführt.
Weiterlesen15.12. | Bundeswettbewerb „Demokratisch Handeln“ für Kinder und Jugendliche
Der Bundeswettbewerb „Demokratisch Handeln“ lädt alle Kinder und Jugendlichen bis 25 Jahre ein, sich zu bewerben: ob mit einer Ausstellung, Podcast, Theaterstück, Film, Parlament oder Straßenaktion – dem Format sind keine Grenzen gesetzt.
WeiterlesenAntifeminismus und Queerfeindlichkeit in der Sächsischen Telegram-Szene | EFBI Digital Report 2023-3
In dieser Ausgabe des EFBI Digital Reports berichten die Autorinnen und Autoren über allgemeine Entwicklungen der (Online-)Mobilisierung in der extrem rechten und verschwörungsideologischen Szene Sachsens. Der Schwerpunkt liegt auf unterschiedlichen Aspekten antifeministischer und queerfeindlicher Online-Mobilisierung in Sachsen.
WeiterlesenBedarfserhebung in Bezug auf Angebote gegen antimuslimischen Rassismus in Sachsen
Das Bündnis gegen antimuslimischen Rassismus in Sachsen führt eine Bedarfserhebung in Bezug auf Angebote zu antimuslimischem Rassismus in Sachsen durch. Die Online-Umfrage kann bis 13.11. ausgefült werden.
WeiterlesenZukunft der freien Radios in Sachsen komplett ungewiss
Die Meinungsvielfalt in Sachsen ist massiv bedroht. Trotz gestiegener Aktivitäten und stetig wachsenden Kooperations- und Mitmach-Anfragen aus der Zivilgesellschaft, ist im Moment komplett unklar, ob und wie viele Mittel für Koordinationsstellen die freien Radios in den kommenden Jahren erhalten können. Bereits ab Oktober 2023 sind diese bei Radio Blau und ColoRadio nicht mehr finanziert, Anträge für 2024 werden gerade gestellt. Die Fördermittel sollen nach aktuellem Stand aber auf zukünftig immer mehr, auch zu großen Konzernen gehörende Radiosender aufgeteilt werden, unabhängig davon, welchen inhaltlichen Beitrag sie tatsächlich für Medienvielfalt und Medienkompetenz in Sachsen leisten.
Weiterlesen14.09. | #2: Sozialraum… ganz praktisch | Online
Jugendarbeit ohne Sozialraumorientierung ist heute nicht mehr zu denken. Sie ist in Konzepten, Jugendhilfeplänen und im Denken von Fachkräften verankert. Unklar hingegen ist noch immer die Frage: „Wie genau definiert sich ein Sozialraum?“ oder anders ausgedrückt: „Was können Sozialräume alles sein?“ Im Rahmen des Kooperationsprojektes „PowerUp“ lädt die Sächsische Jugendstiftung Euch herzlich ein zu unserem Digitalen Fachforum am 14. September 2023 von 10:00 bis 12:00 Uhr zum Thema „Sozialraum… ganz praktisch“
Weiterlesen12.09. | Workshop „Wie argumentieren extremistische Online-„Prediger“? Themen, Thesen und Formate auf Social Media“ | Online
Der Workshop des Kompetenznetzwerks „Islamischer Extremismus“ (KN:IX) gibt Einblicke in die Argumentationsweisen extremistischer „Prediger“ in den sozialen Medien.
Weiterlesen12.-14.09. | Barriere exklusive. Gelebte Inklusion in der Kinder- und Jugendarbeit | Wilsdruff
Dreitägiges Seminar von AGJF Sachsen e.V. zu gelebter Inklusion in der Kinder- und Jugendarbeit.
WeiterlesenRiskant und auf Dauer teurer: Mittel für Integrationsberatung dürfen nicht gekürzt werden
Für die verschiedenen Angebote der Migrationsberatung stehen mit dem Entwurf des Bundeshaushaltes 2024 Kürzungen von 30 bis 50 Prozent im Raum. Die Diakonie Sachsen richtet daher einen dringenden Appell an alle im Haushaltsausschuss vertretenen Bundestagsabgeordneten aus Sachsen: Werden Sie Ihrer Verantwortung für das Gemeinwohl gerecht und machen Sie auf die langfristigen volkswirtschaftlichen Schäden dieser Kürzungen aufmerksam!
WeiterlesenRückblick TolSax Konkret „Antifeminismus erkennen – Demokratie stärken in Sachsen“ am 25.10. und 02.11.
Am 25. Oktober und 2. November fand unsere TolSax Konkret zum Thema „Antifeminismus erkennen – Demokratie stärken in Sachsen“ statt, mit Vortrag, Diskussion und vier spannenden Workshops für Engagierte aus Vereinen, Organisationen und Initiativen, sowie politischen Bildner_innen und Pädagog_innen.
WeiterlesenSächsischer Integrationspreis
Auch in diesem Jahr werden sächsische Initiativen, Unternehmen und Vereine mit dem Sächsischen Integrationspreis ausgezeichnet, die sich in den vergangenen zwölf Monaten in besonderem Maße für die Integration von Migrantinnen und Migranten in Sachsen eingesetzt hatten. Für den Sächsischen Integrationspreis 2023 stehen insgesamt 9.000 Euro zur Verfügung. Er wird auf drei Preise zu je 3.000 Euro verteilt. Alle Bewerber werden zusätzlich durch professionelle Pressearbeit und eine Broschüre bekannt gemacht. Vereine und Verbände, Unternehmen, Institutionen und Verwaltungen sowie Einzelpersonen können vorgeschlagen werden oder sich selbst bewerben. Bewerbungsfrist: 04. Oktober 2023.
