06.09. | Gemeinsam. Gut. Entscheiden. Entscheidungsprozesse in Gruppen | Leipzig

Damit es so vielen Beteiligten wie möglich mit einer getroffenen Entscheidung gut geht und die Gruppe das Ergebnis mittragen kann, sollen im Workshop des Kulturbüro Sachsen bewährte Verfahren für Entscheidungsfindungsprozesse in unterschiedlichen Situationen vorgestellt werden – jenseits der traditionellen Entscheidungsweisen Mehrheit, Führung, Konsens.

Weiterlesen

25./26.10. + 13./14.11. | Modulare Fortbildung: Zwischen Konflikt und Konsens. Polizei und Zivilgesellschaft im Dialog | Dresden

Im Rahmen der Fortbildung des Kulturbüro Sachsen e.V. wird ein „geschützter Raum“ geschaffen, in dem sich Polizist*innen sowie Akteur*innen der Zivilgesellschaft in insgesamt zwei aufeinanderfolgenden zweitägigen Veranstaltungen in einem strukturierten und moderierten Rahmen auf Augenhöhe austauschen können. Besser mit- statt übereinander reden, ist das Motto der Fortbildungsreihe für jeweils 10 Vertreter*innen aus Polizei und Zivilgesellschaft. Anmeldefrist: 01. September 2023.

Weiterlesen

Sachsen rechts unten 2023

Das Kulturbüro Sachsen e.V. präsentiert am 03.Mai 2023 die neunte Ausgabe der Jahrespublikation „Sachsen rechts unten“. Seit 2014 legt der Verein mit dieser Publikation jährlich eine Analyse über die qualitative Verfasstheit der extremen Rechten in Sachsen vor. Aus zivilgesellschaftlicher Perspektive wird der Blick unter gezielten Fragestellungen auf aktuelle Demokratiegefährdungen gerichtet. Die Publikation „Sachsen rechts unten 2023“ ist in Kooperation mit Weiterdenken – Heinrich-Böll-Stiftung Sachsen und der Amadeu Antonio Stiftung entstanden.

Weiterlesen

29.03. | Von Europas Außengrenzen bis zum Dresdner Hauptbahnhof. Migrationspolitische Entwicklungen in 1,5 Jahren Ampelregierung | Dresden

Im Seminar „Von Europas Außengrenzen bis zum Dresdner Hauptbahnhof. Migrationspolitische Entwicklungen in 1,5 Jahren Ampelregierung“ des Kulturbüro Sachsen e.V. wird ein kritischer Blick zurückgeworfen und die Entwicklungen der letzten 1,5 Jahre analysiert.

Weiterlesen

15.12. | Grundlagen Flucht, Asyl, Migration. Basiswissen & Rückblick auf das Jahr 2022 | Leipzig

Das Kulturbüro Sachsen möchte im Seminar „Grundlagen Flucht, Asyl, Migration“ mit euch in den Austausch zu den Ereignissen 2022 kommen. Darüber hinaus informiert der Verein über Fluchtgründe, Fakten zu aktuellen Fluchtbewegungen, Grundlagen zum Asylverfahren in Deutschland sowie Teilhabemöglichkeiten Geflüchteter.

Weiterlesen

06.12. | Demokratie offenbart Problemzonen in der Krise | Dresden

Wenn du Lust hast deine eigenen Widersprüche zu erfahren, fiese Fragen zu hören und am Ende etwas Verwirrung davon zu tragen, dann komm zum Workshop des Kulturbüros Sachsen und erlebe und reflektiere die Zumutungen der Demokratie in Krisenzeiten. Der Verein arbeitet dazu mit dem israelischen Demokratielernprogramm „Betzavta – Mehr als eine Demokratie“ und freut sich auf ein kurzweiliges Miteinander.

