[mehrsprachig] 15./16.09. | Kongress: Feministisch, intersektional und solidarisch Sachsen zusammen gestalten | Leipzig

Gemeinsam mit vielen weiteren Initiativen veranstaltet das Genderkompetenzzentrum Sachsen den Kongress „Feministisch, intersektional und solidarisch Sachsen zusammen gestalten“ in Leipzig. Anmeldefrist: 01. September 2023.

Weiterlesen

15.06. | 11. Zukunftstag meets 8. Netzwerktreffen: Feministische Stadtrallye | Dresden

In diesem Jahr führt das Genderkompetenzzentrum Sachsen seine jährlichen Veranstaltungen „Zukunftstag sächsischer Frauen*- und Gleichstellungsprojekte“ und „Netzwerktreffen für Multiplikator*innen in der Arbeit mit und für Frauen* mit Flucht- und Migrationsgeschichte“ zu einer feministischen Stadtrallye zusammen.

Weiterlesen

09.01. | Kurze Filme für Geschlechtergerechtigkeit | Leipzig

Die sechs ausgewählten Filme aus dem Programm des FILMFEST DRESDEN zeigen eine Vielfalt der Geschlechter und Lebensweisen. Im Anschluss an das Programm gibt es außerdem die Möglichkeit für Gespräch und Diskussion. In Zusammenarbeit mit dem Genderkompetenzzentrum Sachsen, der LAG Queeres Netzwerk Sachsen und der LAG Jungen- und Männerarbeit Sachsen.

Weiterlesen

Good Practice Papier der AG Arbeit und Bildung für Frauen* mit Flucht- und Migrationsgeschichte

Im Rahmen der AG Arbeit und Bildung ist ein Arbeitspapier mit Good Practices und Fallstricken bei der Partizipation von Frauen* mit Flucht- und Migrationsgeschichte auf dem Arbeitsmarkt entstanden aus den Perspektiven von Arbeitnehmerinnen*, Arbeitgeber*innen, Arbeitsvermittler*innen sowie Vereinen & Initiativen.

Weiterlesen

06.10. | Sachsenweites Netzwerktreffen für Vereine und Initiativen in der Arbeit mit und für Frauen* mit Flucht- und Migrationsgeschichte | Plauen

Das Genderkompetenzzentrum Sachsen in Kooperation mit der Gleichstellungs-, Integrations- und Frauenbeauftragten des Landrats des Vogtlandkreises, Anett Gräf, colorido e.V., KARO e.V. und dem Bündnis gegen Rassismus – für ein gerechtes und menschenwürdiges Sachsen lädt alle Multiplikator*innen in der Arbeit von und für Frauen* mit Flucht- und Migrationsgeschichte ganz herzlich ein zu unserem sachsenweiten Netzwerktreffen in Plauen ein.

Weiterlesen

26.09. | Fachtag “Zukunft braucht Vielfalt: Herausforderungen und Chancen von sexueller und geschlechtlicher Vielfalt in sächsischen Unternehmen” | Dresden

LSVD Sachsen e.V., Gerede e.V. Verein für sexuelle und geschlechtliche Vielfalt, Genderkompetenzzentrum Sachsen (FrauenBildungsHaus Dresden e.V.) und LAG Queeres Netzwerk Sachsen e.V. veranstalten einen Fachtag zum Thema “Zukunft braucht Vielfalt: Herausforderungen und Chancen von sexueller und geschlechtlicher Vielfalt in sächsischen Unternehmen”.

Weiterlesen

Dokumentation zum 6. Netzwerktreffen für Multiplikator*innen in der Arbeit von und für Frauen* mit Flucht- und Migrationsgeschichte

Die Dokumentation zum 6. Netzwerktreffen für Multiplikator*innen in der Arbeit von und für Frauen* mit Flucht- und Migrationsgeschichte ist online. Das Netzwerktreffen hat am 02.12.2021 pandemiebedingt digital stattgefunden. Dabei haben wir in den letzten Jahren unterschiedliche regionale Schwerpunkte gesetzt. Nach Dresden, Bautzen und Chemnitz lag der regionale Schwerpunkt des 6. Netzwerktreffens auf dem Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge. Thematischer Schwerpunkt war das Thema Frauen* mit Flucht- und Migrationsgeschichte in Sachsen als Role models bzw. Vorbilder. Viel Spaß bei der Lektüre! Das nächste Netzwerktreffen findet voraussichtlich am 6. Oktober 2022 in Plauen statt.

