11.06. | Gemeinsam. 17. Landestreffen des Netzwerks Tolerantes Sachsen | Chemnitz

11 – 17 Uhr | Weltecho Chemnitz, Annaberger Str. 24, 09111 Chemnitz
Am 11. Juni 2022 sind alle Mitglieder und Freund_innen des Netzwerks Tolerantes Sachsen zum mittlerweile 17. Landestreffen des Netzwerks nach Chemnitz eingeladen.
Nach zwei Jahren Pandemie – und zahlreichen digitalen Veranstaltungen – möchten wir mit Euch wieder in den persönlichen Austausch kommen über die Herausforderungen für unsere demokratische Gesellschaft. Gemeinsam mit Euch möchten wir auf die aktuellen Entwicklungen wie rechte Mobilisierungen und die anstehenden Landrats- und Bürgermeister_innen-Wahlen schauen. Gemeinsam mit Euch möchten wir aber auch Utopien spinnen – für eine demokratische, freie und solidarische Gesellschaft in Sachsen. Inspiration und Motivation für die kommenden Herausforderungen bietet auch der Rückblick auf die letzten 21 Jahre Demokratiestärkung in Sachsen, denn das TolSax feiert in diesem Jahr seinen 21. Geburtstag.
Wir freuen uns auf den Austausch mit Euch!
Die Sprecher_innen des Netzwerks Tolerantes Sachsen
Eine Veranstaltung des Netzwerks Tolerantes Sachsen in Kooperation mit dem riesa efau. Kultur Forum Dresden e.V., Weiterdenken – Heinrich-Böll-Stiftung Sachsen e.V. und Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen e.V.
Zielgruppe
Herzlich eingeladen sind alle Mitglieder des Netzwerks Tolerantes Sachsen und andere zivilgesellschaftliche Initiativen, die sich in Sachsen für ein weltoffenes, diskriminierungsfreies und an den Menschenrechten orientiertes Zusammenleben einsetzen.
Programm am 11.06.2022
11:00 Anmeldung und Ankommen beim gemeinsamen Kaffee
11:30 Begrüßung durch die Sprecher_innen des Netzwerks Tolerantes Sachsen
11:45 Speed-Dating
12:00 Mittagspause
13:30 World Café
15:30 Vorstellung der Ergebnisse des World Cafés
16:00 Kaffeepause
16:30 Abschluss mit gemeinsamer Aktion
17:00 Ende der Veranstaltung
World Café Themen
In drei Themenräumen könnt Ihr an mehreren Tischen zu diesen Fragen miteinander in den Austausch kommen:
Kinosaal | Alles wie immer, nur schlimmer?
Mit welchen aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen haben wir Engagierten derzeit zu kämpfen? Welche Strategien für die Zukunft können wir gemeinsam entwickeln?
- Von Spaziergängern und besorgten Bürger_innen: Wie steht es um die extreme Rechte bei uns?
- Kreatives Engagement gegen antidemokratische Proteste – Erfahrungen aus der Praxis
- Landrats- und Bürgermeister_innenwahlen 2022 – Was kommt da auf uns zu?
- Offener Thementisch (Bringt gerne die Themen mit, zu denen Ihr Euch gerne austauschen möchtet.)
Lounge | Starkes Engagement – auf die nächsten 21 Jahre!
Wie lässt sich Engagement in Sachsen nachhaltig und wirkungsvoll gestalten?
- Und warum bist du noch hier (engagiert in Sachsen)?
- Nach der Krise ist vor der Krise – Wie kommen wir vor die Mobilisierungswellen der Rechten?
Club | Unsere Utopien
Welche progressiven Utopien für eine freie, demokratische und solidarische Gesellschaft können wir zusammen spinnen?
- Das TolSax ist so vielfältig wie seine Utopien! Was sind Eure?
- Wenn die Pandemie vorbei ist, machen wir …
- „Döbeln, Annaberg-Buchholz, Bautzen calling“ – Nachrichten und Berichte von euren Aktivitäten im Rundfunk-Kombinat Sachsen, dem Zusammenschluss der Freien Radios in Sachsen
- Offener Thementisch (Bringt gerne die Themen mit, zu denen Ihr Euch gerne austauschen möchtet.)