Weiterlesen06.09. | Gemeinsam. Gut. Entscheiden. Entscheidungsprozesse in Gruppen | Leipzig
Damit es so vielen Beteiligten wie möglich mit einer getroffenen Entscheidung gut geht und die Gruppe das Ergebnis mittragen kann, sollen im Workshop des Kulturbüro Sachsen bewährte Verfahren für Entscheidungsfindungsprozesse in unterschiedlichen Situationen vorgestellt werden – jenseits der traditionellen Entscheidungsweisen Mehrheit, Führung, Konsens.
Weiterlesen17.10. | Spiel doch womit du willst! Geschlechterreflektierende Pädagogik und Rechtsextremismusprävention | Döbeln
In seinem Workshop wirft der AGJF e.V. einen Blick auf Geschlechterrollen in rechtsextremer Ideologie und Lebenswelt, auf Vorstellungen von Volk, Familie und Erziehung und antifeministische Erscheinungsformen.
Weiterlesen20./21.10. | Jahrestagung: Nächstenliebe unter Druck – Kirche im Einsatz für Demokratie | Dresden
Die Bundesarbeitsgemeinschaft Kirche und Rechtsextremismus lädt zur diesjährigen Jahrestagung am 20./ 21. Oktober nach Dresden ein. Die Teilnehmer_innen beschäftigen sich mit den Herausforderungen, Gefahren und Möglichkeiten demokratischen Engagements. Die sächsische Perspektive steht dabei im Fokus. Anmeldeschluss ist der 22. September 2023.
Weiterlesen24.10. | Workshop: Zusammenarbeit erfolgreich gestalten. Ein Einführungsworkshop zur Moderation von Gruppen | Leipzig
Egal ob in ehren- oder hauptamtlicher Projektarbeit – um gemeinsame Ziele zu erreichen, braucht es Absprachen. Damit diese Treffen gelingen können, hilft vor allem eins: eine gute Moderation! Ein Workshop des Kulturbüro Sachsen e.V.
Weiterlesen25./26.10. + 13./14.11. | Modulare Fortbildung: Zwischen Konflikt und Konsens. Polizei und Zivilgesellschaft im Dialog | Dresden
Im Rahmen der Fortbildung des Kulturbüro Sachsen e.V. wird ein „geschützter Raum“ geschaffen, in dem sich Polizist*innen sowie Akteur*innen der Zivilgesellschaft in insgesamt zwei aufeinanderfolgenden zweitägigen Veranstaltungen in einem strukturierten und moderierten Rahmen auf Augenhöhe austauschen können. Besser mit- statt übereinander reden, ist das Motto der Fortbildungsreihe für jeweils 10 Vertreter*innen aus Polizei und Zivilgesellschaft. Anmeldefrist: 01. September 2023.
Weiterlesen26.10. | Seminar: Umgang mit Antisemitismus – Fallbeispiele | online
Was bedeutet Antisemitismus-kritische Bildungsarbeit? Die sächsische Landesarbeitsgemeinschaft Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus lädt ein. Fallbeispiele der Teilnehmenden und Handlungsmöglichkeiten in pädagogischen Kontexten werden diskutiert. Anmeldung erforderlich.
Weiterlesen27.10. | Digitaler Mut-Muskel-Workshop | Online
In den digitalen Mut-Muskel-Workshops der Radikalen Töchter lernst du Schritt für Schritt, wie du dein politisches Anliegen formulierst und wie du dieses kreativ, laut und sichtbar in die Öffentlichkeit bringst.
Weiterlesen27./28.10.2023 – 24./25.05.2024 | Modulare Ausbildung zum/r Demokratie-und Konflikttrainer*in im Sport | k.A.
Ab Oktober 2023 bietet das Projekt „Im Sport verein(t) für Demokratie“ des Landessportbund Sachsen e.V. eine modulare Ausbildung zum/zur Demokratietrainer*in im Sport an. Ausgebildete Demokratietrainer*innen sollen als Multiplikator*innen Verbände, Vereine, Funktionsträger*innen und Mitglieder des organisierten Sportes beratend und bildend unterstützen. Anmeldeschluss für die Ausbildung ist der 31.07.2023.
Weiterlesen27./28.10. + 10.11. | Qualifizierung: Teamer_in des Planspiels „Konstantinopel“ | Leipzig und Online
Das neue Planspiel „Konstantinopel“ bringt historische Bildung und Diversity Education zusammen und kann in der schulischen oder außerschulischen Bildungs- und Jugendarbeit, z.B. im Rahmen eines Projekttages durchgeführt werden. Es eignet sich für Jugendliche und junge Erwachsene ab 14 Jahren. Im Rahmen der Qualifizierung von LIFE e.V. mit Unterstützung des ZEOK e.V. können sich Pädagog_innen als Teamer_innen ausbilden lassen. Anmeldefrist: 16. September 2023.
Weiterlesen