Weiterlesen

22.06.22 | 10. Zukunftstag sächsischer Frauen*- und Gleichstellungsprojekte | Zwickau

Der 10. Zukunftstag Sächsischer Frauen*- und Gleichstellungsprojekte findet am 22. Juni 2022 im Alten Gasometer in Zwickau statt zum Thema Nach der Krise ist vor der Krise: Warum es eine nachhaltige Gleichstellungsstrategie und feministische Ökonomie in Sachsen braucht. Anmeldeschluss: 17. Juni 2022.

Weiterlesen

03.03.22 | AG Arbeit und Bildung für Frauen* mit Migrationsgeschichte | Online

Die AG Arbeit und Bildung für Frauen* mit Flucht- und Migrationserfahrung des Genderkompetenzzentrums Sachsen findet am Donnerstag, dem 03. März 2021, 14.00 – 17.00 Uhr digital statt. Die AG-Treffen bieten Raum zum Austausch der Teilnehmenden untereinander und setzen Impulse für Kooperationen und Vernetzung. Wir bitten um Anmeldung bis zum 24.02.2021 an astrid.tautz@genderkompetenz-sachsen.de.

Weiterlesen

17.02.22 | AG Gesundheitsförderung für Frauen* mit Migrationserfahrung | Online

Die AG Gesundheitsförderung für Frauen* mit Flucht- und Migrationserfahrung des Genderkompetenzzentrum Sachsen findet am Donnerstag, dem 17. Februar 2021, 14.00 – 17.00 Uhr digital statt und wird sich dem Thema „Psychische Gesundheit“ widmen. Anmeldung bis zum 11.02.2022 an mia@medea-dresden.de.

Weiterlesen

Stellungnahme „Es braucht geschlechtergerechte und geschlechtersensible Sprache an den sächsischen Schulen“

Als Genderkompetenzzentrum Sachsen sind wir mit unserem Träger FrauenBildungsHaus Dresden e.V. Teil des Netzwerk nadis – Netzwerk für eine Antidiskriminierungskultur in Sachsen. nadis hat eine Stellungnahme zum Schreiben des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus an die Schulleiter*innen der Schulen in öffentlicher Trägerschaft im Freistaat Sachsen vom 25. August 2021 zum Thema geschlechtergerechte Sprache und Schreibung veröffentlicht, die Sie hier lesen können.

Weiterlesen

17.+18.09. | Frauen* im Dialog – Partizipation und Perspektiven in Sachsen | Dresden

Wie partizipieren Frauen* in Sachsen – in Politik, Verwaltung und zivilgesellschaftlichen Strukturen? Was bewirken sie? Welche Perspektiven nehmen Frauen* mit Flucht- und Migrationsgeschichte und Frauen* of Colour ein? Was ermöglicht Partizipation in der postmigrantischen Gesellschaft? Anmeldeschluss: 27. August 2021.

Weiterlesen

11.09. | Kickerinnen*Cup 2.0 | Dresden-Pieschen

Am 11.09.21 findet zum zweiten Mal in Dresden das Fußballturnier Kickerinnen*Cup statt. Eingeladen sind FLINT*-Personen, also Frauen, Lesben, inter, nicht-binäre und trans-Personen. Egal ob Fußballunerfahrene, Hobby- oder Profifußballerinnen* – Wir finden: Bolzen ist für alle da! Anmelden können sich Teams mit mindestens 7 Spielerinnen* sowie Einzelpersonen. Wir empfehlen ein Mindestalter von 14 Jahren.

Weiterlesen

07.+14.09. | „Solche haben wir hier nicht…“ — Fachtag und Podium zum Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz | Online

Der Fachtag informiert über die Inhalte des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG), zeigt Chancen einer diversitätssensiblen Organisationskultur auf und thematisiert praxisnahe Maßnahmen für ein gleichberechtigtes Miteinander am Arbeitsplatz.

Die Online-Podiumsdiskussion lädt Arbeitnehmer*innen, Arbeitgeber*innen und professionelle Akteur*innen der Antidiskriminierungsarbeit bzw. Beratung zum Austausch ein und zeigt Handlungsmöglichkeiten in Diskriminierungsfällen auf.

Weiterlesen

5. Ausgabe Gender To Go: Feministische Krisenkompetenz

Die fünfte Ausgabe von „Gender to go“ des Genderkompetenzzentrums Sachsen beschäftigt sich mit dem Thema „Feministische Krisenkompetenz“: Die dokumentierten Inhalte sind Ergebnis des 8. Zukunftstages Sächsischer Frauen*- und Gleichstellungsprojekte, der am 6. Juli 2020 zum Thema „Gender und Corona: Feministische Krisenkompetenzen nutzen!“ digital durchgeführt wurde. Unter feministischer Perspektive kann festgehalten werden, dass die Krise im Pandemie-Jahr 2020 Frauen* überproportional belastet hat.

Weiterlesen
Mastodon