Weiterlesen

Immobilienerwerb und -nutzung durch die extreme Rechte. Handlungsmöglichkeiten von Verwaltung im kommunalen Kontext

In der Broschüre „Immobilienerwerb und -nutzung durch die extreme Rechte“ des Kulturbüro Sachsen e.V. geht es um Handlungsmöglichkeiten von Verwaltung im kommunalen Kontext. Die Beispiele aus Sachsen zeigen: Einer aktiven Zivilgesellschaft und einer problembewussten Verwaltung kann es gelingen, eine dauerhafte Etablierung von extremistischen Orten zu verhindern.

Weiterlesen

Umgang mit Versuchen der Vereinnahmung von Demonstrationen und Kundgebungen

Das Kulturbüro Sachsen e.V. hat aufgrund der zahlreichen Demonstrationen und Kundgebungen, welche insbesondere in ostdeutschen Städten von rechtsextremen Akteuren initiiert oder vereinnahmt werden, eine Handlungsempfehlung zur Abgrenzung und Prävention einer weiteren Radikalisierung der Proteste erstellt.

Weiterlesen

21.10.22 – 09.06.23 | Fortbildung: Referent*in der politischen Bildung | Dresden und Leipzig

Politische Bildungsarbeit ist ein wichtiger Teil demokratischen Engagements. Sie gelingt am besten, wenn die Menschen die sie planen und durchführen mit viel Know How ausgerüstet sind. Das Kulturbüro Sachsen bietet von Herbst 2022 bis zum Sommer 2023 eine Fortbildungsreihe an, bei der grundlegendes Wissen erarbeitet und praktisch angewendet wird. Ein Angebot für BIPoC und Menschen mit eigener oder familiärer Migrationsbiografie, die in Sachsen wohnen.

Weiterlesen

[mehrsprachig] 07./08.10. | Trinationale Fachtagung: Under Pressure. Auswirkungen von Rechtspopulismus und Desinformation auf die demokratische Gesellschaft. Perspektiven aus Tschechien, Polen und Deutschland | Dresden

Vom 07.10.-08.10.2022 findet am Goethe-Institut Dresden die trinationale Fachtagung Under Pressure zu den Themen Rechtspopulismus, Verschwörungsmythen und Fake News statt. Die Fachtagung Under Pressure ist eine gemeinsame Veranstaltung von: Kulturbüro Sachsen e.V., Bundesverband Mobile Beratung e.V. und dem Zentrum für internationale Kulturelle Bildung am Goethe-Institut Dresden in Kooperation mit der Friedrich-Ebert Stiftung sowie der Stiftung gegen Rassismus. 

Weiterlesen

22./23.09. | Training: Argumentieren gegen Rechts! | Dresden

Rechte, rassistische und andere diskriminierende Äußerungen begegnen uns überall – im beruflichen und privaten Alltag. Vielen Menschen fallen passende Reaktionen erst im Nachhinein ein. Deshalb bietet das Kulturbüro Sachsen ein Training an, das dabei helfen kann zukünftig besser auf Gegenreden vorbereitet zu sein und nicht den Schrecksekunden sprachlos zu erliegen.

Weiterlesen

07.07. | Freiwillig engagiert! Wie umgehen mit Überforderung und Stress? | Leipzig

Susanne Gärtner (riesa efau, Kultur Forum Dresden) und das Kulturbüro Sachsen e.V. geben einen Überblick über das Konzept des „Nachhaltigen Aktivismus“ und gehen auf Knackpunkte und wiederkehrende Fragen im Rahmen von ehrenamtlicher Unterstützung ein. Zudem wird es einen Austausch mit den anderen Anwesenden geben.

Weiterlesen

04.07. | Freiwillig engagiert! Wie umgehen mit Überforderung und Stress? | Dresden

Susanne Gärtner (riesa efau, Kultur Forum Dresden) und das Kulturbüro Sachsen e.V. geben einen Überblick über das Konzept des „Nachhaltigen Aktivismus“ und gehen auf Knackpunkte und wiederkehrende Fragen im Rahmen von ehrenamtlicher Unterstützung ein. Zudem wird es einen Austausch mit den anderen Anwesenden geben.

Weiterlesen
Mastodon