Veranstaltungsort
Weltecho, Annaberger Str. 24, 09111 Chemnitz | Zur Karte
Der Veranstaltungsort ist leider nur zum Teil barrierefrei zugänglich. Wendet Euch bei Rückfragen gerne an die Koordination, wir unterstützen Euch gerne.
Die Veranstaltung wird unter der am Tagungstag (11.06.2022) geltenden Sächsischen Corona-Schutz-Verordnung durchgeführt. Es gelten die Hygiene-Bestimmungen des Veranstaltungsortes. Angemeldete Teilnehmer_innen werden kurz vor der Veranstaltung über die am Tagungstag geltenden Maßnahmen informiert.
Anmeldung
Das 17. Landestreffen des Netzwerks Tolerantes Sachsen findet statt zusammen mit dem Fachtag „Politische Bildung und Kritik“ am 10. Juni 2022 ebenfalls im Chemnitzer Weltecho. Ihr könnt Euch sowohl für beide Veranstaltungen als auch nur eine Veranstaltung anmelden.
Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist kostenlos. Die Anzahl Teilnehmender ist begrenzt, also meldet Euch möglichst schnell an. Damit möglichst viele Menschen aus unterschiedlichen Vereinen und Initiativen teilnehmen können, sind die freien Plätze pro Ini/Verein und Veranstaltung auf auf drei Personen begrenzt. Alle weiteren Personen aus Ihrem/Eurem Verein kommen dann auf die Warteliste für die jeweilige Veranstaltung. Wir bitten um Euer Verständnis.
Wir bitten um eine Anmeldung mit Nennung Eures Vereins oder Initiative bis zum 1. Juni 2022 per E-Mail an veranstaltung@tolerantes-sachsen.de. Falls Ihr auch am Fachtag teilnehmen möchtet, gebt bei der Anmeldung gerne zusätzlich noch Euren Arbeitsgruppen-Wunsch an.
(Mail öffnet sofort)
Falls der Button bei Euch nicht funktioniert,
schreibt gerne einfach ein Mail.
Informationen zum Datenschutz für die Anmeldung
Mit der Anmeldung überlasst Ihr dem Förderverein Tolerantes Sachsen e.V. personenbezogene Daten (wie z.B. Eure E-Mail-Adresse). Diese werden ausschließlich zum Zwecke der Bearbeitung der Anmeldung gemäß der europäischen Datenschutzverordnung (EU-DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) erhoben, verarbeitet und gespeichert. Es erfolgt keine Weitergabe dieser personenbezogenen Daten an Dritte. Ihr könnt der Nutzung Eurer Daten ohne Angabe von Gründen jederzeit schriftlich unter koordination@tolerantes-sachsen.de widersprechen.
Antidiskriminierungsregel
Die Veranstaltenden behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die rechten Parteien oder Organisationen angehören, der rechten Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder von dieser auszuschließen. Veranstalter sind der riesa efau. Kultur Forum Dresden e.V., Weiterdenken – Heinrich-Böll-Stiftung Sachsen e.V. und Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen e.V. sowie das Netzwerk Tolerantes Sachsen, vertreten durch die Sprecher_innen-Gruppe.
Kontakt
Bei Rückfragen oder Anregungen wendet Euch gerne an unsere Veranstaltungskoordination.
Förderverein Tolerantes Sachsen e.V.
Koordination Annegret Ode
Domplatz 5 04808 Wurzen
Tel: 03425 82 98897
Mobil: 0178 544 58 07
E-Mail: koordination@tolerantes-sachsen.de
Internet: www.tolerantes-sachsen.de
Das 17. Landestreffen des Netzwerks Tolerantes Sachsen
In Kooperation mit dem riesa efau. Kultur Forum Dresden e.V., Weiterdenken – Heinrich-Böll-Stiftung Sachsen e.V. und Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen e.V.

Gefördert von
Das Projekt wird gefördert vom Landesprogramm „Weltoffenes Sachsen für Demokratie und Toleranz“ und der Bundeszentrale für politische Bildung.

